Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe Kondensator runtergerissen


von Daniil K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey ich war so Schlau und habe mir mit einem Schraubenzieher schön einen 
Kondensator runtergerissen. Leider hat sich Samsung ein wenig Happig und 
schreibt nicht welcher dies ist. Kennt jemand einen Trick rauszubekommen 
welcher das genau ist ?!

Es ist eine Samsung 980 PRO NVMe M.2 SSD 2TB

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniil K. schrieb:
> Leider hat sich Samsung ein wenig Happig und schreibt nicht welcher dies
> ist.
Hast du da im Ernst angefragt und auf eine Antwort gehofft? Wovon 
träumst du nachts?

> Es ist eine Samsung 980 PRO NVMe M.2 SSD 2TB
Und: läuft sie noch?

> Kennt jemand einen Trick rauszubekommen welcher das genau ist ?!
Der beste Trick wäre, den abgerissenen Kondesator noch zu haben.
Der zweitbeste, noch eine zweite deratige Platte zu haben.
Un der dritte, einfach einen 100nF Kondesator einzubauen.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Hoffentlich sind die Leiterbahnen nicht mit abgerissen. Bist Du sicher, 
dass es ein Kondensator ist?

von Daniil K. (Gast)


Lesenswert?

>>Hast du da im Ernst angefragt und auf eine Antwort gehofft? Wovon
träumst du nachts?

klar warum nicht..... joar meistens nix


>>> Und: läuft sie noch?

wenn ja würde ich hier nicht anfragen ne


>>>Der beste Trick wäre, den abgerissenen Kondesator noch zu haben.
Der zweitbeste, noch eine zweite deratige Platte zu haben.
Un der dritte, einfach einen 100nF Kondesator einzubauen

ja hab ich noch aber defekt halt
ja hab ich auch noch ... was soll das bringen ?

naja dem tip steh ich anders gegenüber einfach etwas anzubringen

von Daniil K. (Gast)


Lesenswert?

>>Hoffentlich sind die Leiterbahnen nicht mit abgerissen. Bist Du sicher,
dass es ein Kondensator ist?

Leiterbahnen sind noch da.
Ja es ist ein smd tantal elektrolytkondensator

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Daniil K. schrieb:
> naja dem tip steh ich anders gegenüber einfach etwas anzubringen

Was hast Du zu verlieren?

Du könntest zuvor natürlich noch abwarten, evtl. meldet sich jemand, der 
Genaues weiß. Wenn nicht, würde ich es mit dem 100 nF-Kondensator 
einfach probieren. Ohne Gewähr.

Wünsche Dir auf jeden Fall Erfolg. Um eine SSD 2TB wäre es in der Tat 
schade.

Beitrag #6624672 wurde von einem Moderator gelöscht.
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Daniil K. schrieb:
> Ja es ist ein smd tantal elektrolytkondensator

Sicher nicht, sondern ein MLCC.

Und 100nF sind plausibel.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Und 100nF sind plausibel.

Nur 1 fehlender 100nF sollte nicht gleich die Funktion stören.
Könnte auch ein Kondensator auf Datenleitungen sein (wenige pF).

Am besten von einer baugleichen SSD vorsichtig ablöten und ausmessen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Könnte auch ein Kondensator auf Datenleitungen sein (wenige pF).

Die sind ehr nicht so dunkel gefärbt.

Aber es könnte auch ein Widerstand sein....

von Daniil K. (Gast)


Lesenswert?

>>Sicher nicht, sondern ein MLCC.

Und 100nF sind plausibel.



Super Antwort hier weider. nein sind nicht plausibel....

Beitrag #6624692 wurde von einem Moderator gelöscht.
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Daniil K. schrieb:
>>>Sicher nicht, sondern ein MLCC.
>
> Und 100nF sind plausibel.
>
> Super Antwort hier weider. nein sind nicht plausibel....

Du hast einfach keine Ahnung.

https://assets.lcsc.com/images/szlcsc/900x900/20181229_EYANG-Shenzhen-Eyang-Tech-Development-C0201X6S104K6R3NTA_C357757_front.jpg

von Daniil K. (Gast)


Lesenswert?

>>Du hast einfach keine Ahnung.

und wieder ne super antwort mit schicken bildchen ... leute echt

wenn schon nen linbk geteilt wird dann bitte gleich zum richtigen 
bauteil und keine bilder....

Beitrag #6624749 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der gleiche wie ganz unten. Der 
mittlere der drei wurde offenbar bereits in der BWL-Abteilung für nicht 
besonders wichtig betrachtet.

Allerdings bin ich auch eher skeptisch, daß der Totalausfall der SSD an 
dem fehlenden Kondensator liegt.

von Daniil K. (Gast)


Lesenswert?

>> Ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der gleiche wie ganz unten. Der
mittlere der drei wurde offenbar bereits in der BWL-Abteilung für nicht
besonders wichtig betrachtet.

Allerdings bin ich auch eher skeptisch, daß der Totalausfall der SSD an
dem fehlenden Kondensator liegt.

Das mir auch klar das es der selbe sein kann wie der 2 drunter nur kann 
man das auch nicht mit 110 prozentiger Sicherheit sagen.

Kann auch ein Widerstand sein das weiß ich ja nicht und samsung rückt ja 
nichts raus somit ....

Ich pack Die ssd nicht einfach wieder rein um zu schauen ob sie läuft 
... die kostet mal schlappe 400euro und dann raucht die richtig ab ... 
ne danke.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Daniil K. schrieb im Beitrag #6624749:
> Was bekomme ich ... dumme sprüche ... Deutschland Lebt.

Sind wir jetzt Schuld an Deiner Misere? Wir haben Deinen Kondensator 
nicht abgerissen. An uns brauchst Du Deine üble Laune echt nicht 
auszulassen.

Der Ton macht die Musik.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Tja, dann hast Du halt Pech. Im Arsch ist sie sowieso und hier kann 
niemand den korrekten Kondensator anhand Deiner Bilder ausmachen - die 
sehen nämlich alle gleich aus.

Insofern noch viel Spaß mit den dummen Sprüchen, wenn Du so pampig 
antwortest, hast Du auch nichts besseres verdient. Im Nachhinein war 
mein Beitrag viel zu nett, könntest Du den bitte noch negativ bewerten? 
Danke!

Beitrag #6624757 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6624760 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6624762 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniil K. schrieb:
> Der zweitbeste, noch eine zweite deratige Platte zu haben.
> ja hab ich auch noch ... was soll das bringen ?
Du nimmst die funktionierende Platte, lötest das Bauteil dort ab und 
misst es aus.

Daniil K. schrieb im Beitrag #6624749:
> Meine Frage war wie ich das Herraus bekomme welche da der richtige ist
Du nimmst die funktionierende Platte, lötest das Bauteil dort ab und 
misst es aus.

Daniil K. schrieb:
> Kann auch ein Widerstand sein das weiß ich ja nicht
Du nimmst die funktionierende Platte, lötest das Bauteil dort ab und 
misst es aus.

> und samsung rückt ja nichts raus somit ....
Es ist doch witzlos, zu versuchen, die Schuld auf Samsung zu schieben. 
Das wird dein Problem garantiert nicht lösen. Deine Anfrage kommt dort 
sicher nicht mal über den First-Level-Support raus. Es ist vergeudete 
Zeit.

Ben B. schrieb:
> Allerdings bin ich auch eher skeptisch, daß der Totalausfall der SSD an
> dem fehlenden Kondensator liegt.
Wenn das fehlende Bauteil ein Kondesator ist, dann würde ich auch 
erwarten, dass bestenfalls bei größerer Last Fehler auftreten.

von Kater (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb im Beitrag #6624762:
> Kulturkreis

Ich habe schon freundlichere russischstämmige Menschen kennengelernt.

von Axel G. (axelg) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniil K. schrieb im Beitrag #6624757:
> [nichts von Belang]

Bist du sicher das der Schraubenzieher nur die Platte getroffen hat? Ich 
habe den Eindruck das bei dir selber ein Kondensator, nun ja, ab ist?

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Kater schrieb:
> Ich habe schon freundlichere russischstämmige Menschen kennengelernt.

Ich auch. Mit und ohne Vodka. Kein Problem.

von Daniil K. (Gast)


Lesenswert?

>>
Ich habe schon freundlichere russischstämmige Menschen kennengelernt.

Man bin ich froh kein Russe zu sein. Man sollte nicht immer nur vom 
Namen ausgehen. Schönes Schubladen denken hier aber wundert mich auch 
nicht.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Axel G. schrieb:
> Ich
> habe den Eindruck das bei dir selber ein Kondensator, nun ja, ab ist?

Nicht nur der Kondensator, sicher der gesamte Speicher da oben.

von Daniil K. (Gast)


Lesenswert?

>>Es ist doch witzlos, zu versuchen, die Schuld auf Samsung zu schieben.
Das wird dein Problem garantiert nicht lösen. Deine Anfrage kommt dort
sicher nicht mal über den First-Level-Support raus. Es ist vergeudete
Zeit.


Ich hab nirgends geschrieben das ich Samsung die Schuld gebe.... wie 
kommt man darauf.

ich habe bei Samsung um Hilfe gebeten zwecks schaltplan oder ähnlichen. 
Das ich diue nicht bekomme oder das ich dort Anfrage bedeutet doch nicht 
gleich das ich Samsung die Schuld gebe..

Eure gedanken gänge sind ja so verkorxt das ihr auf solche 
schlussfolgerungen kommt.

Raucht mal weniger Gras dann blickt ihr mehr durch ....

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

also 3x 100nF halte ich für plausibel, von denen schon einer eingespart 
wurde und was offensichtlich mal funktionierte bis auch der vorletzte 
beim TO abgerissen wurde.
Man konnte versuchen den mit 100nF zu bestücken, man könnte auch 
versuchen  auf den leeren Plätzen 2x 100nF zu setzen, entweder es klappt 
oder eben nicht dann ist der TO aber nicht schlechter dran.

Das bessere Bild zeigt 2 dicke was darauf hindeuten mag das statt 3 nun 
nur 2 eingesetzt wurden mit mehr Kapazität.

von Daniil K. (Gast)


Lesenswert?

@ Joachim B.


Großes Danke an dich, das doch mal ne Antwort mit der ich was Anfangen 
kann.
Kein dummer Spruch oder Kommentar.


Die einzige frage die sich mir stellt ist welche Spannung ich da jetzt 
brauch. 16V 50 V ect ... da gibs ja mehr als genug auswahl

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniil K. schrieb:
> Ich hab nirgends geschrieben das ich Samsung die Schuld gebe.... wie
> kommt man darauf.
Durch dein ewiges Herumjammern an der ungenügenden Reaktion von Samsung 
geminnt man zwingend den Eindruck. Ist halt einfach so.

> Raucht mal weniger Gras dann blickt ihr mehr durch ....
Du kennst dich damit aus, dass einem der Durchblick fehlt, wenn man Gras 
raucht?

Wie auch immer: hast du das fragliche Bauteil jetzt mal durchgemessen?

Daniil K. schrieb:
> welche Spannung ich da jetzt brauch.
Miss halt einfach mal. Und ich tippe, dass 10V locker reichen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Daniil K. schrieb:
> Großes Danke an dich, das doch mal ne Antwort mit der ich was Anfangen
> kann.

Die Antwort hattest du schon als allererste von Lothar bekommen und von 
weiteren Leuten danach. Aber du musstest ja erst einmal im großen 
Rundumschlag alle um dich herum beschimpfen, deswegen war wohl deine 
Wahrnehmung temporär eingeschränkt.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Wahrnehmung temporär eingeschränkt.

Du bist optimistisch.

von Daniel F. (foxi_the_daywalker)


Lesenswert?

Hi,

ich wäre mir mit Kondensator da unten nicht sicher. Weiter oben oder am 
Rand sieht man ja andere verwendete Kondensatoren.

Es kann sich auch um einen Thermistor (NTC/PTC) handeln. Bei den SSDs in 
Riegel-Bauform wird die Temperatur überwacht.

Das ist alles nur Rätselraten. Das gleich aussehende Bauteil ablöten und 
vermessen, wird die besten Chancen liefern. Wenn es sich wie ein 
Widerstand verhält, Temperatur ändern und vergleichen. Wenn es sich um 
einen Kondensator handelt, Kapazität messen und mit plausiblen Werten 
vergleichen.
Auch wenn es momentan schwierig ist, gibt es vielleicht in deiner Nähe 
ein Hackerspace oder ähnliches die über ein hilfreiches Messgerät 
verfügen.

Wenn du es mit dem Kondensator ausprobierst, die Spannungsfestigkeit 
sollte hoch sein für die gewünschte Baugrößen.
Da ich aber nicht wüsste, dass auf einem SSD-Riegel eine höhere Spannung 
benötigt wird, gehe ich von maximal 3,3V aus. Etwas anderes finde ich 
auf dem M2-Stecker nicht. 16V sollten also gehen, 50V sollten auch nicht 
stören.

Gruß
Daniel

P.S.: Freundlichere Umgangsformen finde ich angenehmer!

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Daniil K. schrieb:
> Raucht mal weniger Gras dann blickt ihr mehr durch ....

uuuuh .... schlechtes Karma.
Daniiil, erhoffst du dir eine bessere Unterstützung mit solchen 
Sprüchen?

von Langweilig (Gast)


Lesenswert?

Hurra, du bettelst ja gerade darum dass dir jeder hier verbal links und 
rechts auf die Backen haut.

Daniil K. schrieb:
> Allerdings bin ich auch eher skeptisch, daß der Totalausfall der SSD an
> dem fehlenden Kondensator liegt.

Eher daran dass du so wie es aussieht wahllos überall an der Platte mit 
einem Schraubenzieher herumgehebelt hast.

Daniil K. schrieb:
> 16V 50 V ect ... da gibs ja mehr als genug auswahl

Klar, die Platte wird ja auch mit 230Vac angeschlossen, also sollte der 
Kondensator mindestens für 250Vac und 630Vdc geeignet sein.

Daniil K. schrieb im Beitrag #6624757:
> Aber ich hab gerade darüber nachgedacht .... bist bestimmt Deutscher ...
> bei euch ist das ja normal.....

Ach Nationalist bist du auch noch?
Mal umgedreht, die meisten Nationalisten und Rassisten hier meinen sie 
wären was besonderes weil sie einen deutschen Pass haben, bei dir ists 
umgedreht, aber Nationalist bleibt Nationalist.

Aber bald ist Frühling. Da kannst du noch die Platte als Unterlage für 
den Wagenheber benutzen. Viel Spass noch.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
das Einzige, vielleicht einen "Garantiefall" draus machen.
Dabei darauf hinweisen, dass Gerät so geliefert wurde.
Habe tatsächlich schon bei fabrikneuen Geräten und Steckkarten 
SMD-Bauteile in der Verpackung herumfliegen sehen.
Die waren so schlecht angelötet. Sind beim Transport rausgerüttelt 
worden.

ciao
gustav

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Daniil K. schrieb:
> Die einzige frage die sich mir stellt ist welche Spannung ich da jetzt
> brauch. 16V 50 V ect ... da gibs ja mehr als genug auswahl

400V, falls Du den Speicher auch mal an der Steckdose betreiben 
möchtest.

von Heinz A. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Daniil K. schrieb:
> ich habe bei Samsung um Hilfe gebeten zwecks schaltplan oder ähnlichen.

Sorry, wo lebst du und von was träumst du nachts?

In meinen Kindertagen lagen JEDEM Fernseher die Schaltpläne bei, mit dem 
Hinweis, diese Unterlagen unbedingt bei dem Gerät zu belassen.

Die Zeiten sind lange vorbei und heute gibt es nichts mehr dergleichen. 
Du hast auf Elektronik-Gerödel 2 Jahre Garantie und danach kann das Teil 
auf den Müll. Das gilt auch, wenn das Teil durch unsachgemäße Behandlung 
beschädigt wurde. Denn eine Reparatur auf Bauteilebene ist schon lange 
nicht mehr vorgesehen. Das sollte man sich immer vor Augen halten, wenn 
man sich moderne Geräte oder Elektronik kauft. Bei einem Problem kann 
das Gerödel weg.

Lies die AKTUELLE Meldung oben, dann weißt du, wie unser System 
funktioniert.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Langweilig schrieb:
> Da kannst du noch die Platte als Unterlage für den Wagenheber benutzen.

Eine M.2 SSD ist fast so groß wie ein Streifen Kaugummi.

Das wären dann aber ziemlich kleine Autos bzw. Wagenheber für deinen 
genannten Anwendungszweck.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> 400V, falls Du den Speicher auch mal an der Steckdose betreiben
> möchtest.

Hi, sieht aber nicht danach aus.
Die üblichen Motherboard-Spannungen sind nicht so hoch.
Plus Minus 12V Plus Minus 5V . Oder sogar noch weniger 3,3 V.
Also 50V Type reicht dicke.

ciao
gustav

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> das Einzige, vielleicht einen "Garantiefall" draus machen.

Das Ding auf dem Foto sieht allerdings übelst zerkratzt aus. Da wurde 
wohl der Riegel mit dem Schraubenzieher aus der Steckfassung gehebelt.

Mit Vodka-Einwirkung ist das vermutlich auch nicht ganz einfach.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Die üblichen Motherboard-Spannungen sind nicht so hoch.
> Plus Minus 12V Plus Minus 5V . Oder sogar noch weniger 3,3 V.

https://de.wikipedia.org/wiki/M.2

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Miss halt einfach mal. Und ich tippe, dass 10V locker reichen.
nö siehe unten

Daniil K. schrieb:
> Die einzige frage die sich mir stellt ist welche Spannung ich da jetzt
> brauch. 16V 50 V ect ... da gibs ja mehr als genug auswahl

MLCC ist heute Standard, also so viel Volt wie platzmäßig möglich um den 
DC derating zu entgehen

DC Bias mlcc
https://www.rutronik.com/de/artikel/detail/News/keramikvielschicht-chipkondensatoren-kapazitaetsverlust-durch-dc-bias-bei-mlccs/
https://www.elektronikpraxis.vogel.de/auswirkung-von-temperatur-und-dc-bias-auf-die-kapazitaet-a-231351/

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
mSata-Schnittstelle.

ciao
gustav

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> mSata-Schnittstelle.

Andere Baustelle!

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Hi,
> mSata-Schnittstelle.
>
> ciao
> gustav

sinnlos, berücksichtigt nicht den DC Bias von MLCC

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Aber du musstest ja erst einmal im großen
> Rundumschlag alle um dich herum beschimpfen

passiert hier doch öfter weil das Lesen und Verstehen manchmal dauert

Karl B. schrieb:
> Die üblichen Motherboard-Spannungen sind nicht so hoch.
> Plus Minus 12V Plus Minus 5V . Oder sogar noch weniger 3,3 V.
> Also 50V Type reicht dicke.

ja und sollte man möglichst wählen wegen DC Bias aber wie ich schrieb

Joachim B. schrieb:
> also so viel Volt wie platzmäßig möglich um den
> DC derating zu entgehen

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Die erste Antwort und das auch noch von einem Mod. ?-/
Lothar M. schrieb:
> Daniil K. schrieb:
>> Leider hat sich Samsung ein wenig Happig und schreibt nicht welcher dies
>> ist.
> Hast du da im Ernst angefragt und auf eine Antwort gehofft? Wovon
> träumst du nachts?

Darauf ist eine solche Antwort, doch wohl eher als ziemlich "Moderat" an 
zu sehen.

Daniil K. schrieb:
>>>Hast du da im Ernst angefragt und auf eine Antwort gehofft? Wovon
> träumst du nachts?
>
> klar warum nicht..... joar meistens nix
>
>>>> Und: läuft sie noch?
>
> wenn ja würde ich hier nicht anfragen ne

Dann die frustrierten Trittbrettfahrer und los gehts mit der 
blindwütigen Gruppenkeile....

Sorry TO, muss wohl sowas wie "Corona-Koller" sein. Hier gings ja noch 
nie wirklich gesittet zu (rofel), aber das in letzter Zeit, als würden 
sich Knallgas in den Ecken sammeln....

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

meine Idee wäre ja, das Modul wurde ab Werk mal mit 2x 100nF o.ä. 
geliefert, Einsparung der BWL, dann merkte man ist etwas knapp und man 
vergrößerte die Kapazität, deswegen sind die auf dem neuen Bild dicker, 
aber es wurde weiterhin 1 Kondensator eingespart.
Kann also sein das die neuen 2 Kondensatoren mehr als 100nF haben.

Vorausgesetzt der übrig gebliebene hat 100nF aber das könnte der TO nach 
auslöten messen! und dann 3x den gemessenen Wert einsetzen oder 2x einen 
größeren Wert einsetzen.

von Luftikuss (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es denn wenn der to uns einmal sehr gute Bilder zeigen würde, 
so ist das eine Zumutung!!!

Grrrrr.... mit dem Fuß stapf!!

von Peter O. (peter_o)


Lesenswert?

Hallo,
unten drunter ist doch noch so ein Bauteil vorhanden. Sieht zumindest 
auf dem Foto identisch aus.
Das würde ich einfach mal ausmessen.
Jaja, ich weiss, ist fachlich nicht korrekt, eher ein pragmatischer 
Ansatz. Aber einen Versuch ist es wert...
Viel Erfolg.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ist doch super, dass immer noch jemand kommt, und die bereits zuvor 
mehrfach geäußerten Tipps wiederholt.

von Luftikuss (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ist doch super, dass immer noch jemand kommt, und die bereits
> zuvor
> mehrfach geäußerten Tipps wiederholt.

Dein Text hilft dem to null nop.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Luftikuss schrieb:
> Dein Text hilft dem to null nop.

Gut dass du darauf hingewiesen hast. Damit hast du ihm bestimmt sehr 
viel weiter geholfen. Schade dass ich dafür zu dumm war, hätte ich ihm 
ja auch selbst sagen können.

von Sam W. (sam_w)


Lesenswert?

Hier sieht man die Platine ohne Aufkleber:
https://www.hardwareluxx.de/images/cdn01/4E5D2122C8134DC794223601488E6D37/img/BABC7156ABB04E9192D2A051292217AF/Samsung_980_PRO_07_BABC7156ABB04E9192D2A051292217AF.jpg

Kondensator sieht auf jeden Fall plausibel aus.

Am linken NAND-IC gibt es an nahezu gleicher Stelle auch einen kleinen 
Kondensator. Vielleicht wird damit eine intern erzeugte Spannung 
gepuffert.
Speicher reagieren dann auch empfindlich, wenn die nicht stabilisiert 
wird.

von Nicht zu Retten (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß ja nicht so richtig.

Selbst, wenn du das richtige Bauteil genannt bekommst, schaffst du nie 
die Reparatur durchzuführen.

Jemand der es schafft einen solchen Schade mit einem Schraubendreher 
anzurichten, schafft es 100% nicht ein 0402 Bauteile (vielleicht 0603) 
umzulöten.
Wahrscheinlich brennt dabei die ganze Karte ab.

von Genau (Gast)


Lesenswert?

Das ist der selbe Mist wie bei Mainboards: ein falscher Zucker beim 
Schrauben und irgend ein winziges Teil ist weg!

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Nicht zu Retten schrieb:
> Jemand der es schafft einen solchen Schade mit einem Schraubendreher
> anzurichten, schafft es 100% nicht ein 0402 Bauteile (vielleicht 0603)
> umzulöten.

Guter und konsequenter Gedanke. Dazu seine Wutausbrüche...

von beo bachta (Gast)


Lesenswert?

Nicht zu Retten schrieb:
> Jemand der es schafft einen solchen Schade mit einem Schraubendreher
> anzurichten, schafft es 100% nicht ein 0402 Bauteile (vielleicht 0603)
> umzulöten.

Das ist schliesslich und endlich das Kernproblem. Allerdings
könnte der TO möglicherweise soviel Rest-Bauerschläue aufbringen
und sich an jemand wenden der so ein Bauteil auflöten kann.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Nicht zu Retten schrieb:
> 0402 Bauteile (vielleicht 0603)

0603 sicher nicht, aber 0201 wäre noch denkbar...

von Axel (Gast)


Lesenswert?

Daniil K. schrieb:
> dann bitte gleich zum richtigen
> bauteil

Hast du kein guugel?

mit C0201X6S104K6R3NTA komme ich auf https://m.szsmyg.com/details/50588 
und da steht klip und klar 100nF(104) ±10% 6.3V

Was willst du denn noch? Schick mir 5 € und deine Adresse!

Leute gibts...

Beitrag #6624950 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6624957 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> Hey Ben B.
> Kannst deine Mama bitte sagen das Sie sich mal die Zähne
> putzen soll wenn Sie das nächste mal vorbei kommt! Danke
Kann ich gerne machen, aber dann besteht akute Gefahr, daß sie wissen 
möchte wer ihr sowas vorschreiben möchte und Dir in der Folge Deine 
Beißerchen mit dem Nudelholz ausbaut. Möchtest Du das wirklich? Wäre 
doch schade drum...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Wäre doch schade drum...

Nö. Deine Mama finde ich klasse und die Idee mit dem Ausbau der 
Beißerchen mit Nudelholz auch. Schönen Gruß an die Mama.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nicht zu Retten schrieb:
> Jemand der es schafft einen solchen Schade mit einem Schraubendreher
> anzurichten, schafft es 100% nicht ein 0402 Bauteile (vielleicht 0603)
> umzulöten.

Hi,
die Kreuzschlitzschraube ist aber auch doof angebracht.
Und braucht man wahrscheinlich für Power-Rückführung. Ohne die gehts 
wahrscheinlich überhaupt nicht.
Nicht fest angezogen -> schon läuft irgendwas nicht richtig,
zu fest angezogen -> Platine gequetscht. Evtl. Multilayerbahnen nicht 
mehr
richtigen Abstand oder sogar kurzgeschlossen.
Auch nicht gut.

ciao
gustav

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Der Schaden beim TO ist aber nicht durch zu festes Anziehen der Schraube 
entstanden. Die Kratzspuren sind zwischen der Öse für die Schraub und 
dem V-NAND. Was hatte da der Schraubenzieher im Vodka-freien Zustand zu 
suchen?

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,
tippe auf "Enable"-Widerstand.
Der "dicke" Kondensator für Speisespannungsstützung ist doch weiter weg.
Kein Kondensator sondern Widerstand.
Rainer Z. schrieb:
> Was hatte da der Schraubenzieher im Vodka-freien Zustand zu
> suchen?
Kommt auf das Werkzeug an.
Kreuzschlitz ist nicht gleich Kreuzschlitz.
Hab eine ganze Werkeugkiste voll damit.
Mit einem gehts mit dem anderen nicht, obwohl die fast gleiche Größe 
haben.

ciao
gustav

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> tippe auf "Enable"-Widerstand.

Der wäre an der Seite weiß.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Die Kratzspuren sind zwischen der Öse für die Schraub und
> dem V-NAND. Was hatte da der Schraubenzieher im Vodka-freien Zustand zu
> suchen?

Ist das nicht einfach nur Staub?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> die Kreuzschlitzschraube ist aber auch doof angebracht.
> Und braucht man wahrscheinlich für Power-Rückführung.
Quark, das ist eine rein mechanische Befestigung.

> Ist das nicht einfach nur Staub?
GFK-Platinenstaub. Don't breathe this!

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Karl B. schrieb:
> Kreuzschlitz ist nicht gleich Kreuzschlitz.
> Hab eine ganze Werkeugkiste voll damit.
> Mit einem gehts mit dem anderen nicht, obwohl die fast gleiche Größe
> haben.

Oh ja, da gebe ich Dir Recht. Das musste ich auch erst lernen. Selbst 
für eine klein aussehende Kreuzschlitzschraube kann PH1 richtig sein, 
kleinere Schraubendreher zerstören die Schraube unter Umständen. Und 
dann will beachtet werden, dass für Pozidriv optimal nur deren 
Schraubendreherspitzen passen. Kraftschluss ist das Zauberwort, alles 
bekannt.

Trotzdem erklärt das nicht die Kratzspuren und das ausgehebelte Bauteil. 
Schließlich dürfte die Schraube an dieser hochaktuellen - also neuen - 
SSD nicht festgegammelt gewesen sein. Die Schraube hätte der TO im 
Normalzustand auch mit einem falschen Kreuzschlitzdreher rausbekommen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Solche Schäden passieren wenn man einen elektrischen Schrauber benutzt 
und grobmotorisch damit abrutscht.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Solche Schäden passieren wenn man einen elektrischen Schrauber benutzt
> und grobmotorisch damit abrutscht.

Du hast ein scharfes Auge.
Das sieht genau so aus. 👍

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Solche Schäden passieren wenn man einen elektrischen Schrauber
> benutzt
> und grobmotorisch damit abrutscht.

Kleine Sünden bestraft Gott sofort.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Guter Erklärungsansatz!!

Solche Werker habe ich tatsächlich selber schon kennen gelernt. Benutzen 
selbst für eine einzige kurze Schraube ihren Akkuschrauber... Wozu hat 
man dieses Teil auch angeschafft?

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Kleine Sünden bestraft Gott sofort.

Wobei im Falle des TO noch ungeklärt ist, WELCHER Gott ihn bestraft hat. 
Siehe oben im Fred.

von Christian W. (orikson)


Lesenswert?

Herje, soviel Unwissen und Unsinn auf einem Haufen... Ein paar Leute 
sollten die Zeit, die sie hier zum antworten verbraten, lieber mit 
nachdenken verbringen, dann klappts auch mit der Transferleistung...

Lothar M. schrieb:
>> Kennt jemand einen Trick rauszubekommen welcher das genau ist ?!
> Der beste Trick wäre, den abgerissenen Kondesator noch zu haben.

In den Fall einfach mit einem Multimeter mit Kapazitätsmessung 
nachmessen. Da reicht auch ein einfaches Multimeter, dann kennt man 
immerhin die grobe Größenordnung. Alternativ den noch vorhandenen, 
unteren KerKo messen. Wie auf deinem Bild gut zu sehen ist, sieht dieser 
identisch aus und ist ziemlich ähnlich angebunden. D.h. am oberen Pad 
ist keine Leiterbahn zu sehen (geht vmtl unter den IC rechts), am 
unteren Pad ist direkt ein Via zu sehen. Daher würde ich davon ausgehen, 
dass beide die gleiche Funktion und damit gleiche Größe haben.

Peter D. schrieb:
> Könnte auch ein Kondensator auf Datenleitungen sein (wenige pF).
Unwahrscheinlich, da sich die Datenleitungen alle eher am M.2 Stecker 
befinden. Zudem müssten es dann zwei KerKos sehr nahe nebeneinander 
sein. Bei den Geschwindigkeiten einer NVMe sind alle Signale (in welchen 
ein Kondensator sinn macht) differentiell. D.h. es müssten zwei 
Leiterbahnen sehr nah (~ 200 um) nebeneinander sein, inkl identischen 
Kondensatoren.

Du könntest auch einfach mal die beiden Pads vom Kondensator 
durchpiepsen und prüfen, ob eines mit GND verbunden ist (die Goldfläche 
am Schraubenloch). Wenn ja, ist es ziemlich sicher ein normaler 
Pufferkondensator.

Daniil K. schrieb:
> Ja es ist ein smd tantal elektrolytkondensator
Zu 99.9 % nicht. Tantal Kondensatoren sind üblicherweiße braun/orange 
und haben eine Markierung der Plus-Pols. Das ist bei diesem Bauteil ja 
nicht der Fall bzw. sichtbar

Daniil K. schrieb:
> Die einzige frage die sich mir stellt ist welche Spannung ich da jetzt
> brauch. 16V 50 V ect ... da gibs ja mehr als genug auswahl

Wie war das mit der Transferleistung? Welche Spannungsfestigkeit wird 
man wohl nutzen, wenn in deinem PC maximal 12 V vorkommen? Und was 
würdest du wohl verwenden, wenn es 0402 KerKos mit 100 nF mit 16 V oder 
50 V Spannungsfestigkeit gibt, und beide exakt gleich wenig kosten (DC 
Bias mal außen vor). Ich würd aber wenigstens X7R oder besser noch 
NPO-Typen nehmen.

Karl B. schrieb:
> die Kreuzschlitzschraube ist aber auch doof angebracht.
> Und braucht man wahrscheinlich für Power-Rückführung. Ohne die gehts
> wahrscheinlich überhaupt nicht.
> Nicht fest angezogen -> schon läuft irgendwas nicht richtig,
> zu fest angezogen -> Platine gequetscht. Evtl. Multilayerbahnen nicht
> mehr richtigen Abstand oder sogar kurzgeschlossen.

Wenn man keine Ahnung hat... Einzig etwas Wärme wird über die Schraube 
übertragen, wäre für die Funktion aber auch nicht nötig. Es gibt auch 
Speziallösungen mit Klemmung, ohne diese Schraube. Und wenn man so 
beschränkt oder grobmotorisch ist und diese kleine Schraube mit einem 
kleinen Schraubenzieher so übertrieben fest anzieht, dass sich die 
vergoldete und mit Vias gegen zusammen-pressen verstärkte Fläche 
quetscht, sollte man sich mal Gedanken über sein Leben machen. Es hat 
einen Grund, warum da eine kleine, filigrane Kreuzschlitz-Schraube drin 
ist und keine mit 42er Außensechskant und 400 Nm Drehmomentvorgabe! Da 
es da oben aber ein Keep-Out gibt, gehen zumindest keine Leiterbahnen 
kaputt.

Daher nochmal mein Appell: Bitte denkt doch mal ein wenig logisch nach!

Beitrag #6625275 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6625357 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6625382 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Und was
> würdest du wohl verwenden, wenn es 0402 KerKos mit 100 nF mit 16 V oder
> 50 V Spannungsfestigkeit gibt, und beide exakt gleich wenig kosten (DC
> Bias mal außen vor). Ich würd aber wenigstens X7R oder besser noch
> NPO-Typen nehmen.

Schon mal einen 0,1µ NP0 gesehen? Die kleinsten mit diesen Daten haben 
Spannungsfestigkeit 50V und Gehäusegröße 1206.

von Christian W. (orikson)


Lesenswert?

Dieter W. schrieb:
> Christian W. schrieb:
>> Und was
>> würdest du wohl verwenden, wenn es 0402 KerKos mit 100 nF mit 16 V oder
>> 50 V Spannungsfestigkeit gibt, und beide exakt gleich wenig kosten (DC
>> Bias mal außen vor). Ich würd aber wenigstens X7R oder besser noch
>> NPO-Typen nehmen.
>
> Schon mal einen 0,1µ NP0 gesehen? Die kleinsten mit diesen Daten haben
> Spannungsfestigkeit 50V und Gehäusegröße 1206.

Ist natürlich vollkommen korrekt! Hatte nicht bedacht, dass es NPO nicht 
in der Kombi gibt

Beitrag #6625415 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6625432 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6625438 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6625442 wurde von einem Moderator gelöscht.
von mark space (Gast)


Lesenswert?

Und mal zurück zum Thema. Ich bezweifle, dass es hier überhaupt um einen 
Kondensator geht. Auch deutet die schwärzliche Färbung eher auf einen 
Dämpfungsferrit hin. Also ein Teil mit fast Null Ohm Längswiderstand. 
Wenn das fehlt, ist womöglich die Betriebsspannung unterbrochen, und das 
erscheint mir durchaus plausibel. Sollte dies zutriffen, ist der fix 
denkbar einfach: Ein Lötkleks, der beide pads verbindet, und fertich!

Beitrag #6625447 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6625453 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6625471 wurde von einem Moderator gelöscht.
von hinz (Gast)


Lesenswert?

mark space schrieb:
> Und mal zurück zum Thema. Ich bezweifle, dass es hier überhaupt um
> einen
> Kondensator geht. Auch deutet die schwärzliche Färbung eher auf einen
> Dämpfungsferrit hin. Also ein Teil mit fast Null Ohm Längswiderstand.
> Wenn das fehlt, ist womöglich die Betriebsspannung unterbrochen, und das
> erscheint mir durchaus plausibel. Sollte dies zutriffen, ist der fix
> denkbar einfach: Ein Lötkleks, der beide pads verbindet, und fertich!

Plausibel.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

... und wenn er sich irrt, bläst's das Mainboard über'n Jordan ... 
super.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> ... und wenn er sich irrt, bläst's das Mainboard über'n Jordan ...
> super.

Deshalb misst man vorher.

von ACDC (Gast)


Lesenswert?

geht die SSD oder nicht?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Daniil K. (Gast)

>Hey ich war so Schlau und habe mir mit einem Schraubenzieher schön einen
>Kondensator runtergerissen. Leider hat sich Samsung ein wenig

Das war kein Schraubenzieher. Aber mit einem Akkuschrauber (mit dem man 
an solch mechanisch empfindlichen Teilen eher nicht rumfummeln sollte) 
bekommt man solche kreisrunde Kratzer perfekt hin ...

>>>Sicher nicht, sondern ein MLCC.
>>Und 100nF sind plausibel.
>Super Antwort hier weider. nein sind nicht plausibel....

Für einen Kenner ist das aber plausibel, sofern das wirklich ein C war 
(wovon ich auch ausgehe).

>Jetzt nochmal dazu das ich keine Ahnung habe.

>100nf kann ich ja nehmen nur was ist mit den anderen Spezifikationen
>....
>kann mir doch nicht einfach irgendein 100nF kondensator da einbauen und
>hoffen das hilft ...

Welche Spezifikation hättest Du denn noch berücksichtigt?
Zumindest sollte es schonmal kein bedrahteter Keramik-C sein. Und Tantal 
oder "normaler" Elko erst recht nicht. Und Spannung sollte deutlich über 
dem sein, was so eine M.2-Schnittstelle max. per Design nutzt.
Und wenn es ein Abblock-C ist, dann ist der evtl. noch nichtmal nötig an 
der Stelle, und wenn doch, dann würde bei solchen HF-Teilen auch 10n 
oder gar nur 1n reichen.
Wenn man Pech hat, dann isses vielleicht auch eine L. Dann wäre ein C 
natürlich kontraproduktiv, aber zumindest würde er bei diesem Versuch 
keinen Schaden anrichten.
Ich würde das Ding einfach anstecken, und testen, ob die Platte nicht 
auch ohne den vermeintlichen C funktioniert. In dem Falle war es 
vermutlich zumindest keine L oder R, wenn's geht. Und in dem Falle würde 
ich den C mit paar nF bei Gelegenheit mal nachrüsten, um die 
Funktionssicherheit noch ein kleines Stückchen zu erhöhen.


>@ Joachim B.

>Großes Danke an dich, das doch mal ne Antwort mit der ich was Anfangen
>kann.
>Kein dummer Spruch oder Kommentar.

Doch - er hat auch "plausibel" geschrieben.


Karl B. (gustav)

>das Einzige, vielleicht einen "Garantiefall" draus machen.
>Dabei darauf hinweisen, dass Gerät so geliefert wurde.
>Habe tatsächlich schon bei fabrikneuen Geräten und Steckkarten
>SMD-Bauteile in der Verpackung herumfliegen sehen.
>Die waren so schlecht angelötet. Sind beim Transport rausgerüttelt
>worden.

Ja, klingt auch total logisch. Und beim Rausschütteln erzeugen die so 
schöne kreisrunde Kratzer ...


Heinz A. (Gast)

>Du hast auf Elektronik-Gerödel 2 Jahre Garantie und danach kann das Teil
>auf den Müll. Das gilt auch, wenn das Teil durch unsachgemäße Behandlung
>beschädigt wurde. Denn eine Reparatur auf Bauteilebene ist schon

Was - die zwei Jahre Garantie gelten auch bei unsachgemäßem Gebraucht? 
Das bezweifle ich mal, und bei diesem Schadensbild, was genau nach 
unsachgemäßem Gebrauch riecht, erst recht. da muß der Handler entweder 
ziemlich blöd sein, oder sehr gutmütig.

Joachim B. (jar)

>sinnlos, berücksichtigt nicht den DC Bias von MLCC

Was willst Du mit DC-Bias, wenn Du noch nichtmal weißt, welcher C-Wert 
dort überhaupt erwartet wird?

von DoS (Gast)


Lesenswert?

> Meine Frage war wie ich das Herraus bekomme welche da der richtige ist
> Was bekomme ich ... dumme sprüche ... Deutschland Lebt.
Ich habe irgendein Kabel in meinem Auto durchgeschnitten. Anbei ein Foto 
von meinem Auto.
So unmöglich waren die Antworten nicht. Klug wäre einfach einen 100nF 
einzulöten und oder die anderen Vorschläge zu probieren, außer Dein 
Stundenlohn ist so hoch, dass es billiger ist, die SSD sofort weg zu 
werfen. Im ersten Fall und bei Erfolg hast Du ein Erfolgserlebnis, im 
zweiten Fall verbuche es unter Lehrgeld.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Christian W. (orikson)

>>> würdest du wohl verwenden, wenn es 0402 KerKos mit 100 nF mit 16 V oder
>>> 50 V Spannungsfestigkeit gibt, und beide exakt gleich wenig kosten (DC
>>> Bias mal außen vor). Ich würd aber wenigstens X7R oder besser noch
>>> NPO-Typen nehmen.
>>
>> Schon mal einen 0,1µ NP0 gesehen? Die kleinsten mit diesen Daten haben
>> Spannungsfestigkeit 50V und Gehäusegröße 1206.

>Ist natürlich vollkommen korrekt! Hatte nicht bedacht, dass es NPO nicht
>in der Kombi gibt

Ach? Kurz vorher hatte aber ein Oberlehrer uns belehrt:

Christian W. (orikson)

>Daher nochmal mein Appell: Bitte denkt doch mal ein wenig logisch nach!

von Sam W. (sam_w)


Lesenswert?

mark space schrieb:
> Auch deutet die schwärzliche Färbung eher auf einen
> Dämpfungsferrit hin.

Das war mein erster Gedanke. Aber rechts im Bild des TO ist das 
zumindest teils ein CAD-Export/Rendering. Bei Originalfotos sieht es 
doch deutlich braun aus. Es gibt auf der Platine einmal MLCCs in 
hellbraun und in braun.
Das sind beides mal X5R oder X7R Typen.

mark space schrieb:
> Auch deutet die schwärzliche Färbung eher auf einen
> Dämpfungsferrit hin.

Es kann gut sein, dass Dämpfungsverrite auf der Platine verwendet 
werden. Aber oft will man damit ja ein LC-Filter realisieren, da müsste 
dann ein C in der Nähe sein.

Und ja, was viele geschrieben haben ist nicht verkehrt: Einfach mal das 
Multimeter ranhalten.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ein C ist erstmal nicht falsch und es geht nichts kaputt.
Kann man messen. Abblock C liegen zwischen Masse und Betriebsspannung.

Wäre es ein Kodierwiderstand, kann man einen 1k einlöten.
Da geht auch noch nichts kaputt.

Bei einer Induktivität wird es schwieriger.
Man könnte sich mit einem 100Ohm und danach mit einem 10Ohm Widerstand 
herantasten.

von In dem Foto.. (Gast)


Lesenswert?

.. ist doch aber klar zu erkennen, dass zumindest das Gehäuse vom NAND 
beschädigt ist, oder irre ich da?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Und welche neue Erkenntnis willst Du aus dieser Feststellung jetzt 
gewinnen?
Es könnte natürlich sein, daß die Lötung des NAND aufgrund der Kräfte 
einen Knacks wegbekommen hat. Dann sieht es generell mau aus ...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

mark space schrieb:
> Auch deutet die schwärzliche Färbung

unterscheide das Originalbild vom TO mit dem von der Samsung Webseite

Beim TO
https://www.mikrocontroller.net/attachment/497234/IMG-20210318-WA0000.jpg

ist da das Bauteil nicht schwärzlich eher typisch bräunlich wie für 
Kondensatoren!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.