Ich würde gerne ein eigenes Design mit einem SoC (i.MX6 ULZ) erstellen, bisher habe ich mit SoMs gearbeitet, würde aber gerne aus verschiedenen Gründen alles auf einem Board haben, das entflechten eines BGAs stellt kein Problem dar, mir fehlt nur leider die Erfahrung, wie ich vorgehen muss und was wirklich benötigt wird um am Ende ein lauffähiges System zu erhalten. Mir ist bewusst, das ein solches Design nicht mal eben schnell in 5 Minuten erstellt ist und einiges erfordert, (PMIC mit Power Sequencing, DDR3, eMMC). Wisst ihr zufällig ob es von NXP eine Application Note oder Dokumentation gibt, welche Schritt für Schritt den Aufbau eines solchen SoC Systems behandelt?
Habe ich noch nie gesehen. Solche ICs sind nicht für den blutigen Anfänger gedacht, dem man die Hand führen muss. Das Einzige, was ich noch kenne, ist eine Art Checkliste vom Hersteller, wo alle wichtigen Punkte aufgelistet sind. Was natürlich nicht bedeutet, dass dann dein Board auch funktionieren wird. Es gibt aber Eval-Boards; da siehst du zumindest, wie es gemacht wird. Die allermeisten Kollegen fangen so an, dass sie ein Eval-Board kopieren und ggf. ein wenig abändern. Viel Erfolg!
Hi Schaltplan vom Evalboard gibt's bei nxp eigentlich immer. Dann noch den Hardware Design Guide dazu. Für einen kleinen iMX bei dem es auch nicht auf absolute Low Power ankommt kann man auch auf einen PMIC verzichten. Dann ist es eigentlich nur noch die Anbindung von RAM die etwas anspruchsvoller ist. Aber auch kein absolutes Hexenwerk. Da lohnt sich auch der Blick ins Layout vom Evalboard. Matthias
Der müde Joe schrieb: > Das Einzige, was ich noch kenne, ist eine Art Checkliste vom Hersteller, > wo alle wichtigen Punkte aufgelistet sind. Und nicht durch den Umfang (z.B. Arria 10 SoC ca 160 Seiten) abschrecken lassen sondern gründlich durcharbeiten. Diese Checklisten sind im Prinzip Kurzfassungen der kritischen Punkte der restlichen Dokumentation, die bei komplexen SoC schnell Richtung Zehntausend Seiten geht. Zum Glück sind die meisten Seiten davon nicht relevant für das HW-Design sondern für die Kernelprogrammierer.
Moin, Blechbieger schrieb: > Und nicht durch den Umfang (z.B. Arria 10 SoC ca 160 Seiten) abschrecken > lassen sondern gründlich durcharbeiten. Man sollte eher ueber zu kleinen Umfang solcher Literatur abgeschreckt sein. Denn dann fehlt viel wichtiges. Blechbieger schrieb: > Zum Glück sind die meisten Seiten davon nicht relevant für das > HW-Design sondern für die Kernelprogrammierer. Wenn man schon mal einen Kernel hat, der bootet, ist man recht weit. Unangenehm wirds vorher schon im(n) (den) Bootloader(n). Wenn's Bootdevice selektiert werden muss, die DRAM Controller intitalisiert werden muessen, etc. Gruss WK
Marc schrieb: > Wisst ihr zufällig ob es von NXP eine Application Note oder > Dokumentation gibt, welche Schritt für Schritt den Aufbau eines solchen > SoC Systems behandelt? Nur mal so zur Klarstellung: Sollst du ein SoC designen oder willst du in deinem Design ein SoC einsetzen?
Vielen Dank, das bringt mich schon mal deutlich weiter, die „Checkliste“ habe ich inzwischen gefunden und auch das Evaluation Board werde ich mir genauer anschauen. Für jeden weiteren Tipp bin ich ebenso dankbar. Μαtthias W. schrieb: > Für einen kleinen iMX bei dem es auch nicht > auf absolute Low Power ankommt kann man auch auf einen PMIC verzichten. Nachdem meine Applikation nicht Batterie-betrieben ist, kommt es natürlich nicht auf jedes mW an, wenn ich mir die Versorgungs-Vorraussetzungen genauer anschaue, überkommt mich aber das Gefühl, dass das verwenden des dazugehörigen PF3000 PMICs die Implementierung deutlich vereinfacht. Oft ist eine diskrete Lösung zwar günstiger als die Verwendung eines PMICs, aber um erste Erfahrungen zu sammeln wäre es nicht schlimm, wenn es ein paar Euros mehr kostet.
Kann man ja alles machen wenn man es als Hobby sieht und Geld keine Rolle spielt... Aber ein SOM hat schon diverse Vorteile. Denk dran das deine Platine in der vollen Größe mit 6-8 Lagen teurer ist als wenn deine Basisplatine 4 und das SOM 6-8 hat.. Beim SOM bekommt man meißt ein passendes BSP dazu.. Bauteilabkündigungen usw. muss sich der Hersteller drum kümmern.. Genauso wie dann ggf. neue RAM Tests im Klimaschrank usw. Also meißtens ist ein SOM wenn es nicht um 50k+ geht besser als ein Flatdesign.. Gerade den 6UL gibts ja sogar im "Bastlerfreundlichen" SOM z.b. bei Phytec... Und jetzt noch neue Designs mit i.MX6 starten ist sowieso nicht so ratsam wie lange hat der noch Lebenszeit? 5 Jahre oder so? Und DDR3 würde ich auch nicht mehr nehmen.. Wird nur noch seltener und teurer.. LPDDR4 oder so das ist noch für ein paar Jahre gut.. Dann besser direkt i.MX8 M Nano/Mini wenn es in 6UL "Klasse" sein soll.. Oder seitdem Rutronik Distributor für Rockchip ist kommt man auch deren Prozessoren / PMICS besser ran.. Die haben auch so "kleine Leistungsklassen" Oder ein SIP von Octavo auf die Platine knallen wenn Geld egal ist ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.