hallo zusammen! Nach welchen Kriterien wird ein Speicherplatz (Handy ,USB- Stick) genutzt,wenn er zb mit 5 GB Daten beschrieben ist, ich selbige lösche und wieder 5 GB speichere? wird dann der freigegebene Speicherplatz benutz oder wird da ohne System willkürlich wo das abgelegt. Ich weiß bei SSD gibt es ein intelligentes System welches einen vorzeitigen Verschleiß verhindern soll. Gibt es sowas auch bei oben genannten Datenträgern auch? Ich stelle mir gerade ein Bandkassette vor wo ständig nur die ersten 10 Meter beschrieben und gelöscht werden. Sowas hält wohl nicht lange. Danke schon mal!
Das Stichwort "wear leveling" in der Suchmaschine der Wahl führt Dich auf alle gesuchten Informationen.
>Nach welchen Kriterien wird ein Speicherplatz (Handy ,USB- Stick) >genutzt,wenn er zb mit 5 GB Daten beschrieben ist, ich selbige lösche >und wieder 5 GB speichere? wird dann der freigegebene Speicherplatz >benutz oder wird da ohne System willkürlich wo das abgelegt. Ohne System mit Sicherheit nicht. >Ich stelle mir gerade ein Bandkassette vor wo ständig nur die ersten 10 Ja, Handy mit Bandkassettenspeicher - eine tolle Vorstellung ... Da Bänder keinen wahlfreien Zugriff erlauben, und das ganze mit Umspulen verbunden wäre, was Zeit kostet, werden die Geräte wohl kein "wear Leveling" in dem Sinne machen. Das wird nur dort gemacht, wo das Medium bei jedem Schreiben etwas altert/verschleißt, also gewisse Arten von Halbleiterspeichern, optische Medien, und sowas. Bei "echten" Festplatten wird das nicht gemacht. Erstens verschleißt bei denen die Speicherschicht nicht durch das Beschreiben, und zweitens beist sich das mit dem Wunsche nach möglichst guter Performance.
:
Bearbeitet durch User
herbert schrieb: > hallo zusammen! > Nach welchen Kriterien wird ein Speicherplatz (Handy ,USB- Stick) > genutzt,wenn er zb mit 5 GB Daten beschrieben ist, ich selbige lösche > und wieder 5 GB speichere? wird dann der freigegebene Speicherplatz > benutz oder wird da ohne System willkürlich wo das abgelegt. Kommt drauf an. Abhängig von Dateisystem und/oder was intern der Controller macht. > Ich weiß bei SSD gibt es ein intelligentes System welches einen > vorzeitigen Verschleiß verhindern soll. Gibt es sowas auch bei oben > genannten Datenträgern auch? USB-Sticks beinhalten Ausschussware an Speicherbausteinen vermutlich auch andere Geräte, damit die Marge stimmt. In Produktion fällt viel Ausschuss an der dann halt so verramscht wird. Mit entspr. Software/Controller ist das dann auch kein Problem. Zu früheren Zeiten hat man das zu weit getrieben und man hatte öfters Gurken bei den Sticks, bzw. Fälschungen von Markenware. Da hat mal so ein Typ vor Jahren diverse USB-Sticks untersucht da ist dann aufgefallen dass viel grössere Speicherchips verbaut waren aber halt mit sehr vielen defekten Zellen, die man dann ausgeblendet hat und halt den funktionierenden Rest bereitstellt, das wird dann in Form USB-Sticks noch zu Geld gemacht. Ist halt angewandtes Re/upcycling, sind ja immer alle dafür resourcen sparen und so. > Ich stelle mir gerade ein Bandkassette vor wo ständig nur die ersten 10 > Meter beschrieben und gelöscht werden. Sowas hält wohl nicht lange. So isses. Und deshalb verwaltet da in der Regel intern der Controller wo was wie oft hingeschrieben wird, bzw. haben die Daten Fehlerkorrekturdaten mit dabei damit man die verrottenden Zellen nicht gleich die Daten mitshreddern. Ich vermute mal die Sticks haben nicht mal wearleveling, da packt man genug Redundanz mit rein um die Daten zu rekonstruieren, wenn dann gehäuft in einem Bereich Fehler auftreten wird der Bereich nicht mehr genutzt und entspr. vorgehaltenen Reserverbereich genutzt. Da hat man im Laufe der Zeit sicher Erfahrungswerte sammeln können damit das inzw. gut funktioniert. Ich hatte schon seit Jahren keinen schrottigen Stick/SD-Card,... mehr.
Walter T. schrieb: > Das Stichwort "wear leveling" in der Suchmaschine der Wahl führt Dich > auf alle gesuchten Informationen. Ja, Danke für den Hinweis, aber das was ich gefunden habe beantwortet nicht alle Fragen wie zb. ab welcher Datenmenge und Schreib Lese Zugriffe wird der Block gewechselt und ob es zb. auch billigst Ware gibt die so ein "wear leveling" nicht haben. Jens G. schrieb: > Ich stelle mir gerade ein Bandkassette vor wo ständig nur die ersten 10 War nur ein einfacher Vergleich um zu zeigen was und warum mich das interessiert.
herbert schrieb: > nicht alle Fragen wie zb. ab welcher Datenmenge und Schreib Lese > Zugriffe wird der Block gewechselt Cola Cola verrät dir auch nicht das Rezept. Abgesehen davon wechselt die Position eines logischen Blockes ohnehin bei jeder Änderung des Inhalts. Flash-Memory ist nicht überschreibbar, sondern nur in grossen Einheiten löschbar.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Cola Cola verrät dir auch nicht das Rezept. ;-) Das ist doch längst kein Geheimnis mehr... Jeder Spitzenkoch schmeckt das heraus... Die prozentualen Anteile der Zutaten können aber variieren.
herbert schrieb: > Nach welchen Kriterien wird ein Speicherplatz (Handy ,USB- Stick) > genutzt,wenn er zb mit 5 GB Daten beschrieben ist, ich selbige lösche > und wieder 5 GB speichere? wird dann der freigegebene Speicherplatz > benutz oder wird da ohne System willkürlich wo das abgelegt. Es gibt ein System. Leider ist es aber i.d.R. nicht dokumentiert, sondern geradezu zentrales Geheimnis der Hersteller der Flash-Controller. > Ich weiß bei SSD gibt es ein intelligentes System welches einen > vorzeitigen Verschleiß verhindern soll. Gibt es sowas auch bei oben > genannten Datenträgern auch? Ja, aber nur in stark abgerüsteter Form. Genau deswegen (und wegen des typisch sehr viel geringeren Spare) sind halt diese Wegwerf-Medien um soviel weniger zuverlässig.
Appelkorn schrieb: > Ist halt angewandtes Re/upcycling, sind > ja immer alle dafür resourcen sparen und so. Naja, ob es jetzt ressourcensparender ist, den nur halb funktionierenden Chip wegzuwerfen oder einen USB-Stick mit Platine, Gehäuse, Controller u.s.w. drum herum zu bauen und den dann nach kurzer Betriebszeit wegzuwerfen, sei mal dahingestellt. herbert schrieb: > (prx) A. K. schrieb: >> Cola Cola verrät dir auch nicht das Rezept. > > ;-) Das ist doch längst kein Geheimnis mehr... Jeder Spitzenkoch > schmeckt das heraus... Bei einem Handy "herauszuschmecken", wie es das Wear-Leveling macht, dürfte ungleich schwieriger sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.