Grüßt euch Ich bin neu hier im Forum und zwar weil ich gerade am Verzweifeln bin. Bevor irgendjemand haten sollte bitte ich schonmal um Entschuldigung weil ich absoluter Anfänger bin. Folgendes ist mein Problem: Für manche von euch ist die S51/S50 ein Begriff und ich möchte aus einem alten Motor eine Wasserpfeife herstellen. Meine Idee war es, so wie es auch ein Kollege gemacht hat, ein Wasserdichtes 12V LED Band zu verbauen und es mit einer 5 V Powerbank zu betreiben. Er hat einen Spannungsregler in den Vergaser verbaut (mit USB input) .Von 5V auf 12V. Nun meine Fragen 1. Ist sowas möglich? 2. Hat jemand Ahnung wo es solche Regler gibt, da ich keinen gefunden habe 3. Ist es möglich sowas zu verlöten? Danke schonmal im Vorraus und ich entschuldige mich schonma falls ich hier nh komplett unrealistische Idee hab VG
Pascal Jannaschk schrieb: > 1. Ist sowas möglich? > 2. Hat jemand Ahnung wo es solche Regler gibt, da ich keinen gefunden > habe > 3. Ist es möglich sowas zu verlöten? 3x ja ;-) Für eine konkretere Antwort müsstest du noch verraten, wieviel Strom deine LEDs insgesamt benötigen.
Pascal Jannaschk schrieb: > Meine Idee war es, so wie es auch ein Kollege gemacht hat, > ein Wasserdichtes 12V LED Band zu verbauen und es mit einer > 5 V Powerbank zu betreiben. Er hat einen Spannungsregler in > den Vergaser verbaut (mit USB input) .Von 5V auf 12V. > 1. Ist sowas möglich? Da es dein Kollege gemacht hat, ist es offenbar möglich. > 2. Hat jemand Ahnung wo es solche Regler gibt, > da ich keinen gefunden habe Die werden dir von chinesischen Händlern überall hinterher geworfen. Stichwort "Step-Up" oder "Boost DC converter". Aber wenn du gleich einen LED Streifen für 5V verwendest, kannst du den Spannungswandler sparen. > 3. Ist es möglich sowas zu verlöten? Ja sicher, bis auf ganz wenige Ausnahmen sind elektronische Bauteile und Baugruppen lötbar. Also Lot dient üblicherweise Zinn.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Also Lot dient üblicherweise Zinn selten reines Zinn, mir fällt gerade nicht ein wo reines Zinn bei Elektronik angewendet wird. Ich kenne nur Zinnlegierungen als Elektroniklot. Aber du weisst sicher mehr wo reines Zinn in Elektronik angewendet wird.
Joachim B. schrieb: > Aber du weisst sicher mehr wo reines Zinn in Elektronik angewendet wird. Ach, du schon wieder. Wenn du in einen Laden gehst und nach Zinn zum Löten fragst, bekommst du schon das Richtige - keine Angst. So dumm wie du stellt sich kein Verkäufer an.
Pascal Jannaschk schrieb: > Für manche von euch ist die S51/S50 ein Begriff Ja, ich hatte vor vielen Jahrzehnten mal eine S51 B2. > und ich möchte aus einem > alten Motor eine Wasserpfeife herstellen. Tja, damit habe ich keine Erfahrung. Inwiefern ist so ein Motor denn besonders zur Herstellung eines Nargileh geeignet? Ich meine: die Erfinder der Sache wussten schon, warum sie eher andere Gerätschaften dafür benutzt haben... Andererseits: als das Nargileh erfunden wurde, gab's noch keine DDR und damit auch keine S50/S51. Möglich, dass die Erfinder einfach nur ihrer Zeit weit voraus waren...
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ach, du schon wieder. was soll ich machen wenn du solche Steilvorlagen bringst! Ich frage also nochmal Joachim B. schrieb: > Aber du weisst sicher mehr wo reines Zinn in Elektronik angewendet wird. Steter Tropfen höhlt die Leber und wenn man oft genug wiederholt setzen bei Einigen sogar Lernerfolge ein die richtigen Worte zu nutzen, Zinnlegierung statt Zinn, soviel Zeit hast du ja.
Joachim B. schrieb: > Steter Tropfen höhlt die Leber und wenn man oft genug wiederholt setzen > bei Einigen sogar Lernerfolge ein Ich schreibe dir gerade einen Brief mit meinem Bleistift ohne Blei, während ich ein Glas nicht reinen Wassers trinke und ein Butterbrot ohne Butter esse, mit einer Art Käse drauf. Zufrieden?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich schreibe dir gerade einen Brief mit meinem Bleistift ohne Blei messe aber den Brief mit dem Gliedermaßstab nach damit der in meinem Briefkasten passt, wenn du etwa einen Zollstock nutzt muss ich sonst evtl. Zoll bezahlen und dem vom Hauptzollamt abholen. PS. entgegen anderslautener Meldungen gibt es doch Schraubenzieher, den hatte ich als RFS Techniker um Schlitzschrauben tief aus dem TV zu ziehen!
Joachim B. schrieb: > selten reines Zinn, mir fällt gerade nicht ein wo reines Zinn bei > Elektronik angewendet wird. Wer redet - außer dir - von reinem Zinn. Fast jeder der bleifrei lötet und von seinem Lötdraht nur die Komponenten mit Anteil über 5% nennt, lötet mit Zinn.
my2ct schrieb: > Wer redet - außer dir - von reinem Zinn. Stefan ⛄ F. schrieb: > Also Lot dient üblicherweise Zinn ach? Zinn != Zinnlegierung! Warum können selbst selbsternannte Fachleute mit viel Zeit nicht deutlich schreiben was sie meinen, es wurde nur Zinn geschrieben und das ist falsch! Zinn ist Zinn und keine Zinnlegierung! Will jemand widersprechen?
Joachim B. schrieb: > Zinn ist Zinn und keine Zinnlegierung! Will jemand widersprechen? Ja, ich. Zinn ist eine Zinnlegierung, bei der die anderen Legierungselemente keinen nennenswerten Anteil mehr haben. So wird ein Schuh draus. Denn: wirklich 100%ig reines Zinn kann es nicht geben. Zumindest nicht dauerhaft unter den den normalen Umgebungsbedingungen auf der Erde. Und selbst die Darstellung unter Laborbedingungen dürfte angesichts der Reaktionsfreude von Zinn einigermaßen heikel sein... Ich behaupte: reines Zinn gibt es de facto weder auf der Erde noch irgendwo in diesem unseren Universum. Höchstens für sehr kleine Zeiteinheiten in sehr kleinen Raumvolumen könnte es sein, dass wirklich nur Zinn-Atome drin sind...
Jedenfalls frage ich den Verkäufer nach Lötzinn, nicht nach "Sn99.3Cu0.7". Und wenn ich in einem Shop danach suche, gebe ich auch "Lötzinn" oder nur "Zinn" in das Suchfeld ein.
c-hater schrieb: > Ja, ich. Zinn ist eine Zinnlegierung, bei der die anderen > Legierungselemente keinen nennenswerten Anteil mehr haben. OK da stimme ich zu ohne Datenblatt ist Zinn als Angabe ungenügend. Ich habe keine Auhnung ob es irgendwo auf der Welt Zinn 99,999% p.a. zu kaufen gibt! Aber Zinn wird viel verkauft bis jetzt fand ich 99,9% https://www.weldingtool.eu/stangenloetzinn-reinzinn-s-sn99-9-dreikantstangen-a-400-mm-lang-1000g-massiv.html https://www.weldingtool.eu/media/dokumente/sd3048_-_Reinzinn_(DE).pdf Festkörpergehalt:100,0% 9.2 Sonstige Angaben Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar aber reines Zinn für Elektronikanwendungen war ja meine unbeantwortete Frage!
Pascal Jannaschk schrieb: > Für manche von euch ist die S51/S50 ein Begriff und ich möchte aus einem > alten Motor eine Wasserpfeife herstellen. Meine Idee war es, so wie es > auch ein Kollege gemacht hat, ein Wasserdichtes 12V LED Band zu verbauen > und es mit einer 5 V Powerbank zu betreiben. Mal ne neue Trollgeschichte! Bravo!
An manchen Tagen könnte man hier mit beiden Armen um sich schlagen und träfe nie den Falschen. Hier und heute ist wieder so ein Moment.
c-hater schrieb: > Ja, ich. Zinn ist eine Zinnlegierung, bei der die anderen > Legierungselemente keinen nennenswerten Anteil mehr haben. > ... Hallo, ich möchte mich ja jetzt nicht plamieren. Aber wenn das Element Zinn im Periodensystem geführt wird, dann muss es ja in Reinstform vorhanden sein. Weil man nur aus diesen Elementen was neues bauen kann. Wenn ich in Chemie nicht total gepennt habe. Wir reden nicht davon das es bei der Gewinnung/Abbau verunreinigt wird. Ansonsten könnte man deine Aussage auf alles beziehen und behaupten es gibt auf Erden kein Elemente in Reinstform. Ich meine kaufe eine Flasche reinsten Sauerstoff und auf dem Label steht dennoch eine Angabe zur Reinheit oder Verunreinigung mit % oder Promille. Was dann aber Herstellungsbedingt ist.
Veit D. schrieb: > Aber wenn das Element Zinn im > Periodensystem geführt wird, dann muss es ja in Reinstform vorhanden > sein. ja aber nirgends wird es zu 100% garantiert. Selbst Gold kann man nur bis 99,99% kaufen und p.a. habe ich auch noch nie entdeckt, dein Einwand ist also richtig wie auch der Einwand vom c-hater, wenn auch nicht zielführend, sondern nur weil c-hater auch Menschenhater oder mein Fanboy ist. Ich frage also nochmal wo wird Zinn in Elektronik verlötet und keine Zinnlegierung!
Joachim B. schrieb: > Ich frage also nochmal wo wird Zinn in Elektronik verlötet und keine > Zinnlegierung! Joachim, dein wiederholtes Fragen ist albern. Du willst nur, dass jemand "falsch" antwortet, damit du erneut darauf herum hacken kannst. Hast du keine anderen Hobbys?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Joachim, dein wiederholtes Fragen ist albern. du hattest selbst geschrieben das du Zeit hast, aber nicht genug um Zinnlegierung zu schreiben? Bist du immer noch derselben Meinung das Zinn in Elektronik verlötet wird? Stefan ⛄ F. schrieb: > Also Lot dient üblicherweise Zinn. oder können wir uns bis Beispiele mit Zinn kommen auf Zinnlegierung einigen? Wir sind ja hier unter uns und nicht im Hausfrauenforum, da könnte man so flappsige Antworten durchgehen lassen, Akku Batterie Primärzellen Sekundärzellen alles Dasselbe.....
Pascal Jannaschk schrieb: > ich möchte aus einem alten Motor eine Wasserpfeife herstellen. Meine > Idee war es, so wie es auch ein Kollege gemacht hat, ein Wasserdichtes > 12V LED Band zu verbauen und es mit einer 5 V Powerbank zu betreiben. Er > hat einen Spannungsregler in den Vergaser verbaut (mit USB input) WTF?? P.S.: Mit Zinn kann man vielleicht löten, aber Zinn zum löten muß nicht unbedingt Lötzinn sein.
Diese Forum erstaunt immer wieder. 3 Beiträge die zumindest irgendwie mit der Frage vom OP befasdt sind, der Rest (so um die 15 Beiträge) ist wiedermal die mc.net-typische, wertlose, Haarspalterei, die quasi nix mit dem Thema zu tun hat. Warum?
Regler gibt es schon, du mußt nur die richtigen Leistungswerte haben. Da nun bei der Löterei Wasser im Spiel ist, würd ich nur mit Installationslot arbeiten
P.P.S.: Diese Bleifrei-Geschichte ist doch geplante Obsoleszenz im großen Stil. Stichwort: Tin Whiskers ;)
spiderman schrieb: > P.P.S.: > Diese Bleifrei-Geschichte ist doch geplante Obsoleszenz im großen Stil. > Stichwort: Tin Whiskers ;) man könnte fast glauben das Lobbyisten unter dem Deckmantel des Umweltschutz gute Arbeit leisteten. Nein ich bin kein Aluhutträger aber manchmal glaube ich nicht alle liegen falsch. Markenfirmen wollen ja nur die armen Verbraucher vor unsicheren Plagiaten schützen und verfolgen keinerlei dabei natürlich keinerlei wirtschaftliche Interessen.
traurig schrieb: > Diese Forum erstaunt immer wieder. 3 Beiträge die zumindest irgendwie > mit der Frage vom OP befasdt sind, der Rest (so um die 15 Beiträge) ist > wiedermal die mc.net-typische, wertlose, Haarspalterei, die quasi nix > mit dem Thema zu tun hat. Warum? Hallo, ich stimme dir vollkommen zu. Ich bedauere es mich haben verleiden zu lassen. Am Ende interessiert sowieso niemanden.
Veit D. schrieb: > Am Ende interessiert sowieso niemanden. stimmt traurig schrieb: > wertlose, Haarspalterei leider, aber ich hoffe immer noch das am Ende im Kopf bleibt das beim Löten von Elektronik kein 99,99% Dachdecker Stangenlot verwendet wird, sondern gebräuchliche Elektroniklote, nach Wunsch mit Pb oder Cu und Flußmittel säurefrei.
Stefan ⛄ F. schrieb: > einen Brief mit meinem Bleistift ohne Blei Kann man das wirklich als Argumentation schreiben, wo doch Blei heutzutage sogar als Luftschadstoff gilt? https://www.hlnug.de/themen/luft/luftschadstoffe/blei Schau mal genauer auf Deinen Bleistift, ob da nicht doch Blei drin/dran ist
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.