Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Paradetech PS8804: USB-C alt basteln aus USB und DP (Bezugsquelle?)


von Julian S. (julian_s264)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Fixe Idee: USB + DP + Paradetech PS8804 = USB-C + dp alt
Scope: Hobbyprojekt, kleine Motherboard-Modifikation (vmtl. kleines 
PCB), schauen was geht
Frage: Kennt jemand eine Bezugsquelle für das IC Paradetech PS8804 
(https://www.paradetech.com/products/ps8804/) oder eine Alternative?

Ausführlicher:
Ich habe ein Notebook Acer VN7-572G-54YG (Schematic/Board-Layout 
vorhanden), das zwar eine USB-C-Buchse besitzt, allerdings nicht mit DP 
Alt-Modus gesegnet ist, was ich gerne ändern würde zwecks 
Dockingmöglichkeit mit zwei Bildschirmen plus USB etc.

Eingebaut ist ein i5-6200U, der nach Datenblatt 
(https://cdrdv2.intel.com/v1/dl/getContent/332990) grundsätzlich fähig 
ist über 3 "DDI"-Anschlüsse einen gewünschten Mix aus 
DP/HDMI/DVI-Signalen zu liefern (DP1.2, sogar MST-fähig). Einer dieser 
DDI-Anschlüsse ist über einen HDMI-Repeater/Levelshifter ausgeführt zu 
einer HDMI-Buchse. Hier sehe ich eine Chance das DP-Signal abzugreifen 
(vier Lanepaare, Config-Pins etc., Aux-Paar mal schauen). Vor der 
USB-C-Buchse befinden sich praktischerweise ESD/TVS-Schutz-Dioden, an 
die ich entfernen könnte und so USB 3.0 abgreifen sowie die USB-C-Buchse 
anschließen könnte.

Was ich noch benötige ist ein Bindeglied, das sich um die 
Zusammenführung der Komponenten kümmert. Dazu gibt es ein scheinbar 
passendes IC, das Paradetech PS8804, allerdings habe ich keine 
offensichtliche Bezugsquelle gefunden und weiß auch nicht ob der 
Hersteller einem Hobbybastler einfach ein zwei Exemplare verkauft.
Deshalb wollte ich fragen ob jemand weiß, wo man dieses IC oder eine 
Alternative herbekommen könnte oder ob es in einer günstigen 
Hardware/Ersatzteil eingebaut ist, aus dem man das Ding ausbauen kann.
Das hier ist das einzige was ich bisher gefunden habe, was etwas sein 
könnte 
(https://www.ipc-computer.de/notebook-ersatzteile/notebook-ersatzteile/-i9b-088040c-p97)

Klingt das was ich vorhabe machbar, geht es noch einfacher, könnte ich 
zum Beispiel den DP-alt mode direkt fest verdrahten um ihn mit einer 
handelsüblichen USB-C Dockingstation zu verwenden? Verzichte ich mit dem 
DP alt-mode auf ausreichend Lanes bei DP1.2, sodass es zu einem Engpass 
in der Datenrate käme?
Ferner, hat sowas schon mal jemand gemacht und Erfahrungswerte, etwas 
worauf ich noch achten muss etc.?

Lieben Gruß
Julian

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Die hohen Frequenzen bei DP bekommst Du als Hobbyist nicht in den Griff, 
das ist schwarze HF Magie. Da kann man auch nicht mal eben ein Kabel 
anlöten.

Nimm einfach ein USB Dongel der als Grafik Adapter arbeiten kann. Bei 
der lahmen Grafik Einheit im 6200U macht das kaum einen Unterschied.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jim M. schrieb:
> Die hohen Frequenzen bei DP bekommst Du als Hobbyist nicht in den Griff,
> das ist schwarze HF Magie.

Wenn Notebooks das weglassen, obwohl eigentlich alles da wäre, dann 
erklärtermassen auch genau deshalb. Verbilligt die Platine, spart 
Gewicht, weil weniger Layer.

von Julian S. (julian_s264)


Lesenswert?

Jim M. schrieb:
> Die hohen Frequenzen bei DP bekommst Du als Hobbyist nicht in den Griff,
> das ist schwarze HF Magie. Da kann man auch nicht mal eben ein Kabel
> anlöten.
>

Die Aderpaare sind ja symmetrisch und um die Timings kümmert sich ja der 
Repeater. Im DP-Kabel sind ja auch einfach Twisted Pairs also das würde 
ich zumindest mal versuchen, klar, da kann wegen sehr wenig schon nichts 
mehr funktionieren. Der Vorteil ist ja wenn ich am vorhandenen HDMI-Chip 
abgreife liegen dort die vier Lanes schon sauber vor. Nur der DP-Aux ist 
nicht ausgeführt, was schade ist.. Von der Rückseite an die exakten 
Positionen ans CPU BGA bohren (die exakten Positionen sind bekannt nach 
Datenblatt) und dann mit Federkontakten die zwei DDI1_AUXN/P abgreifen 
wäre wohl sehr abenteuerlich.

Was den gesuchten Chip angeht habe ich wohl doch eine Alternative von TI 
gefunden (https://www.ti.com/product/TUSB1046A-DCI), Datasheet 
(https://www.ti.com/lit/ds/symlink/tusb1046a-dci.pdf).
Der Chip kompensiert ebenfalls kabelseitig und boardseitig Verluste um 
die schwarze HF-Magie etwas zu besänftigen.

> Nimm einfach ein USB Dongel der als Grafik Adapter arbeiten kann. Bei
> der lahmen Grafik Einheit im 6200U macht das kaum einen Unterschied.

Da ist noch eine dedizierte GeForce 945M drin. Nichts besonderes, aber 
es geht mir auch nicht um Leistung sondern um bequemer zwei Monitore 
anzuschließen. Geht auch mit mehr Adaptern und Steckern, aber ich hätte 
halt auch evtl. Spaß dran das zu basteln.

von Julian S. (julian_s264)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Jim M. schrieb:
>> Die hohen Frequenzen bei DP bekommst Du als Hobbyist nicht in den Griff,
>> das ist schwarze HF Magie.
>
> Wenn Notebooks das weglassen, obwohl eigentlich alles da wäre, dann
> erklärtermassen auch genau deshalb. Verbilligt die Platine, spart
> Gewicht, weil weniger Layer.

Es gibt ähnliche Modelle die das Feature haben, spätere Revisionen 
vermutlich, leicht andere Konfigurationen mit anderer Hardware etc.
Ich nehme an dass die Plattform weiterentwickelt wurde, damals war USB-C 
auch noch relativ frisch und es war wohl schick es einfach mal 
einzubauen. In den Datenblättern steht auch überall USB 3.0, obwohl am 
USB-C-Port 2 TX und 2 RX USB-Lanes angeschlossen sind und es damit ja 
schon USB 3 Gen1x2 wäre, an diesem Port.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.