Hallo Ich suche eine Bezeichnung oder einen Link zu einem Kabel Verwendung Li Akku pack 48V zu Wechselrichter. Theoretisch bis 100A Länge ungefähr 2M Ich würde zu 10mm² tendieren. Eventuell sogar mehr. Aber Jetzt zu meinem Problem. Es wäre schön wenn die Leitung etwas Flexibel ist. Ich habe eine 6mm² hier liegen die ist obwohl Litze fast so starr wie ein 3x1,5nym Kennt jemand eine Bezeichnung für so eine Leitung?
H07V-K sollte passen. H01N2-D Schweißkabel weiß ich nicht, ob das normativ allem genügt.
spiderman schrieb: > Lag mich raten: Du willst eine Bombe basteln? Nee da würde ich dann eher viele bunte dünne Litzen verwenden ;) Aber für manche sind Li Akkus ja auch Bomben :) Dann ist die Antwort ja. Ich habe eine Größere Menge Akkupacks aus diesen City rollern bekommen und die sollen ein neues Leben für meine Solaranlage bekommen.
Udo schrieb: > habe eine Größere Menge Akkupacks aus diesen City rollern bekommen Also eine Zeitbombe. Mit Überraschungseffek. Die Überraschung ist der Zeitpunkt der Explosion.
16mm² https://www.buerklin.com/de/Silikon-Schaltlitze-hochflexibel-16-mm%C2%B2-Au%C3%9Fen-%C3%98-105-mm-transparent/p/94F944 10mm² https://www.buerklin.com/de/Silikon-Schaltlitze-hochflexibel-10-mm%C2%B2-Au%C3%9Fen-%C3%98-90-mm-transparent/p/94F942 Farbe musst du beigeben, z.B. mit farbigen Schrumpfschlauch am Ende oder tranparenten Schlumpfschlauch über rot und schwarz Iso-Band als Sicherung gegen Ablösen des farbigen Iso-Bandes. PVC feinstdrähtig (Klasse6?) hochflexibel bis 10mm² https://www.lappkabel.de/produkte/online-kataloge-shop/anschluss-und-steuerleitungen/besondere-anwendungen/spezialeinzeladern/lify.html
> Theoretisch bis 100A
Die Leitung wird hoffentlich eine entsprechende Sicherung haben?
Zu einer 100 A Sicherung passt normalerweise -Abhängig von d.
Verlegungsart etc.) eher ein 35mm² Querschnitt!
Bei hohen Umgebungstemperaturen, Verlegung im Kabelbündel, od. in
Wärmedämmung muss der Querschnitt weiter erhöht werden.
Pete34 schrieb: > ebay Schweißkabel auch in rot zu finden ab 16mm² als Kabelbrücken und Verlängerungen 3-10m ob die weich sind? sonst eignen sich hochflexsible 1,5mm² farbige Feinstleiterlitzen Silikon Messleitungen bis 1,5mm² mit 1024 Einzeladern, man muss "nur" x1,5mm² bündeln.
Pete34 schrieb: > 16mm² reicht bei Dauerbelastung Bei "Freier" Einzeladerverlegung ist bei 35°C eine Dauerlast von 65A nach DIN erlaubt, mit Korrekturfaktor bei 25°C sind es 73A. Also keine 100A!
Ralf X. schrieb: > Also keine 100A! Es gibt auch Leitungen für höhere Temperaturen. Aber wer will den teuren Strom schon 2 mal im Kabel verheizen, erst beim laden, dann beim entladen. In meiner Welt wär 25-35qmm die Wahl. So was hier z.B. https://lappaustria.lappgroup.com/produkte/katalog-e-shop/anschluss-und-steuerleitungen/besondere-anwendungen/nutzfahrzeuge/oelflex-truck-170-twin.html
spiderman schrieb: > Udo schrieb: >> habe eine Größere Menge Akkupacks aus diesen City rollern bekommen > > Also eine Zeitbombe. Mit Überraschungseffek. Die Überraschung ist der > Zeitpunkt der Explosion. Dein Terroristenhandbuch enth. "Größere Menge=mehrere" nicht? (Obwohl ich selbst aus der vorsichtigen Fraktion stamme, ist so eine übern-Daumen-übers-Knie-über-einen-Kamm-Aburteilung Deiner Art einfach nur K...e. (Er-) spare sie Dir (/uns) künftig doch einfach.)
Gibt es Empfehlungen fuer die Kabelschuhe & Presswerkzeug ?? Hintergrund: Ich muss demnaechst 16 100 Ah Bleiakkus zu einer 48V Bank zusammenschalten Die Akkus haben M8 Niro Bolzen als Anschluss Ich werde vermutlich 25 qmm Feindraht Kabel verwenden Ich will nicht nicht am falschen Ort sparen und mir potentielle Brandherde einhandeln Einige "private" Monteure verwenden ja sogar kleine hydraulische Pressen ? Ich habe eine Elektrotechnik Ausbildung und vor vielen Jahren auch einige Monate in Mittelspannungsschaltanlagen gearbeitet - da wird man vorsichtig...
Ich hab den mittleren klauke Koffer, 6-50qmm incl Sortiment Kabelschuhe. Läßt sich noch gut mit der Hand pressen.
KLauke ist definitiv Profiklasse - Danke fuer den Tip Hydraulisch oder Hebelmechanik ?
Guenter H. schrieb: > Hydraulisch oder Hebelmechanik ? würde ich nach deinen meisten Kabelquerschnitte wählen ab 10mm²/16mm² lieber hydraulisch
Udo schrieb: > Es wäre schön wenn die Leitung etwas > Flexibel ist. In der Regel stelle ich die angefragten Anforderungen nicht in Frage, aber hier erschließt sich mir nicht, warum "richtig" flexibel? Da es sich doch wohl um eine stationäre Anlage handelt, spricht doch nichts gegen eine starre Verdrahtung, zumal eine 2Meter lange Leitung natürlich bewegt werden kann. Verpressen mit Klauke o.ä. ist sicher ein muß, wobei man das auch bei diversen Lieferanten machen lassen kann! Man muß nicht unbedingt den großen "Klauke-Koffer" samt hydraulischer Presse anschaffen. Und wenn wirklich flexibel, dann kommt bei den großen Querschnitten sicher nur das sogenannte Schweißkabel in Frage. Man muß sich aber auch klar machen, was bei großen Querschnitten "flexibel" bedeutet. Sicher darf man nicht erwarten, dass das Kabelende wie eine 1qmm Litze herumschlackert. Gruß Rainer
Wenn es billig sein soll, kauf dir ein Starthilfekabel und werfe die Klemmen weg.
Rainer V. schrieb: > In der Regel stelle ich die angefragten Anforderungen nicht in Frage, > aber hier erschließt sich mir nicht, warum "richtig" flexibel? im Camperausbau wollen sich die Menschen aber nicht mit steifen 35mm² oder 50mm² um die Ecken quälen bei den heutigen Strömen mit bis zu 200A vom Akku zum Wechselrichter, viel Spannungabfall soll auch nicht auf der Leitung sein, da zählt jedes milli Ohm
Flexibel heisst fuer mich einige Mal leicht formbar waehrend der Bauphase - aber dann hoffentlich jahrelang statisch Ich denke das grobdraehtige Litzen eventuell leichter teilweise aus der Pressung rutschen wenn man sie dort abbiegt, als die feindraehtige Version Bei der Elektroverdrahtung im Verteiler nimmt mein Elektriker falls immer moeglich Litze, um sich das Leben bei der Montage zu erleichtern Das ist sicher auch Komfort fuer DIY Montage um sich selbst das Leben zu erleichtern
Guenter H. schrieb: > Bei der Elektroverdrahtung im Verteiler nimmt mein Elektriker falls > immer moeglich Litze, um sich das Leben bei der Montage zu erleichtern Also bis 4qmm brauche ich keine Litze als Erleichterung (wofür?) im Schaltkasten...das ist schlicht rausgeschmissen Geld und wenn sich im, am verpressten Kabelschuh etwas bewegt dann solltest du den Fachmann achtkantig vor die Tür setzen! Und einen 100A-Wechselrichter samt Akkus schleppt mann doch nicht pausenlos durch die Weltgeschichte...also wie gesagt, bei 2m Kabellänge würde sicher auch ein massives Kabel reichen. Aber die Anschlüsse müssen "Profi" sein!! Gruß Rainer
Rainer V. schrieb: > Und einen 100A-Wechselrichter samt Akkus schleppt mann doch nicht > pausenlos durch die Weltgeschichte... es geht nicht ums schleppen, LiFePO4 sind auch leicht, aber es geht ums verkabeln, das macht mit 50mm² keinen Spass mehr im Camper sogar unmöglich das durch alle Strecken zu ziehen mit z.T. enge Radien und Platz ist das größte Problem!
Joachim B. schrieb: > aber es geht ums > verkabeln, das macht mit 50mm² keinen Spass mehr im Camper OK, aber du hast von 2m gesprochen...die wirst du doch nicht um 10 Ecken führen müssen? So empfehle ich dir jetzt tatsächlich Schweißkabel. Auch wenn der Platz knapp ist, würde ich jeweils 2x25qmm nehmen. Wie gesagt, lass dir das ordentlich konfektionieren, damit die Anschlüsse kein Murks werden! Viel Erfolg... Rainer
Rainer V. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> aber es geht ums >> verkabeln, das macht mit 50mm² keinen Spass mehr im Camper > > OK, aber du hast von 2m gesprochen... Nee, Udo (der TE) hat von 2m und seiner Photovoltaikanlage gesprochen. Joachim redet (aus irgendeinem Grund) die ganze Zeit von (s)einem Camper. MfG, Arno
Arno schrieb: > Joachim redet (aus irgendeinem Grund) weil auch in Camper Photovoltaik verbaut wird und da mich das Thema interessiert habe ich viel Aufbauten gesehen, ein "Schaltschrank" muss nicht zwingend daheim sein. OK ich lese noch mal den ersten Beitrag: Udo schrieb: > Es wäre schön wenn die Leitung etwas > Flexibel ist. Udo schrieb: > Akkupacks aus diesen City rollern bekommen > und die sollen ein neues Leben für meine Solaranlage bekommen Aber wozu schreibe ich das, wer es eh nicht verstehen will wirds nicht verstehen und ein "Arno" schon mal gar nicht, sieht eher nach "ans Bein pi*sen" aus denn der TO schrieb nie Schaltschrank, nie daheim.....
Arno schrieb: > Nee, Udo (der TE) hat von 2m und seiner Photovoltaikanlage gesprochen. Ja, das sehe ich jetzt auch. Dann hat sich doch fast alles erledigt. Die Anforderung für "hochflexibles" Kabel ist nun auch nicht klarer geworden. Und da der TO ja gewisse Erfahrungen mit "dicken" Kabeln hat, sollte ihm auch klar sein, dass das Verlegen solcher Querschnitte sicher nicht durch Vollleiter oder Litze wesentlich unterschiedlich ist. Also,vielleicht hören wir ja noch, was der TO denn jetzt tun will... Gruß Rainer
übrigens wo "geschenkte Akkus" noch verbaut werden (auch kein Schaltschrank) https://www.youtube.com/watch?v=4jzQ-9KPJ4o
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.