Guten Morgen allerseits, Ein Lebensmittelverarbeitender Kunde von uns hat ein verzinktes Gestell, das Rost bekommt, weshalb es bei WKD Kontrollen zu Problemen kommt. Jetzt war die Frage, ob es überhaupt möglich ist, ein feuerverzinktes Gestell nochmals zu tauchen, oder ob das aus irgendwelchen Gründen nicht möglich ist. Google hat mich mit nur wenigen uneindeutigen Informationen bedient, weshalb ich dachte, dass sich hier vielleicht jemand auskennt. Grüße Alex
Macht kein Verzinker. 1. Strahlen lassen 2. neu Feuerverzinken
Alexander N. schrieb: > Jetzt war die Frage, ob es überhaupt möglich ist, ein feuerverzinktes > Gestell nochmals zu tauchen Na ja, das scheint ja ein transportables Teil zu sein, Galvanisierbetriebe können das schon neu feuerverzinken, obwohl die vorher alles strippen. Für Reparaturen vor Ort flext man den Rost raus und sprüht Zinkspray drüber. Sieht halt geflickt aus und hält nicht so lange.
Vermutich noch schlimmer. Durch Edelstahl ersetzen. Mit etwas Pech behauptet der nächste Prüfer das Zink giftig ist und nicht im Bereich der Lebensmittelverarbeitung sein darf.
Michael B. schrieb: > Für Reparaturen vor Ort flext man den Rost raus und sprüht Zinkspray > drüber. Sieht halt geflickt aus und hält nicht so lange. Problem dürfte der Lebensmittelbereich und der Prüfer sein. Ich habe die Methode mehrmals im Außenbereich (Gartentore) angewendet und es hält schon einige Jahre ohne weitere Korrosion.
Warum muss eigentlich der alte Zink runter, bevor neu verzinkt wird? Hat das etwas mit der chemischen Vorbehandlung zu tun, oder haftet Zink nicht auf altem Zink? Gruß Thomas
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Galvanisierbetriebe können das schon neu feuerverzinken, obwohl die > vorher alles strippen. Galvanisierbetriebe beschäftigen sich bestimmt nicht mit Feuerverzinken. Die beschädigten Stellen mit der Zopfbürste reinigen, entfetten und Zinkspray drauf tut meist. Alles Andere ist recht aufwändig. MfG Micha
Die Feuerverzinkung von Zink auf oxydiertes oder verunreinigtes Zink funktioniert nicht (blättert wieder ab). Galvanik ist noch empfindlicher als Feuer, eine Verunreinigung des Bades ist Totalschaden für das Bad. Deshalb wird JEDES Teil entfettet und gebeizt, bevor es weiterbehandelt wird. Die Spritzverzinkung hält auch nur gut nach vorheriger Reinigung. Nachteil ist die rauhe Oberfläche (erstarrte Zinktröpfchen).
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.