Hallo, Ich möchte unsere zentrale Hauslüftung pausieren, wenn die angesaugte Frischluft außen nach Rauch riecht. Leider weht der Wind immer wieder die Abgase von Nachbars Holzheizung zu uns herüber, die die Anlage dann schön in alle Zimmer bläst. Hat jemand Erfahrung mit welchem Sensor ich den Anteil der Abgase in der angesaugten Luft messen könnte? Ich habe schon mal in Richtung optischer Feinstaubsensoren recherchiert. Gibt es bessere (evtl länger haltbare) Alternativen für Rauchgas? Viele Grüße Sebastian
Welches Budget steht zur Verfügung? Hintergrund der Frage: die Geruchsschwelle für die betreffenden Stoffe ist sehr niedrig. Ein Sensor, der sie in der Konzentration schon detektieren kann, ist nicht für ’nen Zehner beim freundlichen Chinesen zu haben.
Sebastian F. schrieb: > Hallo, > Ich möchte unsere zentrale Hauslüftung pausieren, wenn die angesaugte > Frischluft außen nach Rauch riecht. Leider weht der Wind immer wieder > die Abgase von Nachbars Holzheizung zu uns herüber, die die Anlage dann > schön in alle Zimmer bläst. > Hat jemand Erfahrung mit welchem Sensor ich den Anteil der Abgase in der > angesaugten Luft messen könnte? > Ich habe schon mal in Richtung optischer Feinstaubsensoren recherchiert. > Gibt es bessere (evtl länger haltbare) Alternativen für Rauchgas? > Viele Grüße > Sebastian Ein Detektor aus welcher Richtung der Wind kommt und ein freunldiches Gespräch mit dem Nachbarn ob es möglich sei einen funkenden Temperatursensor am Ofenrohr zu montieren dürfte das preiswerteste und auch zuverlässigste sein was möglich ist.
Eine Kombination aus einem VOC-Sensor und einem Streulicht-Partikelsensor sollte dein Problem wohl lösen. Bekannt für solche Sensoren ist z.B. Sensirion. Entweder du riechst VOCs oder es gibt messbar mehr Partikelemissionen (meist mit VOCs darauf). Holzheizung emittiert aber so viele Partikel, da hast du kein Problem, die mit solchen Sensoren genau genug zu messen. Du musst etwas mit der "Anstiegsschwelle" spielen, denn z.B. Pollen oder ähnliche natürliche Partikelquellen erzeugen ja auch ein Signal. Hierbei würde ich eher bei einer schnellen Änderung der Partikelkonzentration bzw. Massenkonzentration die Belüftung umstellen. Die natürlichen Quellen kommen von weiter weg und ändern sich nicht so schnell, wie die Quelle aus der direkten Nachbarschaft ;-)
Statt nem Rochsensor zu verwenden, könnte man doch auch die Windrichtung und - geschwindigkeit ermitteln...
Katze schrieb: > die Windrichtung und - Geschwindigkeit ermitteln... Das kann jede bessere Wetterstation ab 50€ aufwärts. Sinnvoller wäre natürlich, mit dem Nachbarn ein Bier zu trinken und eine Lösung zu suchen.
oszi40 schrieb: > Katze schrieb: > >> die Windrichtung und - Geschwindigkeit ermitteln... > > Das kann jede bessere Wetterstation ab 50€ aufwärts. Sinnvoller wäre > natürlich, mit dem Nachbarn ein Bier zu trinken und eine Lösung zu > suchen. Du meinst dann verflüssigen sich die Probleme? 😁 Nun gut, man weis ja nicht mit was der heizt, wenn da erstmal ordentlich Dachpappe und anderes Gewölle im Ofen verheizt wird...
Die Luft wo anders ansaugen? Wir machen nur Zuluft und wenns drinnen mehr stinkt wie draußen;-) Umschaltung manuell (Fenster).
Herzlichen Dank für eure sehr schnellen und hilfreichen Antworten. Tolles aktives Forum hier! Gute Idee einfach über Winddetektion zu gehen. Das wäre genial einfach. Fürchte nur zu ungenau: der Nachbar wohnt im Westen. Und nur manchmal wirbelt es so seltsam dahin wo wir ansaugen. Auch stinkt es besonders beim anfeuern. Wenn ich immer abschalte, wenn es von W her weht, muss ich auf die auch empfohlene manuelle Methode namens Fenster ausweichen ;-) Streulicht Partikelsensor hatte ich mir schon mal angeschaut. War nur von der geringen Haltbarkeit abgeschreckt. Die Datenblätter gingen von einem Jahr aus,dann ist offenbar die Leuchtquelle hin. Muss ja doch recht engmaschig so alle 5s messen. Könnt ihr hier was empfehlen was länger hält? Auch welche Partikelgrösse relevant wäre? Die VOCs kannte ich noch nicht. Schau ich mir mal an. Klingt viel versprechend. Danke! Bier mit dem Nachbarn trinken ist immer eine gute Idee. Mach ich natürlich gerne ;-)
Ein paar (blöde) Fragen: Wie weit ist der Nachbar entfernt? Wie hoch ist sein Schornstein? Wo saugst deine Belüftung die Frischluft ein? Ich kenne das Problem. Dachfenster zum lüften öffnen wenn im Winter diverse Holzöfen brennen ist fast nicht möglich. Zumal unser Haus ein Geschoss mehr hat wie die meisten anderen Häuser.
Hallo Ich sauge an der Nordfassade in 2,5m über Boden an. Nachbars Schornstein ist ca. 30m westlich und ca 12m über dem Boden. Das Problem sind eher die Luftwirbel, die manchmal den Rauch nach unten entlang der Straße wirbeln. Gruß Sebastian
Sebastian F. schrieb: > eher die Luftwirbel Kenne ich, ähnlich Windkanal. Wie wäre der Versuch mit einem kleinen Luftleitblech (45 Grad) auf der Westseite?
Hallo, Habe momentan G4 Filter im Einsatz. Könnte auch F7 Filter einbauen. Gibt es Erfahrungswerte, ob ppm2.5 ausreicht um Rauchgasgestank zu filtern? Gruß Sebastian
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.