Hallo zusammen, Bisher habe ich immer die LED Stripes (weiß, kein RGB) vom Chinamann verbaut und in Aluleisten geklebt. Problem bei den Teilen ist, dass sie auf der unrseite zusammen gelötet sind und die Isolierung nur aus dem Kleber besteht. Sobald dieser warm wird gibt's nen kurzen und der MOSFET des China 433MHz Dimmers ist durch. Welche (bezahlbaren) LED Stripes nutzt ihr? Viele Grüße Chris
...ehm, nen Stück weißes Isoband drunter? Klaus.
https://www.led-shop-austria.at/ Bezahlbar ist immer relativ. Ebenso wie ausreichend lange Lebensdauer und ausreichend hohe Qualität. Und ja, manchmal stimmt es schon - you get what you pay for
und ein Stückchen Isolierband in dei Alu-Schiene rein zu kleben wäre keine Option? btw: Werden diese Dinger denn überhaupt noch woanders als in China produziert? Höchstens vielleicht noch in Vietnam, wohin der Chinese seine Produktion verlagert hat ...
Isolierband in der Aluschiene verschlechtert den Wärmeübergangswiderstand deutlich und die LEDs werden heißer und sterben schneller. Und da auf den billigen Chinastreifen oft ohnehin qualitativ unterirdischen LEDs verbaut sind, sterben die dann sogar für viele Hobbybastler allzu schnell.
Andi B. schrieb: > Isolierband in der Aluschiene verschlechtert den > Wärmeübergangswiderstand deutlich -> Wer redet von "überall"? -> Am besten welche ohne werkseitigen Klebestreifen und dann mit hauchdünn Silikon befestigen -> Es gibt keine LED Streifen made in MäcPomm...nur die Marge ist größer für den Händler, letztendlich aber alles aus China -> Besser mehr Leistung / m und dann dtl "unterbelasten" Klaus.
Andi B. schrieb: > Isolierband in der Aluschiene verschlechtert den > Wärmeübergangswiderstand deutlich Es gibt "Isolierband", welches einerseits elektrisch isoliert, andererseits aber den den Wärmewiderstand so gut wie möglich verringert. Das ist einfach dasselbe Material wie Wärmeleitpads, bloß halt in Form eines Bands auf einer Rolle... Kostet nichtmal wirklich viel. Der Witz ist: es ist sogar so billich, dass es lohnt, die Sache in der Form einzukaufen, um dann mittels extra angeschafften Maschinen in Deutschland durch deutsche Werker Wärmeleitpads daraus stanzen zu lassen. Jedenfalls für all die Sachen, wofür es genau die benötigten Pads nicht als billige Massenware aus China gibt...
Ich weiß nicht wie es dem Fragesteller geht, aber bis jetzt ist mein obiger Beitrag noch immer der einzige der eine direkte Antwort auf seine Frage enthält.
Beitrag #6633810 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6633812 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.