Ich habe noch einen ca. 14 Jahre alte LG Fernseher ohne WLAN oder Blueooth. Ebenso habe ich einen analogen Verstärker für meine Musik, den ich über einen Adapter Blutooth fähig gemacht habe. Wie sieht die praktische Handhabung bei modernen Fernseher mit WLAN oder Bluetooth aus? Wenn ich z.B. ein youtube Video oder etwas im VLC Player abspiele, kann ich das problemlos auf die meisten Fernseher übertragen oder läuft der ganze Kram nur noch über prorpietäre Apps wie Netflix? Wenn ich mir beispielsweise die ganzen Verstärker auf Hifi anschaue mit Phono für Plattenspieler oder DAB+ - für mich alles uninteressant.
Fragender schrieb: > oder etwas im VLC Player abspiele, kann ich das problemlos auf die meisten Fernseher übertragen Auch bei den "modernen" sollte es noch problemlos möglich sein dein Externes Abspielgerät z.B. über ein HDMI-Kabel anzuschließen. Da hat sich nichts dran geändert. Die Frage ist was meist du genau: - Das Zuspielen eines "fertigen" Bildsignals von einem externen Gerät - Externes Bereitstelle von Dateien zum Abspielen mit dem in Fernseher installierten Player - Direktes Streaming aus dem Internet auf dem im Fernseher installierten Player Ersteres können eigentlich "alt" und "neu" gleichermaßen. Die Neueren haben meist kein Scart oder gar FBas mehr, dafür HDMI oder so. Zu zweiterem. Das kann vermutlich sogar die alter schon, halt nur über USB von einem USB-Stick oder Festplatte. Neu gibt es da einige Variante mehr davon und meist werden auch ein paar mehr/neuere Dateiformate unterstützt. Schau dir z.B. das hier an: https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Living_Network_Alliance Drittes. Wenn du es deinem Fernseher erlaubst sich selbst im Internet umzuschauen kann es dir die Inhalte auch ganz ohne "externen Zuspieler" abspielen. Hier kommt es aber auf den jeweiligen Fernseher drauf an ob nur irgend so eine App-Scheiße funktioniert und welche davon Installiert sind oder ob es auch was "universelles" wie einen Webbrowser gibt.
Irgend W. schrieb: > Wenn du es deinem Fernseher erlaubst sich selbst im Internet > umzuschauen kann es dir die Inhalte auch ganz ohne "externen Zuspieler" > abspielen. Dabei gibt es ganz tolle Erfindungen wie hbbtv. Direktes Einspielen von Internetinhalten in das laufende Programm. Teilweise der halbe Bildinhalt voll mit ganz tollen Produktinformationen. Und das ist so gut, daß man dem Nutzer sogar verbieten kann umzuschalten, die Fernbedienung wird einfach während der Einblendungen deaktiviert. Ok, der rote Knopf für noch mehr Informationen bleibt nutzbar. Gut daß man den Netzwerkstecker am Fernseher noch ziehen darf.
In spätestens nach 2-3Jahren ist da Schluss mit Updates, alles wird noch langsamer als eh schon, "fehlerhafte" Abs werden gelöscht.... Kauf dir einen riesigen "Monitor" und sorg für das "Smart" selbst! Horst schrieb: > Und das ist so gut, daß man dem Nutzer sogar > verbieten kann umzuschalten Was hast du den geglaubt, was an dem von den Broadcastern so stark beworbenem HD+, den das *+* bedeutet?! Sei froh, das sie es sich bisher nur trauen, dir das aufnehmen zu verbieten.... (HD ! es geht hier nur um HD!) PS: Diese Manager sollte man für die Drogenprävention engagieren, den mich alten TV-Junky haben sie (fast) vollständig geheilt!
Yep, das mit der Zwangswerbung ist wirklich eine Krankheit, die gerade grassiert wie CoViD. Manche Hersteller muten ihren Kunden tatsächlich eigene Zwangswerbung beim Einschalten des Geräts zu, Werbung für eigene Geräte oder Inhalte, für die sie selbst Geld kassieren. Als Ergebnis davon würde ich dringend davon abraten, einen TV - bei dem man auch keine große Handhabe für Änderungen an der Software hat - mit dem Internet zu verbinden. Das sorgt nur für Frust. Zweitens gibt es seltene Fälle, in denen solche Geräte länger halten als 2..3..4 Jahre. Dann wird schnell die Hardware zu alt für neue Videoformate, integrierte Browser lassen sich nicht mehr updaten bzw. der Hersteller bietet einfach kein Update für seine Altgeräte mehr an und dann glotzt man nicht nur sprichwörtlich dumm in die Röhre. Schönes Konzept, aber durch den Missbrauch von diversen an Konsumförderung interessierten Stellen leider völlig unbrauchbar.
Teo D. schrieb: > Kauf dir einen riesigen "Monitor" und sorg für das "Smart" selbst! Sehe ich genauso. Einen VDR da hingestellt und Herr über seinen eigenen TV sein. VDR deshalb weil man alles mit der FB machen kann und eine Tastatur höchstens zu Wartungszwecken benötigt (wenn man nicht sowieso via ssh auf diesen PC draufgeht).
Fragender schrieb: > Wie sieht die praktische Handhabung bei modernen Fernseher mit WLAN oder > Bluetooth aus? Wenn ich z.B. ein youtube Video oder etwas im VLC Player > abspiele, kann ich das problemlos auf die meisten Fernseher übertragen > oder läuft der ganze Kram nur noch über prorpietäre Apps wie Netflix? Ums ganz einfach zu erklären: Für die Geräte gibt es Apps wie fürs Handy. Und da gibt es dann eine youtube-App, eine Netflix-App, einen Webbrowser, und alles mögliche andere auch. Vidoedateien spielen die Geräte einfach so ab, da brauchts keinen extra PLayer. Wie lange die Apps dann Updates bekommen, und probemlos funktionieren, wissen die Götter. Wenns nicht mehr funktioniert, kommt halt ein Apple TV/Firestick/... dran, und alles ist wieder gut. Horst schrieb: > Dabei gibt es ganz tolle Erfindungen wie hbbtv. > Direktes Einspielen von Internetinhalten in das laufende Programm. > Teilweise der halbe Bildinhalt voll mit ganz tollen > Produktinformationen. Dafür gibt es bei allen Fernsehern eine Einstellung "hbbtv aus". Klingt einfach, ist auch so. Teo D. schrieb: > Kauf dir einen riesigen "Monitor" und sorg für das "Smart" selbst! Das Problem ist, daß es keine (bezahlbaren) riesigen Monitore ohne SMart-TV-Funktion gibt. Oliver
Also kömnnte ich so einen riesige Fernseher einfach per Fritzbox den Zugang zum Internetz verbieten?
Fragender schrieb: > Also kömnnte ich so einen riesige Fernseher einfach per Fritzbox den > Zugang zum Internetz verbieten? Ja
Fragender schrieb: > Also kömnnte ich so einen riesige Fernseher einfach per Fritzbox den > Zugang zum Internetz verbieten? Da braucht es keine Fritzbox dazu. Einfach nicht das Netzwerkkabel reinstecken reicht schon.
Oliver S. schrieb: > Das Problem ist, daß es keine (bezahlbaren) riesigen Monitore ohne > SMart-TV-Funktion gibt. Aber es gibt doch Riesen-LCD-Fernseher mit HDMI-Anschlüssen? Also den Fernseher selber nur als Monitor benutzen und das Signal aus einem PC oder Notebook einspeisen, geht das nicht? Gibt es kabellose Möglichkeiten, das Signal vom Notebook zum Fernseher zu übertragen (ohne HDMI-Kabel)? Mich interessiert die Thematik auch, ich habe aber keine Ahnung. Genau dieses "Smarte" an den Fernsehern gefällt mir nicht, weshalb ich seit Einführung DVB-T2 keinen Fernseher mehr nutzen kann und keinen neuen Fernseher besorgt habe.
Rainer Z. schrieb: > Oliver S. schrieb: >> Das Problem ist, daß es keine (bezahlbaren) riesigen Monitore ohne >> SMart-TV-Funktion gibt. > > Aber es gibt doch Riesen-LCD-Fernseher mit HDMI-Anschlüssen? Also den > Fernseher selber nur als Monitor benutzen und das Signal aus einem PC > oder Notebook einspeisen, geht das nicht? Deshalb ja auch die Gänsefüßchen! Das "Unsamrte" einfach bei der Auswahl komplett ausklammern/ignorieren/in die Tonne treten. Da tuts dann plötzlich auch einer aus der vorletzten Generation mit möglichst wenig Fehlerberichten.... :D
Rainer Z. schrieb: > Gibt es kabellose Möglichkeiten, das Signal vom Notebook zum Fernseher > zu übertragen (ohne HDMI-Kabel)? Warum willst Du Dir das Gefummel mit dem NB antun. Ein Mini-PC, der für das Fernsehen zuständig ist und hinter oder unter (Falls Display am PC) dem TV montiert ist), tut es prima.
Irgend W. schrieb: > Auch bei den "modernen" sollte es noch problemlos möglich sein dein > Externes Abspielgerät z.B. über ein HDMI-Kabel anzuschließen. Da hat > sich nichts dran geändert. bei Philips offenbar schon Beitrag "Ubuntu-Rechner an Philips TV." selbst die Zuweisung im Menü, dass das Signal vom Computer kommt, klappt nicht.
Andreas B. schrieb: > Ein Mini-PC, der für > das Fernsehen zuständig ist und hinter oder unter (Falls Display am PC) > dem TV montiert ist), tut es prima. Da sprichst Du wahr! Nur würde ich gerne sowohl DVB-T2 gucken als auch mal ins Internet gehen. Im Internet aber nicht über Smart-TV, sondern über den PC/Notebook. Okay, über HDMI-Kabel ginge es. Gibt's auch kabellose Varianten?
Rainer Z. schrieb: > Nur würde ich gerne sowohl DVB-T2 gucken als auch mal ins Internet > gehen. Deshalb auch VDR. Aber Internet will man sich auf einen TV nicht wirklich antun. Oder willst Du Deinen TV tatsächlich mit Tastatur und Maus steuern? Rainer Z. schrieb: > Okay, über HDMI-Kabel ginge es. eben. > Gibt's auch kabellose > Varianten? Wozu?
Andreas B. schrieb: > Internet will man sich auf einen TV nicht wirklich antun. Oder willst Du > Deinen TV tatsächlich mit Tastatur und Maus steuern? Durchaus! Aber Du hast trotzdem Recht, denn auf einem Notebook ist es Quatsch. Da würden mich Notebook-Display und Fernseher dahinter kirre machen. Ein neuer Gedanke ist ein Mini-PC, der am TV ist und diesen über HDMI versorgt. PC dann gesteuert über Bluetooth-Tastatur und -Maus. Grund: Ich möchte keine Stolperfallen dazwischen, keine Kabel.
Rainer Z. schrieb: > PC dann gesteuert über Bluetooth-Tastatur und -Maus. Nein, mit FB gesteuert. Schau Dir doch mal an, wie ein VDR funktioniert und löse Dich mal von diesem Tastatur/Maus Denken.
Rainer Z. schrieb: > PC dann gesteuert über Bluetooth-Tastatur und -Maus. Mit Bluetooth wirste nich froh, nimm auf alle fälle was mit "richtigem" Funk!
Andreas B. schrieb: > Schau Dir doch mal an, wie ein VDR funktioniert und löse Dich mal von > diesem Tastatur/Maus Denken. Hmmm... https://de.wikipedia.org/wiki/VDR Also https://de.wikipedia.org/wiki/Video_Disk_Recorder Das wären meine ersten Linux-Gehversuche. Die Anwendung läuft auch mit DVB-T2?
Teo D. schrieb: > Mit Bluetooth wirste nich froh, nimm auf alle fälle was mit "richtigem" > Funk! Ja, okay, das wäre bestimmt sicherer. Im Sinne von "stabiler" mit der Verbindung.
Rainer Z. schrieb: > Die Anwendung läuft auch mit > DVB-T2? Natürlich. Du mußt hat für jedes mögliche Eingangssignal die entsprechende Karte am PC haben. Mixen geht auch (DVB-T, DVB-C ect) Ich hatte den VDR vor 10 Jahren am Laufen als ich noch in D lebte. Da hatte ich 3 DVB Karten drin und es war mir möglich (mit einem Pentium III) >10 Programme gleichzeitig aufzunehmen (nie gebraucht, aber spasseshalber mal getestet). Auf einem Raspi tut es VDR übrigens auch. Da habe ich aber keinerlei Erfahrung mit.
DVB-T2 ist doch quasi tot!? Die Privaten gibts nirgends mehr für Lau und den "Rest" liefert dir jeder Streaming-Anbieter für lau. Wenn man da nich eh schon lieber in den Mediatheken stöbert, mittlerweile sind die wie VDRs die alles aufzeichnen... Zumindest ne Zeitlang(?!)
Teo D. schrieb: > DVB-T2 ist doch quasi tot!? > Die Privaten gibts nirgends mehr für Lau Kein Problem, denn ich scheiße auf die Privaten. Niveau noch unter "BLÖD", Geld bezahlen für stundenlange Werbung im Programm? Macht mal weiter so... Öffentlich-rechtliche und Internet ohne diese Fesseln der Smart-TV's, das soll es sein. Für DVB-T2 habe ich einen Stick von Hauppage.
Rainer Z. schrieb: > Öffentlich-rechtliche und Internet ohne diese Fesseln der Smart-TV's, > das soll es sein. Für DVB-T2 habe ich einen Stick von Hauppage. Im Internet bekommst du diese über Abs, Browser etc. in super HD Qualität, ebenfalls für lau! Kein Stick, keine Antenne, kein Kabel, keine weitere Fernbedienung....
Teo D. schrieb: > Kein Stick, keine Antenne, kein Kabel, keine weitere Fernbedienung.... Aber Internettraffic. ;-)
So richtig kuschelig behaglich fühlt sich der Vollnerd wohl kaum bevor er das TV-Set per Smartphone über das Internet fernsteuern kann.
Andreas B. schrieb: > Einfach nicht das Netzwerkkabel reinstecken reicht schon. Kann man eigentlich schon Roboter kaufen, die das Ein- und Ausstecken des Netzwerkkabels automatisieren? :-)
Percy N. schrieb: > So richtig kuschelig behaglich fühlt sich der Vollnerd wohl kaum bevor > er das TV-Set per Smartphone über das Internet fernsteuern kann. Dieses generelle Smartphone Fernbedienungsbedürfnis (Es gibt ja auch solche Raumbeleuchtungen) verstehe ich allerdings auch nicht. Scheint irgendwie cooler zu sein als eine schnöde IR-FB. Oder man hat einen Grund mehr, das Smartphone nicht mehr aus der Hand zu legen. Die Schlafapp fehlt noch ....
Andreas B. schrieb: > Die Schlafapp fehlt noch .... Die App zur Bedienung der Klospülung auch. Schliesslich braucht man auf dem Klo ja beide Hände zur Bedienung des Schlauphons.
Bitte nicht lustig machen über das Smartphone Fernbedienungsbedürfnis der Nerds. Besonders der Verlust des Smartphones hat schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen zur Folge: Guckst Du unter "Nomophobie"! https://de.wikipedia.org/wiki/Nomophobie#:~:text=Nomophobie%20(englisch%20Nomophobia)%20ist%20ein,Kein%2DMobiltelefon%2DAngst%E2%80%9C. Ganz ganz schrecklich! "Eine Studie in Großbritannien ergab, dass 2008 etwa die Hälfte aller britischen Handynutzer von Nomophobie betroffen war .2012 waren bereits 66 Prozent der Briten von der Angst betroffen." "Typische Verhaltensweisen können sich in Ängsten, depressiven Stimmungen oder Nervosität äußern, die durch die ungewollte Abstinenz hervorgerufen werden. Darüber hinaus zeigt sich Nomophobie unter anderem in dem Drang nach dem Mobiltelefon sowie in Stress, Schweißausbrüchen, Zittern, Herzklopfen oder Panik im Falle einer Unerreichbarkeit bzw. eines ausgeschalteten Mobiltelefons. Um den Verlust der Erreichbarkeit zu vermeiden, tendieren Nomophobiker dazu, ihr Mobiltelefon gar nicht erst auszuschalten, es nah bei sich zu tragen oder gar ein zweites Telefon anzuschaffen."
1.Mein nächster "moderner" TV wird kastriert und über geeigneten Linux-Recorder betrieben. Das verschlüsseln der Filme bei üblichen TV mit Festplatte halte ich unzumutbar. Sobald am TV etwas kaputt ist, sind alle aufgenommen Filme verloren (weil verschlüsselt). 2.Wer glaubt, dass JEDER 32"-TV als PC-Monitor-Ersatz geeignet ist, wird sich wundern, wie unscharf manches Bild sein kann.
Rainer Z. schrieb: > Guckst Du unter "Nomophobie"! Ohne den Link hätte ich das doch glatt als "Angst vor Regeln" interpretiert.
Andreas B. schrieb: > Dieses generelle Smartphone Fernbedienungsbedürfnis (Es gibt ja auch > solche Raumbeleuchtungen) verstehe ich allerdings auch nicht. Scheint > irgendwie cooler zu sein als eine schnöde IR-FB. Oder man hat einen > Grund mehr, das Smartphone nicht mehr aus der Hand zu legen. Die > Schlafapp fehlt noch .... Das sehe ich anders. Ich habe noch so eine klassische Stereoanlage mit FB. Kann MP3s abspielen, vom USB-Stick oder Netz (SMB). Und Internetradios. Macht aber keinen Spass mit der FB durch die vielen Dateien zu navigieren, mit einem 2-zeiligen Alphanumerischen Display an der Front. Da ist das Smartphone viel praktischer, was die Navigation und Titelauswahl anbelangt. Und der Zeitgeist ändert sich: MP3s, Internetradio, Streaming, Spotify. Morgen ist was anderes angesagt. Da muss die Stereoanlage nur Bluetooth empfangen können und verstärken. Das Smartphone dekodiert von welcher Quelle auch immer und sendet über Bluetooth. Auch ein CD-Laufwerk braucht heute kein Mensch mehr. Die CD-Sammlung ist eh nur ein Staubfänger.
Anarchist schrieb: > Macht aber keinen Spass mit der FB durch die vielen Dateien zu > navigieren, mit einem 2-zeiligen Alphanumerischen Display an der Front. Ein Fernseher hat aber mehr als 2 Zeilen im Display.
Percy N. schrieb: > Ohne den Link hätte ich das doch glatt als "Angst vor Regeln" > interpretiert. Stimmt!! Nomos = Regel, Gesetz Nomologie... "Angst vor Regeln" hätte da besser gepasst. "Nomophobie" habe ich jüngst bei einer Quizsendung aufgeschnappt und mir wegen der großen Verbreitung gemerkt (nein, ich selber bin kein Quizzer).
Anarchist schrieb: > Da ist das Smartphone viel praktischer, was die Navigation und > Titelauswahl anbelangt. Und der Zeitgeist ändert sich: MP3s, > Internetradio, Streaming, Spotify. Morgen ist was anderes angesagt. Da > muss die Stereoanlage nur Bluetooth empfangen können und verstärken. Also ich persönlich lege Wert darauf dass die Geräte alleine ohne Handy funktionieren. Dann ruft einer an oder man will irgendwas mit dem Handy machen und dann hört die Musik auf sowas brauche ich nicht. Ich hab ne alte ps3 am Beamer damit wird alles abgespielt.
Horst schrieb: > Dabei gibt es ganz tolle Erfindungen wie hbbtv. > .................... > Gut daß man den Netzwerkstecker am Fernseher noch ziehen darf. Ich möchte aber von meinem NAS Filme schauen können. Oliver S. schrieb: > Dafür gibt es bei allen Fernsehern eine Einstellung "hbbtv aus". Klingt > einfach, ist auch so. Weiss jemand wo man das beim aktuellen Panasonic Fernseher abstellen kann?
Rainer D. schrieb: > Weiss jemand wo man das beim aktuellen Panasonic Fernseher abstellen > kann? google ? Panasonic müsste sogar die Luxus-Version haben, bei der man das für jeden Sender einzeln auswählen kann. Oliver
Oliver S. schrieb: > Panasonic müsste sogar die Luxus-Version haben, bei der man das für > jeden Sender einzeln auswählen kann. Hm, ich bin zu blöd das zu finden. 58GXW804. Ich kann diesen Punkt aufrufen: https://support-de.panasonic.eu/app/answers/detail/a_id/1324/~/hbbtv-funktioniert-an-meinem-fernsehger%C3%A4t-nicht%2C-was-k%C3%B6nnte-der-fehler-sein%3F Eine Autostartfunktion für die einzelnen Sender finde ich dort nicht. Die "Startgenehmigungen" kann ich dort pauschal löschen, aber das ändert nix.
Rainer D. schrieb: >> Gut daß man den Netzwerkstecker am Fernseher noch ziehen darf. > Ich möchte aber von meinem NAS Filme schauen können. Dann stellst Du den Router eben so ein, daß der Fernseher nur auf das interne Netz zugreifen kann. (z.B. Filter mit der MAC Adresse des TVs)
Ich muss zugeben, habe auch einen neuen "smarten" TV, seit diesem Jahr. Also nicht für mich (man kennt mich und meinen 50 Jahre alten Röhren-TV), aber für die Familie eben. Frau und Kinder haben da andere Ansprüche als ich. Ist aber nicht alles schlecht, vieles haben die Hersteller dazugelernt oder dazugekauft, keine Ahnung. Die Familienglotze stammt vom einem Hersteller in Südkorea, braucht nur noch zwei Anschlüsse (1x Sat, Receiver eingebaut und 1x Netzwerk/Internet, kabelgebunden). Bisher sehr zufrieden, kann alle Filme vom NAS wiedergeben, Youtube ebenfalls und eben A... prime Video und Netflix, für die Dame des Hauses. Ok, ist alles neu. Ob das so in ein paar Jahren noch funktioniert, keine Ahnung. Da bin ich doch froh für mein Hobby, die alten Fernseher haben einen Antenneneingang und manchmal sogar Video (Grundig CUC731), das genügt mir. Aber nicht alles Neue ist schlecht. Grüße, Serge (der noch wach ist, weil er eben seine Tochter von einer Feier/Party abholen musste. Keine Sorge, alles nach Corona Richtlinien genehmigt) Bin ich froh, wenn der Scheiß vorbei ist, falls es jemals so kommt.
Serge W. schrieb: > Ok, ist alles neu. Ob das so in ein paar Jahren noch funktioniert, keine > Ahnung. Daher sollte man sich mit eigenen Smart Lösungen unabhängig von den Herstellern machen. (Bspl. VDR) Ich hätte keine Lust, ständig drüber nachdenken zu müssen: a) ob meine Investition obsolete wird, weil sich die Hersteller wieder was Neues ausgedacht haben b) wie ich heute wieder mal ausspioniert werde, weil mein smarty wieder mal nach Hause telefonieren möchte c) ob ein Hacker vielleicht mal dabei ist, TVs stillzulegen
Andreas B. schrieb: > Daher sollte man sich mit eigenen Smart Lösungen unabhängig von den > Herstellern machen. ich habe, nachdem Youtube auf dem TV schon länger nicht mehr läuft, meiner Mutter jetzt einen normalen PC hinter den Fernseher gestellt. Mit 'ner Steckdosenleiste, die man mit dem Fuss anschalten kann. Rechner fährt dann hoch, auch wenn der vorher normal runter gefahren wurde. Dabei eine Funktastatur mit Touchpad, 2 USB-Verlängerungen nach vorne vor den TV gelegt, damit der kleine USB-Stick die Tastatur auch "sieht". und einen weiteren, damit man auch mal einen Datenstick ran bekommt. OS? Natürlich KEIN Windows, sondern Ubuntu. bis auf die Tastatur und die SSD im Rechner habe ich alle Teile zusammengesammelt, sprich gefunden.
Hättest Du das jetzt mit VDR o.ä. gemacht, hättest Du auch die Tastatur weglassen können. FB reicht. Ich finde das TV gucken mit Tastatur oder Maus irgendwie unpraktisch.
Andreas B. schrieb: > FB reicht. nee, gib damit mal ein paar Worte in eine Suchmaske ein. Da ging es ja vor 20 Jahren schneller, ohne "T9" eine SMS zu schreiben
● Des I. schrieb: > Andreas B. schrieb: >> FB reicht. > nee, gib damit mal ein paar Worte in eine Suchmaske ein. Mit Geduld geht auch das!
● Des I. schrieb: > Andreas B. schrieb: >> FB reicht. > > nee, gib damit mal ein paar Worte in eine Suchmaske ein. Wenn man die Filme strukturiert in Ordnerhierachien abspeichert, braucht man auch das nicht.
Andreas B. schrieb: > Wenn man die Filme strukturiert in Ordnerhierachien abspeichert, braucht > man auch das nicht. Doch! Wenn man sich so ein Luxusgerät von Panasonic zulegt, dann sortiert der beim NAS ausschliesslich nach Erstellungsdatum! Auf externen USB Drives gehts auch alphabetisch. Nur auf dem Netzwerklaufwerk eben nicht. Und da sucht man sich nen Wolf! Ich weiss nicht warum man das bei Panasonic nicht besser hin bekommt. Die Serviceanfrage brachte keine Erhellung :-((
ihr scheint ja alle genau zu wissen, wie meine Mutter sich die Bedienung für den den "Multimediaplatz" wünscht...
● Des I. schrieb: > ihr scheint ja alle genau zu wissen, > wie meine Mutter sich die Bedienung > für den den "Multimediaplatz" wünscht... Hast Du in diesem Forum anderes erwartet?
● Des I. schrieb: > ihr scheint ja alle genau zu wissen, Percy N. schrieb: > Hast Du in diesem Forum anderes erwartet? Wenn Euch beiden weder die Antworten noch das Forum gefallen, weshalb schreibt Ihr dann hier?
● Des I. schrieb: > ihr scheint ja alle genau zu wissen, > wie meine Mutter sich die Bedienung > für den den "Multimediaplatz" wünscht... Was deine Mutter mag und was nicht, das kann/soll/darf/muss sie natürlich selbst entscheiden. Dass diese Entscheidung aber für den TE und alle anderen Diskutierenden ebenfalls bindend ist, das möchte ich hingegen bezweifeln... Ich hab' hier allerdings auch schon seit vielen Jahren einen PC am Fernseher (Windows, MediaPortal), der Fernseher kann und soll daher so doof wie irgendwie möglich sein. Und da habe ich lange herumgefummelt, um den so weit wie möglich über eine IR-Fernbedienung bedienen zu können - aber irgendwann habe ich gemerkt, dass fast immer trotzdem noch die Funktastatur auf den Tisch kam. Also, ich persönlich bin da ganz bei dir und deiner Ma, aber das soll doch jeder halten, wie er mag.
Rainer D. schrieb: > Panasonic Fernseher abstellen kann? Geduld, in 2 Jahren kannst Du ihn auf dem Schrottplatz abstellen weil der "Fortschritt" z.B. die spezielle Panasonic-Webcam nicht mehr erkennt wird oder abgelaufene Zertifikate irgendetwas verhindern. So war es zumindest bei einem Freund. Verschlüsselte TV-Festplatten sind auch nicht besser. So bleibt nur noch eine Linux-Kiste vor dem TV als Lösung.
Matthias L. schrieb: > Was deine Mutter mag und was nicht, das kann/soll/darf/muss sie > natürlich selbst entscheiden. Glaubst Du wirklich, dass es sich um eine freie Willenentscheidung handelt? Das würde bedeuten, dass nan sie "belehren: könnte. Ich würde dieser Auffassung nicht näher treten wollen.
Andreas B. schrieb: > Dieses generelle Smartphone Fernbedienungsbedürfnis (Es gibt ja auch > solche Raumbeleuchtungen) verstehe ich allerdings auch nicht. Scheint > irgendwie cooler zu sein als eine schnöde IR-FB Na ja, das Streichelphone ist bei manchen Leuten auf der Handinnenseite implantiert, das hat man immer zu Hand - es sei denn, der Akku ist alle, das Glas mal wieder gesplittert oder es wurde als Objekt der Begierde geklaut. Ich kann mich hingegen nicht erinnern, schon mal die Batterie meiner Fernseher-Fernbedienung gewechselt zu haben.
Rainer D. schrieb: > Wenn Euch beiden weder die Antworten noch das Forum gefallen, weshalb > schreibt Ihr dann hier? weil ich ebenfalls einen Composter jedem noch so modernen TV vorziehe
Harald W. schrieb: > Andreas B. schrieb: > >> Einfach nicht das Netzwerkkabel reinstecken reicht schon. > > Kann man eigentlich schon Roboter kaufen, die das Ein- und Ausstecken > des Netzwerkkabels automatisieren? :-) Ein Netzwerkhub zwischenschalten und dessen Stromversorgung ferngesteuert schalten. Hat denselben Effekt wie das Ausstecken des Lankabels.
MaWin schrieb: > Ich kann mich hingegen nicht erinnern, schon mal die Batterie meiner > Fernseher-Fernbedienung gewechselt zu haben. Wenn Du sie nicht benutzt, nehme die Batterien besser heraus. Ich musste gerade vorige Woche zwei neue AAA in die FB meines SAT-Receivers einsetzen und auch der Fernseher hat schon einen neuen Satz in der Fernbedienung.
Rainer D. schrieb: > Doch! Wenn man sich so ein Luxusgerät von Panasonic zulegt, Genau deshalb sprach ich ja davon, das "Smart" außerhalb des Fernsehers zu halten wo man es auch kontrollieren kann. ● Des I. schrieb: > wie meine Mutter sich die Bedienung > für den den "Multimediaplatz" wünscht... Wer sprach von Deiner Mutter? Es geht um allgemeine Ergonomie beim TV gucken. Das sitzt man gewöhnlicherweise nämlich nicht am Schreibtisch sondern auf der Couch. ● Des I. schrieb: > weil ich ebenfalls einen Composter jedem noch so modernen TV vorziehe Ich auch, und den steuere ich eben mit der FB und nicht mit Tastatur/Maus.
Andreas B. schrieb: > und den steuere ich eben mit der FB und nicht mit Tastatur/Maus. Funktastatur mit Touchpad. also schon mal keine Maus. Aber da lerne ich sonst gerne dazu. Thema, wie ich es immer nenne: Bedienperformance. Rechtsklick, copy/paste, vielleicht auch mal ein Spiel steuern? Andreas B. schrieb: > Wer sprach von Deiner Mutter? ich, schon weiter oben. ● Des I. schrieb: > Andreas B. schrieb: >> Daher sollte man sich mit eigenen Smart Lösungen unabhängig von den >> Herstellern machen. > > ich habe, > nachdem Youtube auf dem TV schon länger nicht mehr läuft, > meiner Mutter jetzt einen normalen PC hinter den Fernseher gestellt. Ältere Leute brauchen nun mal etwas mehr Platz zur Bedienung, da kommt die Tastatur eben einfach besser.
Matthias L. schrieb: > Und da habe ich lange herumgefummelt, um den so weit wie möglich über > eine IR-Fernbedienung bedienen zu können - aber irgendwann habe ich > gemerkt, dass fast immer trotzdem noch die Funktastatur auf den Tisch > kam. Ich kann da nur den DVB-Viewer empfehlen. TV ist blöd und das Smart erledigt der PC mit DVB-Viewer (leider nur unter Windows). Und die SW ist ausgesprochen komfortabel. Und ich brauche sehr sehr selten die Tastatur an dem PC. Selbst Power schaltendes PC geht über die Fernbedienung.
Danke für den Tipp, aber wie oben geschrieben habe ich ja schon eine Software, die den (beabsichtigt) blöden TV via PC smart macht. Welche Media-Center-Oberfläche man nutzt, ist IMHO ziemlich egal. Fernsehen schauen, aufnehmen, Timeshiften, abspielen, Medien vom NAS abspielen, DVDs schauen, das eine oder andere Streaming Portal nutzen - das können sie alle irgendwie. Und keine davon kann alles; irgendwann muss man doch die bunte Oberfläche beenden und den Browser öffnen. Aber immerhin kann man auf dem HTPC irgendwelche Workarounds probieren, auf dem Smart-TV hingegen nicht. Falls das oben falsch rübergekommen ist: Die oben angesprochenen Grundfunktionen von MediaPortal funktionieren auch mit der klassischen Fernbedienung recht komfortabel, das geht schon. Als Wirkmechanismus stecken da AutoHotkey-Scripte dahinter, man kann also auch nach Herzenslust anpassen. Nur - mit der Funk-Tastatur/-Touchpad-Kombi funktionieren ebendiese Grundfunktionen auch - und der Rest ebenso, also auch die Browser-Workarounds, die gelegentlichen Wartungs-Aktionen usw.
Bei Tastatur vs Klassische-FB, hat bei mir eindeutig die Tastatur gewonnen. Eine FB brauchts doch nur zum Zappen und wer tut/will das bei diesem "Angebot" noch?! Und verlegt, hab ich die Tastatur auch noch nie. :D
Matthias L. schrieb: > irgendwann muss man doch die bunte Oberfläche beenden und den Browser > öffnen. Also ich nicht. Nur wenn ich mit dem PC ins Internet wollte. Mediathek schaue ich auch über DVB-Viewer. Youtube, Netflix etc. nutze ich nicht.
900ss D. schrieb: > Youtube, Netflix etc. nutze ich nicht. Ja nun, je weniger man nutzt, umso einfacher wird's...
Eine billige Android TV Box mit Coreelec (https://coreelec.org/) sollte als Cloud-lose Alternative zum FireTV für die Zwecke doch reichen.
Marcus H. schrieb: > Eine billige Android TV Box mit Coreelec (https://coreelec.org/) sollte > als Cloud-lose Alternative zum FireTV für die Zwecke doch reichen. Oder auf was KODI auch immer sonst noch so läuft. Für die "kleinen": https://libreelec.tv/downloads_new/ Hier das Original: https://kodi.tv/
Teo D. schrieb: > KODI Hat lange gedauert, bis mal jemand damit damit um die Ecke kam. Das muß man wirklich mögen... Oliver
Beitrag #6640859 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6641767 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.