Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Hilfe Atollic-Debugger funktioniert nicht mit GigaDevice-Micros


von mega_clever (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

aufgrund der ST-µC-Beschaffungs-Problematik sind wir gezwungen auf 
andere µC umzusteigen. Um hier die Aufwände so gering wie möglich zu 
halten war unser erster Versuch auf die pinkompatiblen GigaDevice µC 
umzusteigen.

STM32F103ZG -> GD32F103FZ

Programmierversuche mit Segger J-Link waren erfolgreich.

Bei Programmieren von Leiterplatten mit RTC lief allerdings die Software 
nicht an. Dann wollte ich mal den Atollic-Debugger anwerfen und prompt 
kam die Fehlermeldung "Failed to fetch device information". Ich gehe mal 
davon aus, dass ich das Debuggen mit Atollic vergessen kann, da ST hier 
eine Abfrage eingebaut hat die nur mit originalen ST µC funktioniert. 
Oder kennt jemand einen Trick wie ich das umgehen kann? Ich wäre für 
jede Hilfe dankbar.

Eine weitere Möglichkeit wäre auf eine andere IDE umzusteigen. So wie es 
aussieht werden die GigaDevice µC von Keil und IAR unterstützt. Der 
Aufwand für die Portierung wäre allerdings relativ hoch.

Oder hat jemand eine andere Idee?
Kennt jemand einen Distri bei dem die STM32F103ZGT6 wieder verfügbar 
sind in den nächsten 4 Monaten?

Ich benötige dringend eure Unterstützung.

von Michael F. (Firma: IAR Systems) (michael_iar)


Lesenswert?

Moin,

bist Du sicher, dass der hier angegebene Typ des GigaDevice korrekt ist? 
Sollte das nicht auch ein -ZG sein?

Die IAR Embedded Workbench für Arm unterstützt eine Debug-Session auf 
Basis eines "externally built executable" und damit kann man ein Projekt 
über das ELF/DWARF File debuggen, welches von einem anderen Compiler / 
Linker erzeugt wurde. Wenn die 32kB Code-Größe überschritten werden, die 
in der Kickstart-Lizenz frei sind, würde das aber eine kommerzielle 
Lizenz erfordern, da die Code-Größe auch für den Debugger lizenzabhängig 
ist.

Andere Debugger könnten auch ähnliche Möglichkeiten bieten, da bin ich 
aber eher weniger mit den Details vertraut...

Gruß,
Michael

von mega_clever (Gast)


Lesenswert?

Michael F. schrieb:
> bist Du sicher, dass der hier angegebene Typ des GigaDevice korrekt ist?
> Sollte das nicht auch ein -ZG sein?

Sorry, Tippfehler.

STM32F103ZG -> GD32F103ZG

Danke für den Tipp mit IAR. Unser Code ist allerdings 800kB. Dann 
bräuchten wir eine Lizenz. Wie komfortabel ist dann das Debuggen? 
Funktioniert die Echtzeit-Ansicht der Register? Funktioniert das 
Beobachten und Setzen von Variablen?

von Franz W. (fwsm)


Lesenswert?

Nachdem du einen Segger JLink zu verwenden scheinst, kannst du mal den 
Ozon-Debugger von Segger testen.

von Michael F. (Firma: IAR Systems) (michael_iar)


Lesenswert?

mega_clever schrieb:
> Wie komfortabel ist dann das Debuggen?

Am besten selbst mit der kostenlosen Lizenz und einem der 
Beispielprojekte für den STM32F103 (Help => Information Center => 
Example projects) ausprobieren, da der Komfort ein recht subjektives 
Empfinden ist.


mega_clever schrieb:
> Funktioniert die Echtzeit-Ansicht der Register?

Jein. Der Standard für SFRs ist, dass die Anzeige aktualisiert wird, 
sobald die MCU angehalten wird. Ein globaler Pointer, der auf das 
entsprechende SFR zeigt würde aber live aktualisiert werden.


mega_clever schrieb:
> Funktioniert das Beobachten und Setzen von Variablen?

Ja

von Til S. (Firma: SEGGER) (til_s)


Lesenswert?

Franz W. schrieb:
> Nachdem du einen Segger JLink zu verwenden scheinst, kannst du mal den
> Ozon-Debugger von Segger testen.

Das wäre auch mein Vorschlag gewesen:
https://www.segger.com/products/development-tools/ozone-j-link-debugger/

Falls du nicht gerade einen J-Link Base hast ist die Lizenz dafür schon 
im J-Link drin:
https://www.segger.com/products/debug-probes/j-link/models/model-overview/

Wenn es dir nur darum geht in der Produktion die Firmware zu flashen 
gibt es auch entsprechende Produktionstools:
https://www.segger.com/products/production/flasher/models/flasher-pro/

mega_clever schrieb:
> Eine weitere Möglichkeit wäre auf eine andere IDE umzusteigen.

Du könntest auf IAR oder Embedded Studio umsteigen aber eigentlich ist 
es unnötig ein neues Projekt aufzusetzen wenn du erst einmal nur 
debuggen möchtest, um zu schauen, wieso es nicht funktioniert. Auf lange 
Sicht macht es schon Sinn weil Atollic nicht mehr weiterentwickelt wird 
(bzw. jetzt nur als STM32CubeIDE was dir aber mit einem GigaDevice µC 
nicht hilft). Dann brauchst du aber auch eine kommerzielle Lizenz von 
IAR bzw. Embedded Studio (ich nehme jetzt einfach mal an das es bei dir 
ein kommerzielles Projekt ist). In dem Fall solltest du einfach mal 
beides downloaden, ausprobieren, Preise vergleichen, usw.

https://www.segger.com/products/development-tools/embedded-studio/

https://www.iar.com/products/architectures/arm/iar-embedded-workbench-for-arm/iar-embedded-workbench-for-arm---free-trial-version/

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.