Ich habe einen Transformator, der mit 230VAC auf der Sekundärseite gibt. Vor dem Gleichrichter kommt eine 200mA Träge Feinsicherung. Danach wird mit 400uF gesiebt. Diese Sicherung schmilzt manchmal einfach. Die Schaltung selbst hat eine Last, die wenige mA beträgt. Mein Verdacht ist ja, dass die 200mA nach einiger Zeit wegen Rippleströmen auslöst. Kann das sein?
Gustav G. schrieb: > Ich habe einen Transformator, der mit 230VAC auf der Sekundärseite gibt. sicher, dass du nicht Sekundärseite und Primärseite vertauscht hast? Normalerwese gehen in die Primärseite die 230V rein.
bulls schrieb: > Gustav G. schrieb: >> Ich habe einen Transformator, der mit 230VAC auf der Sekundärseite gibt. > > sicher, dass du nicht Sekundärseite und Primärseite vertauscht hast? > Normalerwese gehen in die Primärseite die 230V rein. Die Benennung stimmt schon so. Ich brauche 320VDC isoliert für die Anwendung.
Gustav G. schrieb: > Diese Sicherung schmilzt manchmal einfach. Die > Schaltung selbst hat eine Last, die wenige mA beträgt. Mein Verdacht ist > ja, dass die 200mA nach einiger Zeit wegen Rippleströmen auslöst. Kann > das sein? Diese Formulierung "nach einiger Zeit" könntest d usicher auch konkreter detaillieren. Sekunden, stunden, Tage? Löst aus: Ja, das kann sein. 400uF ziehen halt ordentlich Ladestrom. Ein 470Ohm 0W Widerstand in Reihenschaltung zur Sicherung vermeidet das, weil die Impulsbelastung dann reduziert ist. Immer natürlich vorausgesetzt, die übrigen Bauteile 8D, C, R, Sicherung) sind in Ordnung.
Widerstand in Reihe ist bei den Spannungen eine schlechte Idee. Wenige mA kann auch 50mA heißen wo ich keine 470Ohm in Reihe setzen würde.
Gustav G. schrieb: > Mein Verdacht ist > ja, dass die 200mA nach einiger Zeit wegen Rippleströmen auslöst. Das ist möglich. Ich hatte bei einem Kunden eine Leuchte mit 3 billigen LED-Röhrenlampen mit 20W parallel an einer Leuchtenanschlußleitung (0,75qmm), die warm wurde. Der power factor ist genau so schlecht wie in deinem Fall. Meine Abhilfe: Eine PFC-Induktivität ausm toten PC-Netzteil in den Verteiler.
Ich hatte es befürchtet. Der Transformator ist Sekundärseitig mit dem Aufdruck 400mA Träge versehen. Interessant wäre jetzt ob das mit 400mA besser wird. Generell tritt das nach einiger Zeit auf oder mal beim eisnchalten. Ich habe da wirdklich die Spitzenströme im Verdacht. Das mit der PFC Drossel ist ein guter Hinweis.
Wie vergleicht man das? Das ist bei den wenigsten Sicherungen angegeben.
Ich habe einen Einschaltpeak von 50A für ca. 4ms. Das sollte die Sicherung doch aushalten.
Gustav G. schrieb: > Ich habe einen Einschaltpeak von 50A für ca. 4ms. Das sollte die > Sicherung doch aushalten. Nein, das sind 10A²s!
Das ist aber nur der Peak. Wenn ich einfach über die Zeit integriere komme ich auf 6.4 A^2 s. Dürfte Trotzdem noch zu hoch sein. Die Sicherung schmilzt allerdings nicht sofort sondern nach mehreren Einschaltvorgängen oder verabschiedet sich zwischendurch.
Gustav G. schrieb: > Das ist aber nur der Peak. Wenn ich einfach über die Zeit > integriere > komme ich auf 6.4 A^2 s. Dürfte Trotzdem noch zu hoch sein. Die > Sicherung schmilzt allerdings nicht sofort sondern nach mehreren > Einschaltvorgängen oder verabschiedet sich zwischendurch. Die Höhe des Peaks wird ja auch vom Einschaltmoment abhängen. Und das Datenblatt ist natürlich nur ein Beispiel.
Warum hängt die vom Einschaltmoment ab? Die Kapazität muss geladen werden und dafür ist ein Strom notwendig.
Der Trafo erstaunt mich, 400mA Absichrungsempfehlung deutet auf 100VA hin, aber damit sind 50A peak nicht plausibel.
Warum sollen 50A peak nicht plausibel sein. Wenn Im Einschaltmoment eine Dicke Kapazität dran hängt definiert die den Peak. Der Innenwiderstand des Transformators natürlich auch.
Stefan B. schrieb: > Warum sollen 50A peak nicht plausibel sein. Du hast es schon selbst beantwortet: > Innenwiderstand des Transformators
Gustav G. schrieb: > Ich habe einen Transformator, der mit 230VAC auf der Sekundärseite gibt. > Vor dem Gleichrichter kommt eine 200mA Träge Feinsicherung. Danach wird > mit 400uF gesiebt. Diese Sicherung schmilzt manchmal einfach. Die > Schaltung selbst hat eine Last, die wenige mA beträgt. Mein Verdacht ist > ja, dass die 200mA nach einiger Zeit wegen Rippleströmen auslöst. Kann > das sein? Nur mal aus Interesse...wozu braucht man 400µF Siebkapazität, wenn die nachfolgende Schaltung "wenige mA" verkonsumiert?
Weil Es potentiell möglich ist, dass die mehr als die paar mA konsumiert aber das ist nicht der Regelfall.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.