Hallo liebe Mitglieder des Forums, mit fällt auf, dass der Cern DIY Particle Counter massiv auf Durchsteckmontage setzt und auch die Widerstände noch dazu ziemlich dick gewählt sind. https://scoollab.web.cern.ch/diy-particle-detector Ich stelle mir vor, dass das vielleicht dazu dienen soll, den Aufbau einfach zu halten? Oder hat das elektrische Gründe? Haben bedrahtete Widerstände weniger Rauschen? Oder könnte es um Kriechströme o.ä. geben? Also: Kann ich auch einfach SMD nehmen? vlg Timm
Timm R. (Firma: privatfrickler.de) (treinisch) >Ich stelle mir vor, dass das vielleicht dazu dienen soll, den Aufbau >einfach zu halten? Ganz sicher, um möglichen Nachbauern das Leben leichter zu machen, weil SMD ja als soooo schwierig betrachtet wird. Vielleicht steht auch der Typ selber auf Kriegsfuß mit SMD-Teilen. >Oder hat das elektrische Gründe? Bei der Schaltung eher nicht. >Haben bedrahtete Widerstände weniger Rauschen? Bedrahtete Widerstände? Nöö. Aber Drahtwiderstände bzw. Metallfilmwiderstände ... >Oder könnte es um Kriechströme o.ä. geben? Sicherlich nicht. > Also: Kann ich auch einfach SMD nehmen? Ja.
Lass dich nicht von "Cern" taueschen. Da haben Elektrobaster einfach was zusammengekloppt um einen Sensor auszulesen..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.