Geehrte Mitforisten, ich versuche mich an der Reparatur einer Brio Lok, bei der ein (wahrscheinlich) der Treiber der Motorstufe defekt ist. Am Motor kommen bei voll geladenen Batterien nur 300mV an. Im Bild sieht man, dass ein Transistor (?) ziemlich verschmort ist. Kann den jemand von Euch identifizieren. Ich finde leider keinen Schaltplan und kann auch daher nicht sagen, ob Mosfet oder Bipolar.
Erkennst du was auf dem Foto? Wir nicht. Neuer Versuch und man muss den Aufdruck der 4...5 Transistoren in der Ecke lesen können. Kann das Ding auch rückwärts? Klaus.
Danke für den Hinweis, aber ich habe leider kein besseres Objektiv hier. Auf den anderen Transistoren steht "Y 2", mehr ist nicht zu Erkennen. Ich werde am Montag mal versuchen ein besseres Bild mit einer SR-Kamera zu machen. Ja, der Zug kann vor- und rückwärts fahren.
:
Bearbeitet durch User
Ingo E. schrieb: > Auf den anderen Transistoren steht "Y 2", Da wirds auch andere geben, z.B. Y1. Das sind billige Bipolartransistoren, Y2=8550 und Y1=8050.
Dann ist es ein H brücke, giogle. 2x npn, 2x pnp. Y1 und Y2 zB. Klaus.
Ingo E. schrieb: > Ich finde leider keinen > Schaltplan Das ist "immer" die gleiche Schaltung. https://shortcutelectronics.com/index.php/2018/09/02/the-operation-of-h-bridge/
Klaus R. schrieb: > Dann ist es ein H brücke, giogle. 2x npn, 2x pnp. Y1 und Y2 zB. Und noch zwei weitere für die Ansteuerung. Die sechs sind ja leicht auszumachen, trotz des mäßigen Fotos.
Vielen Dank für die Antworten. Dann werde ich mal den Korrespondierenden Transistor herausfinden und dann mal den Verschmorten ersetzen.
Klaus R. schrieb: > ...und? :) > > Klaus. Tausch hat geklappt (mit einem BC 817 NPN). Motor hat wunderbar gedreht (vor und zurück). Spannungen und Umschaltung mit Oszi überprüft. Alles gut. Alles wieder zusammen gebaut. Motor hat 10s gedreht, dann ist er wieder stehen geblieben :( Scheint wohl eher an Motor/Getriebe zu liegen, bzw. ein elektromechanisches Problem zu sein - obwohl ich alles gereinigt und auf Gängigkeit geprüft habe. Also: Auswirkung des Fehlers repariert aber der eigentliche Fehler ist immer noch da. Bin mir nur nicht sicher, ob ich den Ganzen Aufwand nochmal betreiben will.
Hum...schade! Vll verkantet sich was? Motor mal extern bestromen und schauen was passiert? PTC fuse rein! Klaus.
Ingo E. schrieb: > Danke für den Hinweis, aber ich habe leider kein besseres Objektiv hier. Ich glaube das ist eher eine Frage des Lichtes. Hell ist gut, aber nicht wenn es blendet.
Ingo E. schrieb: > Alles wieder zusammen gebaut. Motor hat 10s gedreht, dann ist er wieder > stehen geblieben ich gehe davon aus dass da ein kleiner Bürstenmotor verbaut ist. Wenn das Getriebe leichtgängig ist klingt das für mich nach einem Windungsschluss im Motor. Motor läuft zwar noch, zieht aber zu viel Strom. In solchen Spielzeugen sind oft kleine Standardmotoren verbaut. Man könnte mal bei Slotcar Ersatzteilen oder bei Resteverwertern (Pollin) schauen ob man einen passenden Motor findet.
Udo S. schrieb: > ich gehe davon aus dass da ein kleiner Bürstenmotor verbaut ist. > Wenn das Getriebe leichtgängig ist klingt das für mich nach einem > Windungsschluss im Motor. Motor läuft zwar noch, zieht aber zu viel > Strom. Ja, so sieht der auch aus. > In solchen Spielzeugen sind oft kleine Standardmotoren verbaut. Man > könnte mal bei Slotcar Ersatzteilen oder bei Resteverwertern (Pollin) > schauen ob man einen passenden Motor findet. Danke für den Tip mit slotcar, die kannte ich noch nicht. Bei Pollin hatte ich nichts passendes gefunden und am Ende soll es auch nicht teurer werden als die ganze Lok.
...der Motor sollte 100...500mA ziehen, das gilt es erstmal nachzumessen (am besten "in Betrieb", also auf der Strecke - und dann ein DMM mit Max Fkt im Strommessbereich. Ich tippe auch erstmal auf ein (elektro)mech Problem Klaus.
Hier wird oft Hilfe bei der Fehlersuche angeboten, aber die wenigsten fragen nach dem Grund des Fehlers. Die meisten Bauteile gehen nicht einfach so kaputt. Ich würde mir vor dem Tausch der Transistoren mal deren Datenblatt reinziehen. Ja: Solche Motore brauchen keinen riesigen Strom, aber was ist, beim Anlauf bzw. bei einer Blockade - egal (Zug? Getriebe? Lager?) warum.
...puh, gut das wir den amateur haben! Ist doch bereits alles erörtert. Klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.