Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Philips LCD Backlight Problem


von Josef M. (josef51)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi zusammen,

Ich hoffe ich bin hier richtig. Ich habe einen 32" LCD bekommen.
Bei dem erscheint beim start das Philips Logo dann geht die 
Hintergrundbeleuchtung einfach aus.

Ich habe die defekten LEDs repariert doch ohne Erfolg.
Anbei der Schaltplan bei von dem LCD.(bdl3230ql von Philips)

Am ON/OFF Pin kommen 3.3V an. Wenn ich den auf GND ziehe geht die 
Hintergrundbeleuchtung gar nicht. Am Anschluss CN801 kommen 17,7V an. 
Nach dem Logo geht die Spannung auf 0V. Die 17V verwundern mich etwas. 
Für mich schaut die Schaltung nach einem StepUp Teil aus. Es sind pro 
LED Strip 7 LEDs. Da müsste doch mehr Spannung rauskommen.

Denkt ihr der Fehler liegt beim OZ9902CGN ? Die Kondensatoren schauen ok 
aus. Komisch ist wieso die Spannung auf 0V geht.

Vieleicht kann jemand hier etwas dazu sagen.

: Verschoben durch Moderator
von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Josef M. schrieb:
> Am Anschluss CN801 kommen 17,7V an.

Das sind 18V minus eine Schottky Diode, passt doch. Der Regler läuft 
dann natürlich nicht.


> Nach dem Logo geht die Spannung auf 0V.
Das kann nur passieren, wenn die 18V auch ausfallen. Der Ausgang dieser 
Schaltung kann niemals kleiner als der Eingang (minus eine 
Diodenspannung) werden.

Erstmal rausfinden, warum die 18V ausfallen. Hängen die hinter dem 
Schalter "PS_ON", und ist die Spannung davor stabil? Wie sieht es mit 
den 12V und den Signalen (PS_ON, DIM, ON/OFF) aus?

von Josef M. (josef51)


Lesenswert?

12V (ohne V1 ) ist stabil.
ON/OFF geht von zuerst 0V auf 3.3V.
Dim ist bei ca 2.6V
Die "normalen" 18V (ohne V1) liegen dauerhaft an.

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Josef M. schrieb:
> Ich habe die defekten LEDs repariert doch ohne Erfolg.
Zeig mal davon Bilder.

Mich irritiert etwas, dass während des Logos anscheinend 17.7V für die 
Beleuchtung reichen. Das heißt entweder, dass der Wandler umsonst 
eingebaut wurde, oder dass da ein Fehler in den LEDs ist. Wahrscheinlich 
ist mindestens eine kurzgeschlossen. Kannst du den Strom durch die LEDs 
oder die Spannung über R19-23 messen, während die LEDs leuchten?


Josef M. schrieb:
> Die "normalen" 18V (ohne V1) liegen dauerhaft an.
laut Schaltplan ist das:
    Eingang -> "18V1" -> Diode + Schalter -> "18V2" -> Filter -> "18V"

Welche 18V sind stabil da, und welche bekommt der LED Treiber? Wird der 
über CN9103 mit "18V" versorgt?

Wenn die hinteren "18V(2)" weg sind, ist dann "PS_ON" noch auf dem 
selben Pegel wie vorher?


> Dim ist bei ca 2.6V
"Dim" ist eine PWM, die kann man mit einem Multimeter kaum messen.

von Josef M. (josef51)


Lesenswert?

Im Bild 3 sieht man woher die 18V1 kommen. Die 18V haben ich am Stecker 
CN9103 gemessen. Ich sehe keinen Grund wieso die 18V da sein sollten und 
davor die 18V1 nicht.

Ich vermute das der U801 den Q802 abschaltet. Dann habe ich am Stecker 
die 0V die ich messe. Wie schon geschrieben waren 2 LEDs defekt. Ich 
haben die LEDs ersetzt (gegen andere aus einem LED Band). Die LED Strips 
habe ich getestet und die gehen.

Das Verhalten des Monitors hat sich nicht verändert. Auch mit 2 defekten 
LEDs (ein Strip war komplett unterbrochen) war nur das Logo sichtbar.

Der Rest geht aber weil ich das Bild erkenne wenn ich mit einer Lampe 
gegenleuchte.

Ich vermute das der U801 (OZ9902CGN) spinnt. Eventuell wird der erst 
nach einer gewissen Zeit aktiv. Er hat ja einen Timer Eingang. Leider 
habe ich kein Datenblatt gefunden. Den U801 gäbe es für wenig Geld in 
China. ;-)

von hinz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Josef M. schrieb:
> Leider habe ich kein Datenblatt gefunden.

Bitte sehr.

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Josef M. schrieb:
> Ich vermute das der U801 den Q802 abschaltet. Dann habe ich am Stecker
> die 0V die ich messe.

Das würde es erklären, ich bin einfach davon ausgegangen, dass du gegen 
GND misst. 17.7V über die LEDs ist immer noch etwas komisch, das ist 
viel zu nahe an den 18V Versorgung für einen Schaltwandler. Der Duty 
Cycle wäre dabei <10%, keine Ahnung ob der Regler das überhaupt könnte.


> Die LED Strips habe ich getestet und die gehen.
haben alle dieselbe Bänder Spannung, und wenn dann welche?

Miss im Betrieb die Spannung über eine alte LED. Es gibt welche mit bis 
zu 50V pro "LED".


> Ich vermute das der U801 (OZ9902CGN) spinnt. Eventuell wird der erst
> nach einer gewissen Zeit aktiv.
Wenn der nicht aktiv ist, und die LEDs trotzdem leuchten, ist da ein 
Fehler im LED Band.


Was sagt denn der "Fault" Pin von U801?

von Josef M. (josef51)


Lesenswert?

Laut Datenblatt sind max 30V. Ich haben einfach als Ersatz 2 andere LEDs 
eingelötet. Besser als nichts dachte ich mir. ;-)

Auf das Bild danach kommt es mir nicht wirklich an. Wollte einen "Magic 
Mirror" bauen.

Wenn ich den Fehler nicht finde baue ich mir ein anderes Netzteil und 
versorge die LEDs damit ;-)

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Josef M. schrieb:
> Wenn ich den Fehler nicht finde baue ich mir ein anderes Netzteil und
> versorge die LEDs damit ;-)

Wird dir eh nix anderes übrigbleiben. Ich habe bei meinem (nagelneuen) 
Hisense (!Wärmeproblem!) alles nachgemessen, Schaltplan gezeichnet, dann 
für den HitzeSommer einen alten 12V-Lüfter reingebaut, und gut is.

Bei einem Sperrmüll-LG-Flatron (defekte CCFL-Röhren) hab ich 2 Stripes 
reingebaut (12V) und die Helligkeit regle ich mit einem Step-Down-ohne- 
Stromregler. Super Bild.

Könntest auch mit 12V RGB-Stripes probieren, wegen der Farbe. Weiß ist 
nicht immer Weiß. Mit RGB-Controller hättest sogar eine Discobeleuchtung 
- Oder Stimmungslicht in vielen Farben.

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Wenn er das LOGO anzeigt - dann funktioniert er ja. !!!!eh

Danach schaltet der Controller ab. Da kannst lang suchen und blöd 
herumlöten. Kann im Primärteil sein, oder im Sekundärteil, oder auch 
genau dazwischen, kann ein Widerstand oder eine Diode sein. oder 
Kondensator ?

Ein Hisense hat übrigens 70-90V Spannung auf den LED, auch viele andere 
. Ein anderer Hisenser hat ÜBER  6 Monate lang bei offenem Gerät 
gesucht...  drei 1MΩ-Widerstände waren 'schadhaft', änderten ihren 
Widerstand in der 'Wärme' oder anderen Gründen .

Für 32 Zoll zahlt sich das nicht mehr aus.

von gvf87 (Gast)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> nagelneuen

was wieder einer?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Josef M. schrieb:
> Ich vermute das der U801 den Q802 abschaltet. Dann habe ich am Stecker
> die 0V die ich messe. Wie schon geschrieben waren 2 LEDs defekt. Ich
> haben die LEDs ersetzt (gegen andere aus einem LED Band). Die LED Strips
> habe ich getestet und die gehen.

Wie hast du die Streifen getestet? Ich hatte schon den Fall, daß sich 
die Lötstelle eines Pins des Konnektors vom LED Streifen abgelöst hatte. 
Der TV hat manchmal noch ein Bild gezeigt, aber bei Erwärmung oder 
Erschütterung war dann die Unterbrechung da, und die 
Überwachungsschaltung hat die LED Versorgung abgeschaltet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.