Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pololu Progr 2.1 - brauchbar für SAMD21?


von Alexander S. (knut740)


Lesenswert?

Hallo,
ich würde gern an einem Arduino MKR Fox 1200 (der für Sigfox) den 
Bootloader wieder herstellen oder das Ding wenigstens programmieren.
Dafür habe ich mir einen Pololu USB-AVR Programmer 2.1 beschafft.
Es funktioniert in der Arduino-IDE aber nicht.
Fehlermeldung:
1
Open On-Chip Debugger 0.10.0+dev-gf0767a31 (2018-06-11-13:36)
2
Licensed under GNU GPL v2
3
For bug reports, read
4
  http://openocd.org/doc/doxygen/bugs.html
5
debug_level: 0
6
none separate
7
adapter speed: 400 kHz
8
cortex_m reset_config sysresetreq
9
Error: unable to find CMSIS-DAP device
Im Pololu-Forum bekommt man keine Antwort auf eine Anfrage.
Gibt es hier vielleiicht jemand, der weiß, ob das Programmiergerät mit 
dem im MKR 1200 verbauten SAMD21 etwas anfangen kann?

Vielen Dank schon mal
knut740

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Beschreibung sagt, dass es ein AVR-ISP-Programmer ist. Dann wird er 
wohl kein SWD (Serial Wire Debug) machen, was man braucht, um mit einem 
SAMD21 zu reden.

Du kannst aber einen x-beliebigen FT-2232 oder FT-232H benutzen zusammen 
mit OpenOCD. Die können SWD sprechen.

von Alexander S. (knut740)


Lesenswert?

Gibt es vielleicht einen Programmer, den man einfach anschließen und 
betreiben kann?
Ich würde habe mit meinem eigenen Projekt gerade genug zu tun, sodaß ich 
mir das Einarbeiten in OpenOCD gern ersparen würde, wenn es nicht 
unbedingt nötig ist.
VG
knut740

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> Gibt es vielleicht einen Programmer, den man einfach anschließen
> und betreiben kann?

Ja, habe ich dir genannt: irgendwas, was auf FT2232 basiert.

> Ich würde habe mit meinem eigenen Projekt gerade genug zu tun, sodaß ich
> mir das Einarbeiten in OpenOCD gern ersparen würde, wenn es nicht
> unbedingt nötig ist.

Da gibt's nicht viel "einzuarbeiten", ein paar Kochrezepte für ein 
config-File findest du sicher im Internet. Ansonsten frag hier nochmal. 
Im Prinzip hast du ja offenbar dein OpenOCD sogar schon an dem Punkt, an 
dem es sein muss – nur dass der von dir benutzte Adapter halt nicht für 
deinen Zweck taugt.

Ansonsten: ein Atmel-ICE bietet dir natürlich alles komplett, ist halt 
nur teurer. Geht auch mit OpenOCD :), aber dafür gibt's dann auch Tools 
vom Hersteller, falls dir das einfacher erscheint.

von Askor (Gast)


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> Ich würde habe mit meinem eigenen Projekt gerade genug zu tun, sodaß ich
> mir das Einarbeiten in OpenOCD gern ersparen würde, wenn es nicht

Eine gar befremdliche Antwort...😪

von Alexander S. (knut740)


Lesenswert?

Hast recht, sprachlich beim Editieren etwas mißglückt (sorry), aber das 
Problem hast Du sicher richtig verstanden - worauf es ja ankommt.

LG
knut740

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> aber das
> Problem hast Du sicher richtig verstanden - worauf es ja ankommt.

Ich auch:
> Wasch mich!
> Aber mach mich nicht nass.

von Alexander S. (knut740)


Lesenswert?

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Ich auch:
>> Wasch mich!
>> Aber mach mich nicht nass.

?

von Alexander S. (knut740)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:

> Du kannst aber einen x-beliebigen FT-2232 oder FT-232H benutzen zusammen
> mit OpenOCD. Die können SWD sprechen.

Hallo Jörg,
wäre das etwas für meine Bedürfnisse:
SAM D21 Xplained Pro Evaluation Kit ?

Ich brauche etwas, um SAMD21 zu programmieren. Ich habe jetzt zwar nur 
einen MKR FOX 1200 (der vielleicht nutzlos ist, weil ich zu abgelegen 
wohne), aber ich könnte auch andere SAMD21-basierte Sachen brauchen und 
die möchte ich gern verläßlich programmieren können.

VG
740knut

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander S. schrieb:
> Hallo Jörg,
> wäre das etwas für meine Bedürfnisse:
> SAM D21 Xplained Pro Evaluation Kit ?

Der enthält zumindest alles, was du brauchst. Meiner Erinnerung nach 
kann man den enthaltenen Programmer (der dann natürlich sowohl komplett 
von den Atmel-Tools unterstützt wird als auch von OpenOCD) auch 
"offline" benutzen, also damit einen separaten, externen Controller 
flashen/debuggen, unabhängig von den im Kit enthaltenen.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Ich habe einen arduino Zero genommen und die Leitungen, die per SMD 0 
Widerstand zum integrierten SAMD21 aufgetrennt. Danach lässt er sich 
einfach als Programmer benutzen. Die benötigte BUchsenleiste ist bereits 
integriert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.