Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PWM Signal 12V BARTH SPS auf PWM Signal 5V für Motorsteuerung


von Wolfgang S. (wolfgang_s174)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich PWM. Wie kann man ein 12V PWM Signal eines 
minusschaltenden Ausgang der BARTH SPS 850 auf ein 5V PWM Signal 
bringen?
Ich möchte damit eine Motorsteuerung steuern.

Vielen Dank im Voraus
LG Wolfgang

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> minusschaltenden Ausgang

heißt das Open Collector Ausgang? Dann pack nen pullup Widerstand nach 
5V und fertig.

von Wolfgang S. (wolfgang_s174)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

anbei die Daten für den PWM Ausgang und auch die Schaltung von einem 
Optokoppler. Ich habe bereits mit einem Optokoppler versucht, das PWM 
Signal von 12V auf 5V zu bekommen, allerdings funktioniert das leider 
nicht... Vielleicht kann jemand drüberschauen, was da bei dieser 
Schaltung falsch ist. Am Widerstand 550Ohm habe ich 10,85V anliegen, am 
1kOhm Widerstand 80mV. Sollten da nicht 5V anliegen? Die Steuerung 
funktioniert daher nicht...

Vielen Dank

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> Am Widerstand 550Ohm habe ich 10,85V anliegen, am
> 1kOhm Widerstand 80mV. Sollten da nicht 5V anliegen? Die Steuerung
> funktioniert daher nicht...

theoretisch ja, aber ob der Opto richtig angeschlossen ist, kann ich 
zumindest auf den Bildern nicht erkennen.



Miss mal die Spannung direkt an OUT9, wenn der Ausgang an/aus ist. Ich 
nehme an, du kannst ganz einfach einen Widerstand von OUT9 nach 5V legen 
(z.b. die 550 Ohm oder den 1k) und bist fertig. Es sieht so aus, als 
würde der Ausgang nur nach Minus schalten, allerdings keine Spannung 
liefern können. Wenn der Schalter also aus ist, bestimmt ein eterner 
Widerstand ob und welche Spannung anliegt.

von Wolfgang S. (wolfgang_s174)


Lesenswert?

Danke für die Rückmeldung.

Mit einem einfachen Widerstand in Serie oder einem Spannungsteiler 
funktioniert es nicht. Am OUT9 liegt bei Aus und Ein dann keine Spannung 
an.

Zum Testen habe ich eine einfache 12 Volt Spannungsquelle angelegt. Am 
Widerstand 550 Ohm an der Kathode des Optokopplers ist die Spannung dann 
wie erwartet 10,85V. Allerdings verstehe ich nicht warum am 1 kOhm 
Widerstand des Emitters die 5V nicht anliegen, obwohl am Kollektor 5V 
angelegt werden.
Kann mir das jemand erklären? Bzw. gibt es eine andere Möglichkeit z.B. 
mit einem npn-Transistor?

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> Mit einem einfachen Widerstand in Serie oder einem Spannungsteiler
> funktioniert es nicht. Am OUT9 liegt bei Aus und Ein dann keine Spannung
> an.

es wurden auch weder ein Serienwiderstand noch ein Spannungsteiler gegen 
GND vorgeschlagen. Sondern ein Pullup-Widerstand gegen 5V. Wenn Out9 
hochohmig ist, zieht der Pullup das Signal auf 5V. Wenn der Out9 nach 
Masse durchschaltet, zieht er den Ausgang auf 0V. Probier die Variante 
nochmal aus, das wäre die naheliegendenste Lösung.

Wolfgang S. schrieb:
> Zum Testen habe ich eine einfache 12 Volt Spannungsquelle angelegt. Am
> Widerstand 550 Ohm an der Kathode des Optokopplers ist die Spannung dann
> wie erwartet 10,85V. Allerdings verstehe ich nicht warum am 1 kOhm
> Widerstand des Emitters die 5V nicht anliegen, obwohl am Kollektor 5V
> angelegt werden.
> Kann mir das jemand erklären?

Was liegt stattdessen am 1kOhm-Widerstand, wenn keine 5V anliegen?
Vielleicht hast du einen Schaltungsfehler, vielleicht hast du eine 
ungeeigneten Optokoppler gewählt - das lässt sich aus deinen bisherigen 
Angaben nicht erkennen.

von Wolfgang S. (wolfgang_s174)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:

> es wurden auch weder ein Serienwiderstand noch ein Spannungsteiler gegen
> GND vorgeschlagen. Sondern ein Pullup-Widerstand gegen 5V. Wenn Out9
> hochohmig ist, zieht der Pullup das Signal auf 5V. Wenn der Out9 nach
> Masse durchschaltet, zieht er den Ausgang auf 0V. Probier die Variante
> nochmal aus, das wäre die naheliegendenste Lösung.

Da ich mich nicht so gut auskenne und den Begriff leider das erste Mal 
höre, was ist ein Pullup-Widerstand bzw. wie kann man das realisieren?

> Was liegt stattdessen am 1kOhm-Widerstand, wenn keine 5V anliegen?
> Vielleicht hast du einen Schaltungsfehler, vielleicht hast du eine
> ungeeigneten Optokoppler gewählt - das lässt sich aus deinen bisherigen
> Angaben nicht erkennen.

Es liegen am 1kOhm Widerstand 80mV an.
Der Optokoppler ist ein SFH610A-1.

Schaltung: 12V an Anode; 550 Ohm an Kathode nach GND
           5V an Kollektor; 1kOhm an Emitter nach GND

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> Der Optokoppler ist ein SFH610A-1.

dann hast du glaube ich die Polarität auf der Empfängerseite gedreht.

Wolfgang S. schrieb:
> Da ich mich nicht so gut auskenne und den Begriff leider das erste Mal
> höre, was ist ein Pullup-Widerstand bzw. wie kann man das realisieren?

Einfach ein Widerstand (z.B. 1 kOhm) von out9 nach 5V.

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Wolfgang S. schrieb:
> Mit einem einfachen Widerstand in Serie oder einem Spannungsteiler
> funktioniert es nicht. Am OUT9 liegt bei Aus und Ein dann keine Spannung
> an.

Das ist doch perfekt. Dann funktioniert es genau so, wie es soll. OUT9 
muss mit einem Widerstand zu irgendeiner Spannungsquelle verbunden 
werden (>0V, kleiner dem Maximum was im Datenblatt steht).

Also in deinem Fall +5V -> Widertand (1kOhm passt) -> OUT9. Die Gnd von 
den 5V müssen mit den GND der SPS verbunden sein, bzw. deren Versorgung.

Wolfgang S. schrieb:
> Wie kann man ein 12V PWM Signal
Da ist ein Verständnissfehler. Du hast kein 12V Signal, du hast nur 
einen Schalter von OUT9 zu Gnd/Minus, der offen oder geschlossen sein 
kann. Erstmal ist da gar kein Signal. Ob da 1V, 5V oder 12V anliegen, 
bestimmst du dann mit einem Widerstand wie oben beschrieben. Das ist das 
schöne an dieser Art Ausgang, du brauchst (fast) keine externe 
Beschaltung und kannst damit die Spannung frei wählen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.