Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparatur der Steuerpatine


von Uwe Hohn (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Habe leider bei der Motorsteuerug einer Wabeco 1210, beim Messen der 
Potentiometerspannung, einen Kutzschluss verursacht.
Kann man die Patine noch reparieren oder muss man Sie wegschmeissen.
Und wenn Reparatur wer.Steuerungs Platine AKO 544082.
Noch ne Frage, wie groß ist die Spannung am Potentiometer ,bei min und 
bei max
damit dass nicht nochmal passiert
Gruß
Uwe

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Basiert die auch noch auf dem TDA1085C? Dann ist die sicherlich 
reparabel.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Uwe Hohn schrieb:
> wie groß ist die Spannung am Potentiometer

230V~, die ganze Elektronik liegt an Netzspannung.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Uwe Hohn schrieb:
> beim Messen der Potentiometerspannung ..

warum wolltest du das? (die "Potentiometerspannung" messen)

von Uwe Hohn (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Habe jetzt eine neue Steuerung an der Maschiene, die Software kann aber 
nur Asynchron Motoren ansteuern. Um mir zu helfen, wollen Sie ein 
Platine machen, die auch Kurzschussläufer anspricht. Dazu wollten Sie 
die Spannung
wissen die bei min und max anliegt.
Und dann noch, es ist eine AKO 544081 Platine steh so drauf.
mfG
Uwe

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Komm bloß nicht auf die Idee, Fotos oder gar technische Daten zu zeigen. 
Das könnte die Fachleute zu sehr verunsichern.

von M. K. (schuk0)


Lesenswert?

Wenn ich mich recht entsinne, sind Kurzschlussläufer doch auch 
Asynchronmotoren....

von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Uwe Hohn schrieb:
> Habe jetzt eine neue Steuerung an der Maschiene, die Software kann aber
> nur Asynchron Motoren ansteuern.

> Um mir zu helfen, wollen Sie ein
> Platine machen, die auch Kurzschussläufer anspricht.

Was soll dir das nützen, die Wabeco verwendet keinen Kurzschlussläufer 
sondern einen Reihenschlussmotor (Waschmaschinenmotor mit 
Tachogenerator).

Die können sich ja mal den Schaltplan deiner AKO 544081 oben ansehen.

Wenn man extern die Geschwindigkeit regeln will, muss man das galvanisch 
getrennt machen. Beispielsweise per Optokoppler. Da auf Seiten der 
Maschine ein 4.7k Widerstand vor einem 10uF Elko angeordnet ist, geht 
das gut per PWM: Die relative Einschaltdauer der Sende-LED des 
Optokopplers beeinflusst die Drehzahlvorgabe an Stelle des Potis, die 
alte vorhandene Elektronik regelt dann den Motor entsprechend dem 
Tachogenerator.

So kann jede simple Steuerung (Mach3, GRBL, linuxcnc) die 
Drehzahlvorgabe für die Wabeco machen, dann wird deine teure Lösung das 
auch können.

von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So geht das dann:
An dem nachträglich eingebauten Stecker liegen die Steuerleitungen für 
Optokoppler ein/aus und Drehzahlvorgabe per PWM an, und gehen Leitungen 
von einem Hallsensor zur Spindeldrehzahlerfassung zurück (an Mach3).

von Uwe Hohn (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

der Uwe
Technische Daten gibt es von Wabeko nicht.
Fotos kann ich ranhängen, wenn es geklappt hat
Gruß
Uwe

von Uwe Hohn (Gast)


Lesenswert?

der Uwe
Danke für den Tip,bin doch nur Feinmechaniker und kein Elektroniker.
Habe ich wohl was durcheinander gebracht.
Aber danke für die vielen Antworten.
Gruß
Uwe

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Uwe Hohn schrieb:
> Technische Daten gibt es von Wabeko nicht.

Dann wird das mit der Ferndiagnose vermutlich nichts. Ich wüsste 
jedenfalls nicht, wo man (auf gut Glück) anfangen soll.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.