Hallo Ich habe einen Mähroboter welcher mit einem 36v Li Akku betrieben wird. Nun nach der ersten Fahrt des Jahres musste ich feststellen das der Akku etwas nachgelassen hat. Nun habe ich einen neuen Akku eingebaut und dabei gemerkt das eigentlich locker platz für einen 2. Akku ist. Die Idee ich lasse den alten doch noch drinnen immerhin macht der auch locker 30 Minuten. Nun würde ich die Akkus Parallel verschalten wollen. Dürfte man das? Beide Akkus werden nur über 2 Pin mit dem Rest verbunden und haben jeweils ihren eigenen Bms Balancer welcher aber nicht mit dem Roboter Spricht. Meine Gedanken dazu. Solange die bms nicht abschaltet ist parallel absolut okay. Aber was wenn dann ein Bms abschaltet weil zb eine Zelle unterspanung hat passen ja die Spannungen der Blöcke nichtmehr zusammen. Wenn das Bms dann wieder einschaltet fließen ggf große ströme?
1 | Diode |
2 | Akku1+---------|>|---| |
3 | | |
4 | | |
5 | |----------Mähroboter |
6 | | |
7 | | |
8 | Akku2+---------|>|---| |
9 | Diode |
Oder du achtest drauf, dass beide Akkus dieselbe Spannung haben. Am besten beide volladen und dann gemeinsam einsetzen. Die Dioden zwacken rd 0,5V ab und müssen natürlich etliche A vertragen können.
Uli S. schrieb: > Oder du achtest drauf, dass beide Akkus dieselbe Spannung haben. Das geht ja nur am Anfang. Ich denke das bei dem alten Akku sicher nur eine Zelle ein Problem hat und das bms dann abschaltet. Der Mäher würde über den 2. Akku weiterlaufen und die Spannungen sind dann nicht mehr identisch. Diode gefällt mir eigentlich. Aber die Akkus werden ja auch darüber geladen. Dann müsste ich die Ladeschaltung ggf Abzapfen
Mache einen Akku zum Slave indem dieser ueber einen Vorwiderstand parallel geschaltet wird. Das begrenzt den Strom ausreichend.
Bedenke, dass das Gewicht des zweiten Akkus vom Mähroboter ständig aus eigener Kraft mitgeschleppt werden muss!
Wenn du damit die Laufzeit verdoppelst könnte woanders etwas überlastet werden, wegen langfristiger Überhitzung.
Außer schon genanntem: Gabrieleeeee schrieb: > Ich habe einen Mähroboter Leistung/Verbrauch bei Vollast ermittelbar? > 36v Li Akku Mögliches Problem: Der Akku-Innenwiderstand (welcher sich bei Parallelschaltung zweier gleicher Packs eben fast genau halbiert) ist dann zu niedrig. U. U. könnte das evtl. sogar den Lader überlasten. (Ohne dessen Aufbau zu kennen eine akute Gefahr.) Beim Motor ist es unwahrscheinlicher bis unmöglich: Darin sitzt normalerweise ein über die Ansteuerung (den Leistungs-Treiber) strombegrenzter BLDC. Die zu erwartenden Folgen sind nicht unbedingt akut. Insgesamt sinkt jedoch vermutlich etwas die Gesamt- Lebensdauer der (einzelnen) Komponenten, wenn auch je nach Art des Teils sowie Art und Umfang der genauen Überlastung unterschiedlich. Jegliche Art von Ausgleich (bspw. zwei schaltende Wandler zu benutzen, sozusagen für Strombegrenzung /gesamt auf "orig." Wert plus Stromaufteilung auf exakt 1/2 (beim Laden wie auch beim Betrieb würde das "die Charakteristik eines Packs großteils (bis auf den stromabh. Spannungfall der Wandler) nachbilden können")) kostet Verluste, wenn auch keine unfaßbar hohen, die Vorteile dessen partiell aufhebten. Wenn Du niemanden im Bekanntenkreis hast, der Dir eine möglicherweise etwas früher als "sonst" nötig werdende Reparatur (Austausch von Verschleißteilen) erledigen könnte, ist das ganze eher nachteilig.
wd schrieb: > beim Laden wie auch beim Betrieb Je nach den Komponenten, deren Arbeitsbereichen, eventuell sogar zwei 4-Switch-Buck-Boost (sowie CV+CC in beide Richtungen) nötig, um das genannte überhaupt zu ermöglichen. Wie gesagt Aufwand/Nutzen "so eine Sache" hier. Viel eher würde ich versuchen wollen, der evtl. wirklich nur defekten 1 Zelle auf die Pelle zu rücken, um sie dann halt evtl. zu ersetzen. Damit entstünde ein wieder gut brauchbares Pack, zum flotten Wechsel und/oder anderw. Nutzung im Garten.
Auch wenns gelegentlich mal Ausreisser geben mag. Nur eine defekte Zelle zu ersetzen bringt nix. Da ja dieselben Akkus mehrfach verbaut sind , haben die alle schon eine Menge Ladezyklen hinter sich, so dass erwartet werden kann, wann die nächsten fällig sind. Sollte da ne reine Serienschaltung vorhanden sein, gehts ja noch, wenn aber mehrere Parallel drin sind, dann ist das ganze regelmässig nicht ohne grossen Aufwand demontierbar. Die Montage kommt dem fast gleich. Dann doch besser gleich, am besten leistungsfähigere neue Akkus verbauen. Ich hab das ganze aber wohl etwas missverstanden, derart, dass der Mäher einen extern geladenen Akku eingesetzt kriegt. Deshalb der Gedanke einen zweiten desselben Typs daneben zu setzen.
Vielleicht kannst Du ein Bild von dem Akku machen. Aber bitte keine MByte großen Bilder hochladen. Es gäbe dann noch die Frage, ob Du eine Chance siehst die Einzelspannungen des entnommenen Akkus zu messen, sofern die Verpackung das zuläßt.
Thomas R. schrieb: > Diode > Akku1+---------|>|---| > | > | > |----------Mähroboter > | > | > Akku2+---------|>|---| > Diode Das ist die einzige sichere Lösung (ohne magic smoke und Krankenwagen). Man kann das auch mit MOSFET machen, wenn es sein muss, da gibt es power-oring-IC. Beispiel: https://www.mouser.de/new/diodes-inc/diodes-zxgd3108n8-controller/ Für einen Mähroboter tuns aber wahrscheinlich normale Schottkys. Sämtliches direkt parallelschalten oder sonstiges bitte lassen. Das ist bei Lithiumakkus nicht so einfach und gefährlich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.