Hallo Bei einem CAN Bus mit Power gibt es ja +, -, CANH, CANL und no ein CAN ON. Meine Frage ist: Wieviel Strom darf und kann über die CAN Power Line fliessen? Gibt es da einen Grenzwert?
Martin Künz schrieb: > Hallo > > Bei einem CAN Bus mit Power gibt es ja +, -, CANH, CANL und no ein CAN > ON. > Meine Frage ist: > Wieviel Strom darf und kann über die CAN Power Line fliessen? > Gibt es da einen Grenzwert? Deine Kabel sind längst verglüht bevor dort soviel Spannungsabfall entsteht, daß der Gleichtaktbereich der Tranceiver von typisch +/-12V überschritten wird. CAN ist differentiell, da spielen ein paar V Spannungsabfall auf der Masse keine Rolle.
Martin Künz schrieb: > Bei einem CAN Bus mit Power gibt es ja +, -, CANH, CANL und no ein CAN > ON. > Meine Frage ist: > Wieviel Strom darf und kann über die CAN Power Line fliessen? > Gibt es da einen Grenzwert? Wenn ich in die CiA 303 von Can in Automation (von denen kommt unter anderem auch CanOpen) schaue, dann steht bei der Versorgungsspannung immer: "Optional CAN external positive supply (dedicated for supply of transceiver and optocouplers, if galvanic isolation of the bus node applies) NOTE For recommended range of external power supply see clause 5.4" Heißt also: Damit sollen nur Transceiver und Optokoppler im Falle einer galvanischen Trennung versorgt werden, nicht aber das komplette Gerät. Klausel 5.4 sagt übrigens: "5.4 External power supply The recommended output voltage at the optional power supply is +18 VDC < V+ < +30 VDC in order to enable the use of standard power supplies (24 VDC)." Andere Standards mögen andere Dinge sagen. Da musst Du Dir eben die Normen kaufen, nach denen Du entwicklen musst. fchk
Falk B. schrieb: > Martin Künz schrieb: >> Hallo >> >> Bei einem CAN Bus mit Power gibt es ja +, -, CANH, CANL und no ein CAN >> ON. >> Meine Frage ist: >> Wieviel Strom darf und kann über die CAN Power Line fliessen? >> Gibt es da einen Grenzwert? > > Deine Kabel sind längst verglüht bevor dort soviel Spannungsabfall > entsteht, daß der Gleichtaktbereich der Tranceiver von typisch +/-12V > überschritten wird. CAN ist differentiell, da spielen ein paar V > Spannungsabfall auf der Masse keine Rolle. CAN ist nur so möchtegern diffentiell. betrieben wird das mit Pullups, was ganz grauenhaft ist. Wenn es geht immer die finger von CAN lassen.
Stefan B. schrieb: > CAN ist nur so möchtegern diffentiell. betrieben wird das mit Pullups, > was ganz grauenhaft ist. Wenn es geht immer die finger von CAN lassen. Geht völlig an der Frage vorbei und nebenbei auch falsch!
Stefan B. schrieb: > CAN ist nur so möchtegern diffentiell. betrieben wird das mit Pullups, > was ganz grauenhaft ist. Wenn es geht immer die finger von CAN lassen. Hast du CAN mit RS485 verwechselt? Und selbst das ist auch überaus brauchbar. Millionen von Autos können nicht irren.
im Auto gibt eben nur +12V. Ich würde es schon als differentiell bezeichnen auch wenn keine negative Spannung im Spiel ist, denn die Signalpegel bewegen sich in die entgegengesetzte Richtung und das sollte genügen. Durch den kleineren Signalhub ist bei gleicher Anstiegsgeschwindigkeit der Endpegel schneller erreicht was eine höhere Datenrate ermöglicht. RS485 ist eben nur die Schnittstelle und CAN beinhalten noch dann ganze Protokoll was man sich bei RS485 noch ausdenken muss.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.