Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromaufnahme LCR-Meter Voltcraft LCR-400


von Pass/Fail (Gast)


Lesenswert?

Hat hier vielleicht jemand ein Voltcraft LCR-400 ?
Wie hoch ist bei euch die Stromaufnahme am ausgeschalteten Meter?

von Lotta (Gast)


Lesenswert?

Wir haben nen LCR-300.
Der ist ja so ähnlich.
Soll ich mal messen lassen?

mfg

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Pass/Fail schrieb:
> Voltcraft LCR-400

Sieht nach einem der üblichen Cyrustek ES51919/ES51920 basierenden LCR 
Messgerät aus, halt nur doppelt so teuer: V&A VA520/VA520B (PeakTech 
2170,
Voltcraft LCR 300, Axiomet AX-LCR42A, Aktakom AMM-3320, Kusam KM-520B)
https://www.eevblog.com/forum/reviews/some-photos-from-a-peaktech-2170-teardown/
CEM DT-9935, Aktakom AMM-3035 
https://www.eevblog.com/forum/testgear/cheap-lcr-meter-cem-dt-9935/msg194934/#msg194934
Mastech MS5308 
https://www.eevblog.com/forum/buysellwanted/mastech-ms5308-lcr-tester-member-discount/
UNI-T UT612, Tenma 72-10465 
https://www.eevblog.com/forum/testgear/review-and-tear-down-of-uni-t-ut612-lcr-meter/msg198420/#msg198420
Lutron LCR-9184, Extech LCR200 
https://www.eevblog.com/forum/repair/extech-lcr-200-repair/
DEREE DE-5000, DEREE DE-5003, DEREE DE-5004, IET DE-6000, Asita AS250.

Die werden wohl alle denselben Strom brauchen.

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Pass/Fail schrieb:
>> Voltcraft LCR-400
>
> Sieht nach einem der üblichen Cyrustek ES51919/ES51920 basierenden LCR
> Messgerät aus, halt nur doppelt so teuer: V&A VA520/VA520B (PeakTech
> 2170,
> Voltcraft LCR 300,

Michael B. schrieb:
> Die werden wohl alle denselben Strom brauchen.

Das ist unwahrscheinlich: Voltcraft LCR-400 braucht 4x AA und PeakTech 
2170 braucht 6x AAA. Selbst wenn übrige Schaltung identisch wäre, wird 
Vin-Verbrauch dank Spannungswandler unterschiedlich sein.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Maxim B. schrieb:
> Voltcraft LCR-400 braucht 4x AA und PeakTech
> 2170 braucht 6x AAA.

Wobei im Datenblatt nicht steht, was denn der Chip will

Hier steht jedoch was zur Stromaufnahme und Problemem bei externer 
Versorgung.

https://www.reinhardweiss.de/german/pkt2170.htm

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

Danke für Link.
> Messfrequenz umschaltbar 0,1/1/10/100 kHz
Noch 0,12 kHz vergessen. Gibt es auch.

Ich habe PeakTech 2170. So richtig glücklich bin ich mit dem Gerät 
nicht: Bedienung ist so, daß oft 3.Hand fehlt - besonders wenn man z.B. 
smd-Drossel messen will. Umschalt-Automatik macht hier schlechten 
Dienst. Viel besser wäre es, wenn das Gerät in eingestellten Messbereich 
und Modus bleibe, egal was an Meßspitzen passiert.

: Bearbeitet durch User
von DCF 7. (dcf77)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wobei im Datenblatt nicht steht, was denn der Chip will

ist ja nicht nur der Chip alleine, kommt auch noch Stromverbrauch von 
LCD, Spannungsreglern und PiPaPo dazu...

von Holger aus dem Sauerland (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

habe gerade mal an meinen 1 Jahre alten LCR-300 gemessen.
(gekauft bei Conrad)
Messgerät war ein 2 Jahre altes Siglent SDM3055  5 1/2 stellig,
original Werks-Kalibrierung. (gekauft bei Batronix)
Habe zwischen den 6x AAA Zellen gemessen. (Eine Batterie mit Papierchen 
isoliert und 2x Drähtchen dazwischen!)
Konnte 0,678uA (autom. Messbereich 200uA) im ausgeschalteten Betrieb und
eingeschaltet 10,9 mA (autom. Messbereich 20mA) mit Kelvinklemmen ohne 
Messopjekt dran feststellen. (Klemmen jeweils zusammen)
13,8 mA bei Spulenmessung das gleiche mit Kondensator als Messopjekt.
Die 13,8 mA änderten sich auch nicht mit einen 1 Ohm Widerstand als 
Messopjekt. Ach ja Messfrequenz des LCR300 war 1kHz.
Habe mal auf 100kHz die Messfrequenz erhöht.
Messung mit Kondensator
MKT 4,7 uF -> Stromaufnahme(LCR-300) 16,3 mA
Ringkerndrossel
39uH -> Stromaufnahme 16,3 mA

Zu erwähnen ist noch, nach den Messungen habe ich das LCR300 
ausgeschaltet aber die Strommessung noch im Betrieb gehabt. Jetzt konnte 
ich mit abgezogenen Kelvinklemmen noch einen Stromfluß von 0,805uA 
messen.

Die Batterien hatten alle noch eine Zellenspannung von ca. 1,4 V
was zusammen (gemessen!) 8,35V im LCR300 (ausgeschaltet) ergab.

Ich hoffe die Zahlen nützen jemanden.
Wenn nich dann auch gut!   ;-)

Also schöne Grüße aus dem Sauerland

Holger

von Maxim B. (max182)


Lesenswert?

PeakTech 2170: manchmal möchte ich etwas wissen, das Gerät zeigt aber 
was anderes, und wenn ich die Meßspitzen an Teil habe, kann ich nichts 
umschalten. Wenn ich umschalte, dann ist das Stück nicht an Meßspitzen 
und das Gerät schaltet sich um, wie es will... Will das Gerät besser 
wissen, was ICH will? So was gibt es oft bei Microsoft-Produkten, nun 
ist aber auch LCR-Meßgerät so!

Ich meine hier nicht Meßbereich, sondern Meßmodus!!! Die Modi schaltet 
das Gerät auch automatisch um!!! Möchte ich Rs wissen, bekomme ich 
trotzdem L...

: Bearbeitet durch User
von Lotta (Gast)


Lesenswert?

Auch ich hab nun die Werte erhalten:

Nach Einschalten: schlappe 11,2 mA, ohne Messung, ohne alles
Ausgeschaltet: NIX!!  0,00 mikroampere!!
mit 4000 Counts Multimeter gemessen.

Das hätte ich nicht vermutet! :-O

mfg

von Lotta (Gast)


Lesenswert?

Huch, ich hab mich geirrt, das Meßwerk hat
40000 Counts.
Aber kann das sein, 0,00 mikroampere?

mfg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.