Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LED Bar Graph an ATtMega8 anschließen


von Andreas A. (andreasblume222)


Lesenswert?

Guten Tag, da ich nichts im Internet gefunden habe und neu in der 
Elektronik Szene bin, hätte ich eine kurze Bitte an euch. Und zwar würde 
ich gerne einen 10-Anschlüssigen LED Bar Graph mit dem AtMega8 verbinden 
bzw. anschließen. Jedoch weiß ich leider nur, dass eine Seite mit GND 
verbunden ist, aber an welche Pins vom AtMega8 muss ich die andere Seite 
anschließen?

Bitte spart euch eure gemeinen Kommentare für euch selber, bin leider 
kein Genie wie manche von euch. Danke!

von Felipe A. (felipea)


Lesenswert?

Moin,

Am einfachsten suchst du dir im Netz mit der exakten uC Kennung eine 
Übreischt, die die anzeigt, welche Pins des uC, welche Funktion haben.

Hast du zu der LED bar eine Bezeichnnug? Ich denke diese wäre hilfreich 
für deine Hilfe, analog zum uC selbst.

Grundlegend gibt es 2 Optionen, die du dir übrelegen soltest.
A) Wilst du die LEDs direkt vom uC bereiben und reicht da der Strom pro 
Pin bzw der Gesamtstrom
B) Über einen externen Chip anbinden, der dafür vorgesehen ist.

Generell findest du dein Vorhaben bzw. Diskussionen in die Richtung aber 
auch hier im Forum bereits umgesetzte, bspw. 
Beitrag "Spannungsindikator mit Bargraph-LED realisieren_02".

Eine Schaltplan liefert google auch direkt: 
https://lh3.googleusercontent.com/proxy/SAZ9hSNu93-M2Lrc6sBJ1y370Xi80eQ9mpf4-e13zKS1Ox7hFINkaVE0lQtrdJCl7AIcMnYBsyf0DhSpjlnND4il1BMms-HaMAhDezKTbTWwHDcPghed

VG

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Andreas A. schrieb:
> Und zwar würde
> ich gerne einen 10-Anschlüssigen LED Bar Graph mit dem AtMega8 verbinden
> bzw. anschließen. Jedoch weiß ich leider nur, dass eine Seite mit GND
> verbunden ist, aber an welche Pins vom AtMega8 muss ich die andere Seite
> anschließen?
Zunächst wäre es für alle hilfreich, wenn du ein Datenblatt zu der 
Anzeige verlinkt hättest. Dann wüsste man sicher, welche 
Anschlussmöglichkeiten da sind und wie sie aussehen müssten und ob man 
noch einen Treiber braucht.
Ansonsten kannst du jeden IO-Pin des ATMega8 dafür verwenden. Letztlich 
nur eine Frage der Software, auf welchen Pins du was ausgibst und welche 
Pins zu anderen Zwecken gebraucht werden. Das muss man sich halt 
überlegen.
Der Mega8 hat 8 Pins am Port B, 6 Pins an Port C (der Reset wird man nur 
im Notfall zweckentfremden) und nochmals 8 Pins an Port D. Die sind alle 
als Ausgang verwendbar; 22 Stück, also mehr als genug!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Andreas A. schrieb:
> aber an welche Pins vom AtMega8 muss ich die andere Seite anschließen?

Ausgangspins. Über einen (z.B. 330 Ohm)  Vorwiderstand.
z.B. PD0 bis PD7 und PB0 bis PB1, je nach Programmierung halt.

Ich befürchte nur, die Programmierung fehlt dir auch noch, inklusive den 
nötigen Kenntnissen dazu und einen geeigneten Programmiergerät.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.