Hallo zusammen, ich habe aus diesen und jenen Geräten und Akkupacks - nein, kein Kernschrott, alles auf mAh selektiert - ca. 50 Rund- und Pouchzellen. Kontakte zgT isoliert, mit Plastiktrennern in den Kammern von so OBI Sortierkästen (DIN A4 Größe) im Wohnraum (Büro/Labor) gelagert. Haltet ihr das für "risikobehaftet"? Wie lagert ihr solche Zellen, Stahlkassette im Keller? Danke, euer LiPo.
Ab damit auf den Balkon? Ne, im ernst - ich hab zwar nicht sooo viele aber es sind schon auch ein paar. Besonders wenn man die Altgeräte wie Tablets, Smartphones, Laptops, Akkuwerkzeuge dazu zählt. Wozu lagerst Du die - wenn sie ihrem Zweck zugeführt werden, wie hast Du vor sie dann zu sichern? Das gleiche könnte man auch jetzt schon machen! Mir reicht der Brandmelder an der Decke, wenn eine Zelle spontan hochgeht ist das durch die Hausrat abgedeckt. Zellen die mir unsicher erscheinen kommen ohnehin nur bis zur nächsten Entsorgung in den Akkusandkasten auf dem Balkon (Keksdose mit paar cm Vogelsand drin).
Selberbastler schrieb: > Wozu lagerst Du die - wenn sie ihrem Zweck zugeführt werden, wie hast Du > vor sie dann zu sichern? Nun, mir macht eher die Menge / Volumen Sorge :) Wenn "irgend ein Gerät" mal durchgehen würde, wäre das ja Pech - aber so viele Zellen auf engem Raum sind vll schon etwas kritischer. Andererseits - wieso sollten die sich spontan selbst zersetzen? Und es ist immer praktisch solche Zellen auf Lager zu haben, da ich sie bei allen (selbstgebauten) Akkugeräten nutze (oder diese ggf. auch auf LiPo umbaue). Selberbastler schrieb: > Mir reicht der Brandmelder an der Decke Es ist sogar noch einer direkt über dem Stahlregalfach. Selberbastler schrieb: > Zellen die mir unsicher > erscheinen Keine Frage, da fackel ich auch nicht lange... LiPo.
Sehr wichtig ist, dass Li Ion Akkus nie tiefentladen waren, d.h. die Zellenspannung in ihrem Leben nie unter 2,5V gesunken ist. Beim Laden darf die einzelne Zellenspannung nie über 4,1 bzw. 4,2 Volt steigen. Falls du daraus ein Akkupack machen willst, ist das heikel, da deine verschiedenen Zellen sicher unterschiedliche Kapazitäten und verschiedene Innenwiderstände haben, was dann auch sehr unterschiedliche Entladespannungen der einzelnen Zellen zur Folge hat. Lagern natürlich an einem Ort wo es möglichst nicht brennen kann. Wenn eine Metallbüchse, dann ohne Deckel, oder den Deckel nur lose darauf. In einem verschlossenen Metallbehälter enwickelt sich ein brennendes Akkupack zu einer regelrechten Bombe!
Hans schrieb: > Sehr wichtig ist, dass Li Ion Akkus nie tiefentladen waren, d.h. die > Zellenspannung in ihrem Leben nie unter 2,5V gesunken ist. Bekannt! Hans schrieb: > Falls du daraus ein Akkupack machen willst, ist das heikel Bekannt, niemals! Danke.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.