Guten Tag zusammen, vielleicht kann mir hier wer weiter helfen. Problemstellung: Designte Platine mit MIC3232 ( https://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/mic3230.pdf )als HP LED Treiber. Das Datenblatt gibt viele Formeln und auch Beispiele für die Berechnung der Widerstände etc., allerdings nur in der Verwendung als Spannungsbooster - als solcher wird er bei uns allerdings nicht verwendet (Vin=24V, VLED(max)=21,6V). Wert Min Nom Max V_In 23V 24V 25V I_In 1A 2,3A 2,8A Nr. LED 12 V_F 2,6V 3,6V 3,6V V_Out 10,8V 19,2V 21,6V I_LED 100mA 350mA 700mA F 400kHz V_Diode 0,65V Nr. LED = 2*6 parallel Aktuelle Werte für den berechnetten Duty Cycle sind im Anhang. Mein "Problem" ist der hohe Wert im Zähler durch die hohe V(in). Problematische Werte wären aktuell D(nom), RSCL Bin auch gerne offen für allternative Treiber und Schaltungen. MFG und vielen lieben Dank!
MD schrieb: > allerdings nur in der Verwendung als Spannungsbooster - als solcher wird > er bei uns allerdings nicht verwendet (Vin=24V, VLED(max)=21,6V). Ja nun, dann geht er halt nicht, macht die LEDs kaputt, denn es führt ein Weg direkt vom Eingang über die Spule in die LEDs durch den shunt nach Masse, ganz ohne IC-Eingriffsmöglichkeit. MD schrieb: > allternative Treiber > Vin=24V, VLED(max)=21,6V Vorwiderstand ? Linearregler ? Besser als 90% Wirkungsgrad sind Schaltregler auch nur selten.
Ich sollte vielleicht ergänzen, dass die PWM Steuerung benötigt wird, daher fällt der Betrieb über Linearregler/Vorwiderstand leider raus. Bin davon ausgegangen, dass ich ihn verwenden kann, da die Vin im Datenblatt mit 6-45V angegeben wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.