Hallo zusammen, ich habe mir eben dieses Video zu Gemüte geführt: https://training.ti.com/engineer-it-how-achieve-great-emi-performance-non-synchronous-converter?context=1134116-1139202-1127536 Eine der Maßnahmen zur Verbesserung von EMV wird bei 4:30 genannt. Der Ing. spricht von "common mode and differential mode filters". Später zeigt er auf seiner Beispielplatine ein CLC Filter anstelle der Eingangskondensatoren und klingt dabei so als würde das beide Maßnahmen abdecken. Wo finde ich denn etwas Lesestoff zu diesen beiden Filtertypen? Eine CLC-Stufe zu rechnen sollte nicht das Problem sein, aber alles was EMV demystifizieren könnte, fände ich interessant.
Das paßt nicht zusammen. commoin mode wäre z.B. 2 Induktivitäten mit gleicher Wicklungsrichtung auf einem Kern für die Zuleitung. Findet man häufig in Schaltnetzteilen.
https://www.we-online.de/web/de/electronic_components/produkte_pb/application_notes/emv_filter_fuer_dc_dc_schaltregler_optimiert.php https://www.we-online.de/web/de/electronic_components/produkte_pb/application_notes/netzfilter___die_letzte_huerde_im_schaltnetzteil.php https://www.we-online.de/web/de/electronic_components/produkte_pb/application_notes/verlustfrei_gefiltert.php
Helge schrieb: > commoin mode wäre z.B. 2 Induktivitäten mit gleicher Wicklungsrichtung > auf einem Kern für die Zuleitung. Richtig aber das kann man durchaus in einem CLC-Filter integrieren. CLC bedeutet ja nur dass man erst einen Kondensator hat, dann kommt die Induktivität und dann noch mal ein Kondensator. Und anstelle der Induktivität kann man auch zwei Induktivitäten einbauen, entweder mit gleichem Wicklungssinn (Common Mode) oder mit gegenseitigen Wicklungssinn (Differential Mode).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.