Hallo Forum, ich habe ein Sensor System an mein BLDC Motor Alternator gebaut mit dem Ziel das Statorfeld sauber an das Rotorfeld anzulegen. Ich brauche Unterstützung wie ich überprüfen kann ob die Verdrahtung korrekt ist. Der Encoder funktioniert sehr gut arbeitet mit Lichtschranken. Wie kann ich das Drehfeld auf das Sensor Signal abstimmen. Danke für eure Hilfe. Frohe Ostern.
Hier ein GiF und ein Test Aufbau aus dem Netz. Bump
Am einfachsten geht das Dynamisch. Du drehst deine Lichtschranken relativ zum Stator hin und her und minimierst die Stromaufnahme im Leerlauf in beide Drehrichtungen. Dann sind sie perfekt eingestellt.
Thomas D. schrieb: > Ich brauche Unterstützung wie ich überprüfen kann ob die Verdrahtung > korrekt ist. Also ich sehe nirgends eine Verdrahtung. > Der Encoder funktioniert sehr gut arbeitet mit Lichtschranken. Wie kann > ich das Drehfeld auf das Sensor Signal abstimmen. Hast du schon einen Controller? Wenn ja, welchen?
Ich sehe auch, dass deine Kerbenscheibe 8 Kerben hat, hast du den Alternator geöffnet oder überprüft ob der Rotor auch 4Klauen hat? Falls der Rotor nur 3Klauen hat, brauchst du eine andere Kerbenscheibe.
Ich habe einen 8 polepair Rotor und einen Chinesen Controller von WxBull.
Sollte aufgehen. Ich persönlich habe damals Etwas Spannung (1-2V achtung sehr niederohmig) in die Erregerwicklung gegeben, um den Rotor zu magnetisieren, dann in zwei Stator-Ausgangs-Anschlüsse auch etwas Spannung (auch sehr niederohmig) gegeben und geschaut, wo der Rotor stehen bleibt. Dann einen von beiden Stator-Ausgangs-Anschlüssen an Spannung geklemmt lassen, den nächsten Stator-Anschluss anschliessen, schauen wo der Rotor stehen bleibt usw. So konnte ich ungefähr die Position der Lichtschranken einstellen. Ich habe damit ein Fahrrad angetrieben, hat funktioniert, hatte auch Kraft. Leider habe ich merken müssen, dass der als Motor arbeitende Alternator einen schlechten Wirkungsgrad hatte und bei längerer Fahrt heiss wurde. Wurde halt als Alternator optimiert. Zudem wurden die Lichtsensoren durch das Sonnenlicht gestört, so dass der Motor stotterte, also nur ein Schlechtwetterbike...
Hier noch einige Überreste meines Alternator-Motors Gruss Hans
Wenn ich meine Rotor Spannung reduziere dann reisst mein Kraftschluss ab. Das hört das grausam an. Anbei ein YouTube Link. Wenn ich den Sensor Stecker abziehe läuft der Motor mit etwas leicht erhöhter Drehzahl. Das heißt mein Sensor Signal und das EMF Feedback Signal sind nicht Synchron. Es scheint so das bei einer bestimmten Stop Position die Drehrichtung erst nach dem zweiten Pulse bestimmt wird. Daher dreht der Motor ein Viertel Zahn zurück. https://youtube.com/shorts/zE6h52T6AMw?feature=share Wer kann mir sagen ob meine Sensor Reihenfolge zum Ständerfeld optimal eingestellt ist. Mfg monette999
Thomas D. schrieb: > Wenn ich meine Rotor Spannung reduziere dann reisst mein Kraftschluss > ab. Das hört das grausam an. Anbei ein YouTube Link. > Wenn ich den Sensor Stecker abziehe läuft der Motor mit etwas leicht > erhöhter Drehzahl. Wenn du mit Rotorspannung die Erregerwicklung meinst, ist es normal, dass bei weniger Rotorspannung das Drehmoment abnimmt, dafür aber die Drehzahl aber zunimmt, das nennt sich Feldschwächung. > Es scheint so das bei einer bestimmten Stop Position die Drehrichtung > erst nach dem zweiten Pulse bestimmt wird. > Daher dreht der Motor ein Viertel Zahn zurück. Die ganze Platte mit den Sensoren sollte achsial verstellbar sein, um den optimalen Kraftschluss zu erreichen - z.B. dort wo sie mit Schrauben angeschraubt ist, Langlöcher ausfräsen/feilen, dann lässt sie sich in die richtige Position bringen.
Bei Rotor Spannung meine ich die Spannung die ich auf den Rotor gebe. Stator statisch, Rotor Rotieren. So kenne ich die Definition. Das Sensor Rad kann ich einstellen. Da brauche ich nichts Feilen. Was ist den die beste Einstellung? Im Bild 531 habe ich den Sensor versorgt und Spannung auf der Rotor gegeben und mit einer Bohrmaschine den Rotor gedreht. Das Sensor Rad so gedreht das die Nulldurchgänge auf der fallenden und steigenden Flanke steht. Im weiteren Bild habe ich im Betrieb das Sensor Signal und die Spannung einer Phase aufgezeichnet. Ist der Spike im Rauschen der EMF Feedback Pulse? Grüße
Natürlich, kein Feilen. Das Sensorrad würde ich mal ein wenig in Drehrichtung verstellen, dann vorsichtig ein wenig PWM geben, wenn der Motor noch mehr stottert, dann das Gegenteil versuchen, bis der Motor mit wenig PWM schön rund läuft. Mein Motor lief auch mit einer Umdrehung in 2-3 Sekunden ganz rund. Das Oszillogram kann ich schlecht interpretieren, da ich ja nicht weiss, wo und wie du gemessn hast, aber Spikes gibt es leider viele bei der Ansteuerung von Motoren. Back EMF gibt keine Spikes aus, es wird benutzt um eben die Position des Rotors dem Controller mitzuteilen, aber in deinem Fall wird ja die Position des Rotors mit Lichtschranken ermittelt. Gruss