Forum: PC Hard- und Software Festplatten sicher löschen und überprüfen ob sie noch in Ordnung sind


von xpler (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich habe noch ein kleines Problem.

Es warten bei mir viele Festplatten auf Überprüfung und Löschung aller 
Daten so schnell wie es irgendwie geht.


Es schwebt mir vor den PC mit den Festplatten zu bestücken und dann den 
Rechner von CD booten zu lassen mit den benötigten tools.

Geht das so? Und welche Programme benötigt man dazu?

Wie bereits gesagt soll es sehr fix gehen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

xpler schrieb:
> soll es sehr fix gehen

Eine rotierende Platte (sicher) zu löschen, geht niemals "fix".

(Bei SSDs ist das anders.)

: Bearbeitet durch Moderator
von xpler (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> xpler schrieb:
>> soll es sehr fix gehen
>
> Eine rotierende Platte (sicher) zu löschen, geht niemals "fix".
>
> (Bei SSDs ist das anders.)

O.K., so fix wie möglich. Wenn es geht in einem Durchgang. Also nicht 
erst prüfen, dann ein anderes Tool starten um zu löschen. Geht das?

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Löschung aller Daten geht nur fix, wenn die Platte/SSD vorher 
verschlüsselt war. Dann schmeißt man den Schlüssel weg, und gut.
Ansonsten ist einmal Überschreiben angesagt. Alles andere ("5 Mal bei 
Vollmond mit Randombytes") sind urban legends und kommen aus einer Zeit 
wo man Festplatten noch mit einer Handvoll Eisenstaub und einer Lupe 
auslesen konnte.

Aktuelle Festplatten bieten dafür die "Secure Erase"-Funktion. Da 
kümmert sich die Platten-Firmware selber um's Löschen, und kann so auch 
Daten auf remappten Reserve-Sektoren entsorgen.

https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SSD_Secure_Erase
(Die Anleitung ist für SSDs, funktioniert mit HDDs aber analog, nur viel 
langsamer)

Nötige Tools hat eigentlich jede Linux-Live-CD oder USB-Stick an Bord.

Und nach dem Secure-Erase kannst du dir die SMART-Werte ansehen, das ist 
sozusagen ein impliziter Plattencheck.

Wie lange das Löschen dauern wird, sagt dir die Platte vorher per 
"hdparm -I", Beispiel  WDC WD80EFZX-68UW8N0: (8 TB WD RED/NAS)

>>        960min for SECURITY ERASE UNIT.

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (Gast)


Lesenswert?

denke auch, einfachsten das Herstellertool verwenden

von Micgael (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> xpler schrieb:
>> soll es sehr fix gehen
>
> Eine rotierende Platte (sicher) zu löschen, geht niemals "fix".
>
> (Bei SSDs ist das anders.)

Zuerst sollte man vom TO definieren lassen was "fix" ist! Wenn er die 
Platte in unter 1h löscht und prüft, so kann es führ ihn fix sein. Oder 
wir definieren "fix" nach Jörg. Da sind es ms. Oder minuten...

von xpler (Gast)


Lesenswert?

Micgael schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>> xpler schrieb:
>>> soll es sehr fix gehen
>>
>> Eine rotierende Platte (sicher) zu löschen, geht niemals "fix".
>>
>> (Bei SSDs ist das anders.)
>
> Zuerst sollte man vom TO definieren lassen was "fix" ist! Wenn er die
> Platte in unter 1h löscht und prüft, so kann es führ ihn fix sein. Oder
> wir definieren "fix" nach Jörg. Da sind es ms. Oder minuten...

1. alle Platten sind hier unter 1 TB
2. wenn ich z.B. 4 Festplatten in den Rechner stecke und in einer Stunde 
sind alle 4 gelöscht und geprüft, dann finde ich das als fix.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

xpler schrieb:
> in einer Stunde sind alle 4 gelöscht

Eine Stunde und mehr haben seinerzeit rotierende Platten schon 
gebraucht, wenn sie in der Größenordnung einiger zehn Gigabyte waren.

Wie viele du parallel auf diese Weise behandeln kannst, dürfte praktisch 
nur von der Anzahl deiner SATA-Verbinder des Boards limitiert werden.

von xpler (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> xpler schrieb:
>> in einer Stunde sind alle 4 gelöscht
>
> Eine Stunde und mehr haben seinerzeit rotierende Platten schon
> gebraucht, wenn sie in der Größenordnung einiger zehn Gigabyte waren.
>
> Wie viele du parallel auf diese Weise behandeln kannst, dürfte praktisch
> nur von der Anzahl deiner SATA-Verbinder des Boards limitiert werden.

huhu, nicht löschen sondern löschen UND prüfen.

von xpler (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> xpler schrieb:
>> in einer Stunde sind alle 4 gelöscht
>
> Eine Stunde und mehr haben seinerzeit rotierende Platten schon
> gebraucht, wenn sie in der Größenordnung einiger zehn Gigabyte waren.
>
> Wie viele du parallel auf diese Weise behandeln kannst, dürfte praktisch
> nur von der Anzahl deiner SATA-Verbinder des Boards limitiert werden.

huhu, nicht löschen sondern löschen UND prüfen.

Der Hintergrund ist das ich 2 Stapel nach dieser Aktion habe. Stapel 1 
ist gut und im Stapel 2 sind die defekten Platten  zum Entsorgen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

xpler schrieb:

> huhu, nicht löschen sondern löschen UND prüfen.

Es wurde dir doch schon weiter oben geschrieben, dass du hernach einfach 
nur noch die SMART-Werte auslesen musst um zu wissen, wie gut sie noch 
sind. Das geht nun wirklich "fix".

Das Interpretieren der SMART-Werte, also insbesondere die 
Charakterisierung, was für dich noch als "gut" zählt, musst du natürlich 
dann selbst. Man könnte als Kriterium vielleicht ID 5 nehmen:
1
[root@uriah ~]# for dev in ada0 ada1 ada2 ; do smartctl -a /dev/$dev | grep ^'  5' ; done
2
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   005    Pre-fail  Always       -       0
3
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   005    Pre-fail  Always       -       0
4
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0
Solange da "volle Punktzahl" steht (bzw. ganz hinten eine 0), ist die 
Platte auf jeden Fall in dieser Hinsicht i.O.

: Bearbeitet durch Moderator
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

xpler schrieb:
> 1. alle Platten sind hier unter 1 TB

Bei so kleinen Platten würde ich keinen Aufwand mehr treiben. Sind das 
noch IDE oder schon SATA? Ich hab auch noch ne 400GB IDE rumliegen.
Ein paar Schläge mit dem 10-Pfünder drauf und ab in die Tonne.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Die SMART-Werte listen Fehler aber auch nicht in jedem Fall. Unter 
Anderem für diesen Job wurde das Programm „badblocks“ entwickelt. Im 
destruktiven Modus schreibt es ein Muster auf die Platte und prüft, ob 
genau dieses Muster anschließend auch wieder eingelesen wird. Nachteil 
im Kontext dieses Threads: es ist nicht „fix“.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Die SMART-Werte listen Fehler aber auch nicht in jedem Fall.

Nach einem kompletten Überschreiben ("Formatieren") sollten sie das 
schon – im Gegensatz zu einem high-level-Test kann die Platte selbst ja 
auch ECC-korrigierte Fehler erkennen und dann das bad block remapping 
anwerfen, während der in Richtung Host zurück gegebene Wert noch "in 
Ordnung" signalisiert.

von Arno (Gast)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Die SMART-Werte listen Fehler aber auch nicht in jedem Fall. Unter
> Anderem für diesen Job wurde das Programm „badblocks“ entwickelt. Im
> destruktiven Modus schreibt es ein Muster auf die Platte und prüft, ob
> genau dieses Muster anschließend auch wieder eingelesen wird. Nachteil
> im Kontext dieses Threads: es ist nicht „fix“.

...vor allem mit den Standard-Einstellungen für Blockgröße und Anzahl 
gleichzeitig geschriebener Blöcke. Da kann man kräftig dran drehen, dann 
wird es ein-zwei Größenordnungen schneller. Vermutlich vor allem bei 
rotierendem Metall.

Natürlich bleibt es dabei, dass die ganze Platte x-mal geschrieben und 
gelesen werden muss.

Andererseits wurden oben Smart-Daten mit 960Min für ein Smart Erase 
gezeigt - das klingt ähnlich schnell.

MfG, Arno

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

xpler schrieb:
> 2. wenn ich z.B. 4 Festplatten in den Rechner stecke und in einer Stunde
> sind alle 4 gelöscht und geprüft, dann finde ich das als fix.

Kann man selber ausrechnen, wenn man die Transferrate nachschlägt. Die 
liegt bei Platten der letzten 10 Jahre bei 50-150 MB/s für SATA HDDs. 
Hat man USB 2.0 dazwischen, sind es grob 30 MB/s.

: Bearbeitet durch User
von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Nach einem kompletten Überschreiben ("Formatieren") sollten sie das
> schon

Korrekte Verwendung von „sollte“. Andere Erfahrungen wurden gemacht.

Arno schrieb:
> Natürlich bleibt es dabei, dass die ganze Platte x-mal geschrieben und
> gelesen werden muss.

Einmal schreiben, einmal lesen. Auf weniger kommt man nunmal nicht, wenn 
man ’nen Schreib-/Lesetest machen will.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Da die Aufgabe kaum Systemleistungen braucht würde ich folgendes machen.

1.) Rechner mit Linux booten

2.) 2 - 3 Festplatten an den USB-Port hängen (Nackt mit Adapter)

3.) Das Löschtool (x mal überschreiben aller Daten mit zufallswerten) 
für JEDE Platte einmal starten. Keine Ahnung welches unter Linux gut 
ist.

4.) dem Löschtool eine Festplatte zuweisen und lets-go.

3 Platten gleichzeitig sollten kein Problem sein

Das spart Zeit weil die Löschtools brauchen min. einige Stunden.  Eine 
gute Idee ist es so was über Nacht zu machen.

Diesen Vorgang würde ich auch für verschlüsselte Platten machen.

Die sicherste Methode ist aber immer noch die Festplatte aufzuschrauben 
und aus den Datenträgern selbst ein schickes Mobile o. ein extravaganten 
Spiegel zu basteln. Die Datenträger sind kaum zu zerstören, mein Dremel 
125 Watt mit Trennscheibe hat es nicht geschafft.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Auf weniger kommt man nunmal nicht, wenn man ’nen Schreib-/Lesetest
> machen will.

Doch, schon, wenn man das die Platte intern machen lassen kann, statt 
den Datenmüll dann auch noch zum Rechner hin und her schicken zu müssen.

Wenn die Platte nicht völliger Schrott ist und kurz vor dem 
Auseinanderfallen, wird dir das nachträgliche Lesen auf 
Schnittstellenebene sowieso eine heile Welt suggerieren.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Die Datenträger sind kaum zu zerstören, mein Dremel
> 125 Watt mit Trennscheibe hat es nicht geschafft.

Ich hab nicht reingeschaut. Aber wenn die Platine zersplittert ist und 
der Deckel tiefe Dellen hat, wird wohl kaum jemand die noch 
aufschrauben. Und Spaß macht es auch, den 10-Pfünder zu schwingen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> 2.) 2 - 3 Festplatten an den USB-Port hängen (Nackt mit Adapter)

Aber nimm Ports und Adapter mit USB 3, wenn möglich.
Sonst dauerts ein Vielfaches.

: Bearbeitet durch User
von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Aber nimm Ports und Adapter mit USB 3, wenn möglich.
> Sonst dauerts ein Vielfaches.

Ist das nicht heutzutage Standard ??! oder muss ich so was echt noch 
erwähnen. ???

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Ist das nicht heutzutage Standard ??!

Nur wenn der Rechner nicht zu alt ist, und man den richtigen Port 
erwischt. Nicht jeder wechselt seine Rechner so oft wie seine 
Unterhosen.

Der bei mir zu Hause rumstehende Desktop hat einen Sandy Bridge drin und 
nur USB 2. Der Heimserver ist auch nicht viel frischer und bekam eine 
USB 3 Karte verpasst, weil er selbst auch kein USB 3 hat.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

xpler schrieb:
> Wie bereits gesagt soll es sehr fix gehen.

Dannn sollte man ALLE Partitionen erst mal löschen und eine neu anlegen. 
Mit H2testw voll schreiben ist nicht datenschutzgerecht, aber man sieht 
wenigstens wo sie langsamer wird am Ende. 
https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539

Beitrag #6647522 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6647534 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Metpooli (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Da die Aufgabe kaum Systemleistungen braucht würde ich folgendes
> machen.
>
> 1.) Rechner mit Linux booten
>
> 2.) 2 - 3 Festplatten an den USB-Port hängen (Nackt mit Adapter)
>
> 3.) Das Löschtool (x mal überschreiben aller Daten mit zufallswerten)
> für JEDE Platte einmal starten. Keine Ahnung welches unter Linux gut
> ist.
>

Ich habe ein altes Knoppix, also eines welches nicht so kastriert ist.

> 4.) dem Löschtool eine Festplatte zuweisen und lets-go.
>
> 3 Platten gleichzeitig sollten kein Problem sein
>
> Das spart Zeit

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

xpler schrieb:
> Es schwebt mir vor den PC mit den Festplatten zu bestücken und dann den
> Rechner von CD booten zu lassen mit den benötigten tools.
>
> Geht das so? Und welche Programme benötigt man dazu?

Dafür eignet sich "Dariks Boot and Nuke". Ist u.a. auf der Ultimate Boot 
CD drauf. Es kann so viele Platten gleichzeitig löschen, wie sich an 
deinen Rechner anstöpseln lassen. Der Algorithmus ist wählbar von 
einfach Nullen schreiben (reicht völlig aus) bis paranoidem zigfach 
Überschreiben mit Zufallszahlen.

von xpler (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> xpler schrieb:
>> Es schwebt mir vor den PC mit den Festplatten zu bestücken und dann den
>> Rechner von CD booten zu lassen mit den benötigten tools.
>>
>> Geht das so? Und welche Programme benötigt man dazu?
>
> Dafür eignet sich "Dariks Boot and Nuke". Ist u.a. auf der Ultimate Boot
> CD drauf. Es kann so viele Platten gleichzeitig löschen, wie sich an
> deinen Rechner anstöpseln lassen. Der Algorithmus ist wählbar von
> einfach Nullen schreiben (reicht völlig aus) bis paranoidem zigfach
> Überschreiben mit Zufallszahlen.

Danke, die CD habe ich. Juhu. :))

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Doch, schon, wenn man das die Platte intern machen lassen kann, statt
> den Datenmüll dann auch noch zum Rechner hin und her schicken zu müssen.
>
> Wenn die Platte nicht völliger Schrott ist und kurz vor dem
> Auseinanderfallen, wird dir das nachträgliche Lesen auf
> Schnittstellenebene sowieso eine heile Welt suggerieren.

Hm. Zumindest bei Drehscheibenplatten ist die Schnittstelle heute nur 
noch in seltenen Fällen (sprich: bei antiker Hardware) der Flaschenhals. 
Sprich: die Platte wird auch nicht schneller sein, wenn sie’s selbst 
macht. Wie eine heile Welt auf Schnittstellenebene suggeriert werden 
soll, wenn es Lesefehler gibt, kann ich mir gerade auch schwer 
vorstellen. Ich kenn’s andersrum: SMART sagt: alles prima, badblocks 
zeigt wiederholt die gleichen Blöcke als fehlerhaft auf.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Wie eine heile Welt auf Schnittstellenebene suggeriert werden soll, wenn
> es Lesefehler gibt, kann ich mir gerade auch schwer vorstellen.

Habe ich dir doch geschrieben: indem du per ECC korrigierte Fehler nicht 
zu Gesicht bekommst.

Beitrag #6647696 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jemand (Gast)


Lesenswert?

xpler schrieb:
> Es warten bei mir viele Festplatten auf Überprüfung und Löschung aller
> Daten so schnell wie es irgendwie geht.

Also die wahrscheinlich schnellste Methode praktiziert ein ehemaliger 
Chef von mir: der nimmt die Platten mit auf den Schießstand und 
perforiert sie mehrmals mit seiner Colt King Cobra im Kaliber .44 
Magnum. Das ist nicht ganz billig, ist aber vermutlich eine äußerst 
nachhaltige und ganz sicher eine sehr schnelle Methode - und in Deinem 
Fall kannst Du dabei sogar auf die Überprüfung verzichten... :-)

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> der nimmt die Platten mit auf den Schießstand und
> perforiert sie mehrmals mit seiner Colt King Cobra im Kaliber .44
> Magnum. Das ist nicht ganz billig, ist aber vermutlich eine äußerst
> nachhaltige und ganz sicher eine sehr schnelle Methode

Geht nur mir modernen Festplatten. Eine alte ESDI 150-170 MB 
(Einstellbar über Jumper) würde dein Chef killen. Die ist so stark 
gepanzert, das die Kugel abprallt.

von 123 (Gast)


Lesenswert?

https://wiki.ubuntuusers.de/SSD/Secure-Erase/

https://ata.wiki.kernel.org/index.php/ATA_Secure_Erase/

https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SSD_Secure_Erase/

Ich bin kein Datenschutz-experte, aber vor Allem bei SHDDs würde ich nur 
darauf vertrauen.
Der Befehl ist in der Spezifikation und sollte in jedem Laufwerktyp 
implementiert sein. die Datenblätter der festplatten geben Auskunft.

Jemand schrieb:
> Colt King Cobra im Kaliber .44
> Magnum. Das ist nicht ganz billig, ist aber vermutlich eine äußerst
> nachhaltige und ganz sicher eine sehr schnelle Methode

Kommt drauf an, ob die Daten zwischen den Löchern mit viel Aufwand nicht 
doch noch teilweise rekonstruiert werden können.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

123 schrieb:
> Kommt drauf an, ob die Daten zwischen den Löchern mit viel Aufwand nicht
> doch noch teilweise rekonstruiert werden können.

Naja, und ob der Schütze die Querschläger überlebt hat …

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> 123 schrieb:
>> Kommt drauf an, ob die Daten zwischen den Löchern mit viel Aufwand nicht
>> doch noch teilweise rekonstruiert werden können.
>
> Naja, und ob der Schütze die Querschläger überlebt hat …

Lass es wie einen Unfall aussehen...

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Jemand schrieb:
>> der nimmt die Platten mit auf den Schießstand und
>> perforiert sie mehrmals mit seiner Colt King Cobra im Kaliber .44
>> Magnum. Das ist nicht ganz billig, ist aber vermutlich eine äußerst
>> nachhaltige und ganz sicher eine sehr schnelle Methode
>
> Geht nur mir modernen Festplatten. Eine alte ESDI 150-170 MB
> (Einstellbar über Jumper) würde dein Chef killen. Die ist so stark
> gepanzert, das die Kugel abprallt.

Das halte ich für ein Gerücht, ehrlich gesagt. Um mal zu schauen, ob 
mich meine Erinnerungen nicht trügen, hab' ich mal ein bisschen gesucht 
und hübsche Bilder einer alten ESDI-Disk mit 44 MB gefunden, und... 
nunja... da sieht jetzt irgendwie nichts nach etwas aus, das besser 
panzert als 4mm Stahlblech, die eine legale Standard-Laborierung in 
diesem Kaliber bei einem rechtwinkligen Auftreffen sehr zuverlässig 
durchschlägt.

Außerdem würde ein in D legales Projektil vermutlich auch nicht 
abprallen, sondern sich zerlegen. In Bild [2] siehst Du eine 
Stahlscheibe mit 1/2" (12,7mm) Dicke, die (laut Angabe desjenigen, der 
das Bild eingestellt hat) aus 100 yards, also gut 27 Metern Entfernung 
mit einer .44 Magnum und einem Vollmantel-Bleikerngeschoß getroffen 
wurde. Trotz der ziemlich dicken Scheibe scheint das Projektil 
tatsächlich sogar eine Delle hinterlassen zu haben...

Nun, mein damaliger Chef hat in Belgien geschossen, schon damals kann 
ich mir kaum vorstellen, daß ein Schießstandbetreiber in D so etwas 
zugelassen hätte. Deswegen weiß ich natürlich nicht, welche Art von 
Munition dort zulässig war bzw. ist. Aber natürlich gibt es für das 
Kaliber .44 Magnum auch noch ganz andere Munition, die in Deutschland 
verboten und die extra auf hohe Durchschlagsleistungen laboriert ist.

Meist haben solche Geschosse einen Hartkern aus Wolframkarbid oder einer 
Legierung von Wolfram; von der Gewehrpatrone 7,92 x 57mm (8x57IS) der 
Deutschen in den beiden Weltkriegen wird berichtet, daß die Laborierung 
mit SmK(H)-Geschoß ("Spitzgeschoß mit Kern (Hartmetall)") bei einem 
Auftreffwinkel von 60° bis zu 15 mm Panzerstahl durchschlagen konnte... 
Allerdings hat die .44 Magnum eine etwa um den Faktor zwei bis fünf 
geringere Mündungsenergie als die genannte Gewehrmunition und natürlich 
einen größeren Querschnitt. Deine ESDI-Disk sollte kein Hindernis dafür 
sein.


[1] https://www.datenrettung-infoportal.de/news/90x6812.html
[2] http://i116.photobucket.com/albums/o25/w30wcf/javelina.jpg

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> 123 schrieb:
>> Kommt drauf an, ob die Daten zwischen den Löchern mit viel Aufwand nicht
>> doch noch teilweise rekonstruiert werden können.
>
> Naja, und ob der Schütze die Querschläger überlebt hat …

Laut Internet hat er vor etwa zwei Jahren ein neues Unternehmen 
gegründet, dessen Geschäftsführer er laut Handelsregister immer noch 
ist.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Natürlich ist  es notwendig Festplatten nicht nur zu formatieren sonder 
zu überspielen mit was auch immer und einmal reicht ...auch wenn es im 
Netz anders geschrieben steht. Ich habe eine ganze Menge Musik Videos 
aus alten Tagen die 3Sat mal gesendet hat und exakt damit überspiele ich 
meinen unbenutzten Speicherplatz auf allen Platten. Was da vorher drauf 
gewesen ist liest da garantiert niemand mehr aus. So schlage ich zwei 
Fliegen mit einer Klappe , betreibe Datensicherung und verhindere ein 
auslesen von gelöschten Sachen die immer noch auf der Platte liegen. Ich 
habe zwar auch den "Eraser" installiert, aber damit überschreibe ich nur 
das was normalerweise im Papierkorb landet. Ja und den Zustand meiner 
Platten kümmert sich smart.Nur mit dem CC- Cleaner sollte man vorsichtig 
sein, habe ich doch gelesen ,dass der wegen eines Fehlers mehr 
überschreibt  als nur den unbenutzten Speicherplatz...

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Mit H2testw voll schreiben ist nicht datenschutzgerecht, aber man sieht
> wenigstens wo sie langsamer wird am Ende.

Was daran ist nicht datenschutzgerecht, außer für die Fraktion der 
Aluhüte?

H2testw beschreibt die komplette Platte mit Testmustern und liest 
anschließend zurück, das genügt.

xpler schrieb:
> Wie bereits gesagt soll es sehr fix gehen.

Is' nich', das geht in den Bereich mehrerer Stunden.

Die Maschinen, die ich aus der Hand geben musste ohne Daten zu 
hinterlassen, habe ich von einer Acronis-CD bzw. -Stick gebootet und 
dessen DiskCleanser laufen lassen, das dauert.

von Stahlkocher (Gast)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> Das ist nicht ganz billig, ist aber vermutlich eine äußerst nachhaltige
> und ganz sicher eine sehr schnelle Methode

Schnell vielleicht, nachhaltig sicher nicht. Außerdem reine Angeberei 
und viel zu aufwändig. Macht vielleicht Spass rumzuballern aber dann 
sollte man wenigstens zugeben dass das Plattenschlachten dabei nur das 
Beiwerk ist.

Wenn es schnell und sicher sein soll schmilzt man die Platte ein. Keine 
Chance aus einem Klumpen Schmelze noch Daten zu rekonstruieren. Alles 
andere ist für Anfänger.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Stahlkocher schrieb:
> Wenn es schnell und sicher sein soll schmilzt man die Platte ein.

Habe gerade keinen Hochofen im Wohnzimmer. Ein 500g-Hammer hat bisher 
immer zuverlässig und datenschutzgerecht funktioniert. Bei Variante 
Magnum oder Panzerfaust sollte man Risiken und Nebenwirkungen vorher 
kennen. Eine SSD wird auch in der Mikrowelle datenschutzgerecht 
abrauchen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Habe gerade keinen Hochofen im Wohnzimmer.

Ein WIG-Schweißgerät sollte das auch tun, und die sind handlicher als 
Hochöfen. ;-)

Nur: es ging gerade gar nicht um möglichst obskure Wege der Vernichtung 
von Festplatten, sondern eher darum, inwiefern sie noch soweit OK sind, 
dass sie weiterhin benutzbar bleiben.

Insofern sind wohl alle Vorschläge bezüglich ballistischer, thermischer, 
chemischer, thermonuklearer oder sonstiger destruktiver Einwirkungen 
schlicht OT.

von 123 (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Insofern sind wohl alle Vorschläge bezüglich ballistischer, thermischer,
> chemischer, thermonuklearer oder sonstiger destruktiver Einwirkungen
> schlicht OT.

Warum löschst du die dann nicht und räumst den Thread auf?

PS: Ich bin kein Gegner des löschens, sondern befürworte aufgeräumte 
Threads.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

123 schrieb:
> Warum löschst du die dann nicht und räumst den Thread auf?

Weil sich dann wieder Leute auf die Krawatte getreten fühlen.

Daher ist erstmal eine "Ansage" dran, um den Thread wieder einigermaßen 
in die Bahnen zu bekommen.

Vermutlich hat der TE inzwischen seine Aktion angeschoben und sitzt nun 
die entsprechenden Stunden ab, die die Hardware dafür einfach mal 
braucht. ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Vor allem, was hier manche für Ängste um ihre Daten haben.
Für Bilder von der Oma ihren 90. Geburtstag, Verfahren wegen Trunkenheit 
am Steuer oder die Abschlußnoten der Schule.
Dafür macht sich doch niemand die Mühe für aufwendige Wiederherstellung.
Was habe ich schon bekommen, wo das im Klartext zu lesen war.
Man lächelt und entsogt den Kram.

Die hier empfohlenen brachialen Verfahren macht man doch nur wenn man 
Spion einer fremden Macht ist oder Leidenschaften hat, die 10 Jahre 
Knast einbringen.

Formatieren bringt erst mal wenig.
Wenn schon, neu partitionieren mit einem anderen Format.
Das zerschlägt schon mal die Zusammenhänge.

Tools gibt es genug.
Desinfec't, Knoppix, Paragon, Seatools (für SEAGATE-HD) usw.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Formatieren bringt erst mal wenig.

Hatten wir schon mal, die Diskussion. Ist eine Frage, was man unter 
"Formatieren" versteht. Wenn man damit nur das Anlegen von 
Dateisystemstrukturen in irgendeinem Betriebssystem versteht, dann 
ändert das tatsächlich kaum was an den Daten und ist nicht das, was der 
TE will. Wenn man darunter das versteht, was die Festplatten intern als 
Kommando implementieren (letztlich benutzt ja auch [S]ATA intern 
SCSI-Kommandos für alles), dann bügelt das natürlich in der Tat alle 
Daten und dauert auch entsprechend lange. *) Nur, dass eben mittlerweile 
das genannte "Secure erase" als Kommando zu bevorzugen ist.

*) Bei einigen SCSI-Platten konnte man dabei (und nur dabei) sogar noch 
die Blockgröße ändern. IBM hat beispielsweise lange Zeit Platten mit 528 
Byte pro Block benutzt, weil sie noch ECC-Daten selbst untergebracht 
haben. Solch eine Platte auf die üblichen 512 Byte pro Block zu drehen, 
ging nur über "FORMAT UNIT".

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> letztlich benutzt ja auch [S]ATA intern SCSI-Kommandos für alles

Das habe ich anders in Erinnerung: SATA Kommandos von HDDs sind an der 
alten IDE Technik orientiert und die wiederum erinnert an die Register 
des HDD Controllers des PC/AT. Nur wurden irgendwann Blocknummern statt 
C/H/S verwendet.

Anders hingegen CD Laufwerke mit ATA-PI Kommandos über IDE. Dieses 
Packet Interface ist wirklich SCSI. Auch USB HDDs nutzen SCSI Kommandos. 
SATA HDDs jedoch nicht.

Es gibt jedoch mittlerweile auch eine Erweiterung für Disk, um Kommandos 
aus dem SCSI Raum nutzen zu können: 
https://en.wikipedia.org/wiki/SCSI_/_ATA_Translation

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

https://www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso-iec:17760:-102:ed-1:v1:en:sec:7

Leider ist das meiste ausgegraut und nur gegen Geld zu haben.

Sieht alles sehr wie bei SCSI aus. OK, FORMAT UNIT wurde dahin nie 
übernommen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

https://ata.wiki.kernel.org/index.php/Developer_Resources

Da gibt's auch einige Infos.

Die alte ATA-Spec ist seit 2002 zurück gezogen, weshalb praktisch alle 
SATA-Geräte ATAPI sind. Eine derartig alte Platte bekommt man dann auch 
an üblichen USB-[S]ATA-Adaptern nicht zum Laufen.

Erklärt auch, warum man eine SATA-Disk/SSD problemlos an einem 
SAS-Controller betreiben kann.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Erklärt auch, warum man eine SATA-Disk/SSD problemlos an einem
> SAS-Controller betreiben kann.

Die Erklärung ist viel einfacher, SAS wurde (controllerseitig) bewußt 
abwärtskompabitel zu SATA entwickelt.

Beitrag #6648317 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Metpooli (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Jörg W. schrieb:
>> Erklärt auch, warum man eine SATA-Disk/SSD problemlos an einem
>> SAS-Controller betreiben kann.
>
> Die Erklärung ist viel einfacher, SAS wurde (controllerseitig) bewußt
> abwärtskompabitel zu SATA entwickelt.

Daher auch gleiche Stecker, ist nur dumm anders herum...

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> https://ata.wiki.kernel.org/index.php/Developer_Resources

"ATA is a wonderfully frustrating mix of historical practice and 
specifications." - Danke

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

:-)

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Formatieren bringt erst mal wenig.
> Wenn schon, neu partitionieren mit einem anderen Format.

Andersrum ist’s richtig: Formatieren im Lang-Format (also mit 
Überschreiben jeden Blocks) tut den Job zumindest bei 
Drehscheibenlaufwerken ganz ausgezeichnet, während alte 
Partitionsgrenzen problemlos wieder eingetragen können, und solange 
sonst noch nicht viel mit der Platte geschehen ist, die Daten wieder zur 
Verfügung stehen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Metpooli schrieb:
> Daher auch gleiche Stecker

Sagen wir mal so: einer der vielen Stecker des SAS-Zoos wird auch bei 
SATA verwendet. ;-)

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Andersrum ist’s richtig: Formatieren im Lang-Format (also mit
> Überschreiben jeden Blocks) tut den Job zumindest bei
> Drehscheibenlaufwerken ganz ausgezeichnet,

Seitdem Festplatten einzelne Sektoren remappen können, also defekte 
Sektoren durch Gute aus einem Reserve-Bereich ersetzen können (und das 
ist nun schon eine ganze Weile), hilft das nicht wirklich zu 100%.

Die Daten auf dem "defekten" Sektoren bleiben dort stehen, diese sind 
aber nicht mehr über die Schnittstelle addressier- und damit 
lösch/überschreibbar.

d.H. Egal welche tolle Nuke-, Überschreib- und Formatier-Software du 
auch auf deinem PC startest, solange diese nicht auf entsprechende 
Firmware-Funktionen zurückgreift (==> Secure Erase) können Datenreste 
auf der Platte bleiben.

IAW: Ein SATA-Secure-Erase-Lauf ist Pflicht beim "Festplatten sicher 
löschen", zumindest wenn man nicht auf die Hammer und Hochofen Lösung 
zurückgreift.

Ob du dann noch zusätzlich einen oder mehrere Überschreib-Läufe mit 
Nullen, Zufallszahlen, irgendwelchen NSA-Geheim-Bitmustern oder Helene 
Fischer Konzertmitschnitten machst, bleibt deiner Paranoia überlassen.
Ersetzen tut das einen SecureErase-Lauf aber nicht.

von Kalle G. (derunsichtbare)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Aktuelle Festplatten bieten dafür die "Secure Erase"-Funktion. Da
> kümmert sich die Platten-Firmware selber um's Löschen, und kann so auch
> Daten auf remappten Reserve-Sektoren entsorgen.

> Wie lange das Löschen dauern wird, sagt dir die Platte vorher per
> "hdparm -I", Beispiel  WDC WD80EFZX-68UW8N0: (8 TB WD RED/NAS)
>
>>>        960min for SECURITY ERASE UNIT.

Da sollte man vorher aber GANZ genau hinschauen. Eine WDC 
WD80EDAZ-11TA3A0 (8TB, White label) war hier der Meinung für einen 
Secure Erase mehr als 60 Tage zu benötigen. Leider habe ich das erst 
begriffen, als der Löschvorgang schon gestartet war... Nach dem 
vorzeitigen Abbruch, war die Platte dann dauerhaft nicht ansprechbar. 
Erst intensive "hdparm-Magie" hat sie wieder zum Leben erweckt. Ich 
benutz daher jetzt wieder dd zum Löschen klassischer Festplatten. ;)

: Bearbeitet durch User
von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Um nochmal auf das Problem des TO zu kommen.
Er hat mehrere HD mit weniger als 1TB.

Und will sie im PC einbauen.
Wenn er verkaufen möchte, was nirgends steht, ist der Ertrag gering.
Mit deffizielen Daten vorher soll er sie dann lieber einstampfen.

Ansonsten warum Sicher Löschen? Macht keinen Sinn.
Vielleicht sind sie dann wirklich kaputt.

Ob sie i.O. sind, wurden genug Tools genannt.

Ich würde die der Hersteller nehmen.
WD life Guard, SeaTools, usw. .

Übrigens, ich schätze, ein Test am USB dauert 4x länger, als direkt am 
Kontroller.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Übrigens, ich schätze, ein Test am USB dauert 4x länger, als direkt am
> Kontroller.

In Zeiten von USB3→SATA-Adaptern ist das auch nicht mehr in jedem Fall 
so.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.