Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wärmetod durch Vergussmasse


von Werner A. (gnuopfer)


Lesenswert?

Hallo,


Ich will euch einen recht obskuren Fehlerfall beschreiben, der für 
andere Entwickler vielleicht auch interessant ist:

Mein alter FujitsuSiemens-Monitor (BJ.2008) hat sich mit einer kleinen 
Rauchwolke verabschiedet. Ursache, wie zu erwarten, waren defekte 
Kondensatoren.
Beim Öffnen des Geräts ist mir aufgefallen, daß die Platine das 
Netzgeräts extrem mehr verstaubt war als das Controller-board.
Nach dem Absaugen kam über den Bauteilen ein Netzwerk von feinen Fäden 
zum Vorschein, an dem sich der ganze Staub verfangen hat. Die Fäden 
stammen von der Vergussmasse, mit der die Kondensatoren fixiert waren.

Offenbar wurde das von Hand gemacht, und wie bei einer alten UHU-Tube 
haben sich Fäden des Klebers von einer Klebestelle zur nächsten 
gespannt.
So konnte sich der Staub über die Jahre gezielt über jenen Bauteilen 
sammeln, welche die Wärme am wenigstens vertragen...

mfg

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Wenn sich der Staub -über- den Bauteilen, statt auf den Bauteilen 
sammelt - ist ja alles in Ordnung. DARUM hat er auch volle 13 Jahre 
gehalten!
Statt (wie geplant) 5 .
Putzen! oder Neukaufen? - mehr Möglichkeiten hat man nicht .

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Beim Öffnen des Geräts ist mir aufgefallen, daß die Platine das
> Netzgeräts extrem mehr verstaubt war als das Controller-board.

Das liegt an den hoeheren Spannungen und hoeheren Temperaturen auf dem 
Netzteil-Board.

wendelsberg

von Der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Eher an der besseren Belüftung mit Staub und Fusseln.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> So konnte sich der Staub über die Jahre gezielt über jenen Bauteilen
> sammeln, welche die Wärme am wenigstens vertragen...

Reinige solche Geräte in geschlossenen Räumen NIE mit Druckluft ;-)

von Werner A. (gnuopfer)


Lesenswert?

Rudi Ratlos schrieb:
> Wenn sich der Staub -über- den Bauteilen, statt auf den Bauteilen
> sammelt - ist ja alles in Ordnung.
Leider hab ich keine vorher/nacher Fotos gemacht, aber DIE
Verstopfung war sicher nicht üblich oder "in Ordnung". Zudem stand
er nicht in einer Umgebung wo es stark staubt (Industrie oder so).

> DARUM hat er auch volle 13 Jahre  gehalten! Statt (wie geplant) 5 .
Die 13 Jahre sind schon OK, allerdings wären ohne die schlampige
Verarbeitung des Klebers sicher noch einige Jahre mehr drinnen gewesen.

> Putzen! oder Neukaufen? - mehr Möglichkeiten hat man nicht .
Ja, bin schon neugierig wie lang der Nachfolger halten wird...


mfg

von Der schreckliche Sven (Gast)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Zudem stand
> er nicht in einer Umgebung wo es stark staubt (Industrie oder so).

Du hast nur noch nicht bemerkt, wie stark unsere Kleidung fusselt!

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Zudem stand
> er nicht in einer Umgebung wo es stark staubt (Industrie oder so).

Der Profi stellt am 'Verstaubungsgrad' einer Platine fest, wie alt oder 
wie lange ein Gerät bereits in Betrieb war (sofern Lüftungsschlitze). 
Platinen 'saugen' und mit der Luftfeuchtigkeit 'verklebt' dann der 
Staub. Diese Schicht kannst üblicherweise nur noch mit Spülmittel 
abwaschen.

Und warum tauscht nicht einfach die Kondensatoren?
Hättest noch ein Reservegerät in petto .

von Werner A. (gnuopfer)


Lesenswert?

Der schreckliche Sven schrieb:
> Du hast nur noch nicht bemerkt, wie stark unsere Kleidung fusselt!

Ich putze meine Wohnung selbst, ich hab eine recht gute Vorstellung des 
lokalen Staubaufkommens :-)

von Rudi Ratlos (Gast)


Lesenswert?

Werner A. schrieb:
> Ich putze meine Wohnung selbst, ich hab eine recht gute Vorstellung des
> lokalen Staubaufkommens :-)

Offensichtlich nicht. Denn würdest du gar nix putzen, würdest bemerken, 
wie viel Staub sich da in 13 Jahren ansammelt.
Also dort, wo du nochnicht geputzt hast

von Anselm (Gast)


Lesenswert?

Also ich hatte auf der Arbeit ein Gerät zur Reparatur aus dem Jahre 
1987.
Der Kunde hatte seine 19"Racks wohl perfekt gekühlt und staubfrei 
gehalten.
Das Gerät sah aus als ob es nur ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
Aber nach so viel Jahren geben die Elkos schon gerne auf.

Anderer Fall, ein Gerät was sehr viel Abwärme 10-100W in das Rack 
abgibt.
Die Platinen waren teilweise braun verfärbt, aber die 2 eingebauten 
Topfkondensatoren nach 23Jahren immernoch mit den originalen 2200µF.

o/
Anselm

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.