Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Borosilikatglasplatte krumm


von Philipp G. (geiserp01)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mir eine 400 x 400mm Borosilikatglasplatte gekauft und diese 
mittels 2k Epoxyd auf eine Aluminiumplatte geklebt.

Wie ist das möglich? Das sind fast 10mm, die kann sich doch wegen den 
lumpigen 80°C nicht dermassen krümmen?

von never ever (Gast)


Lesenswert?

Du siehst doch sie kann
wo ist das Problem?

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

never ever schrieb:
> Du siehst doch sie kann
> wo ist das Problem?

Normalerweise ist eine Glasplatte plan.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Wie ist das möglich

2 Platten mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung so verklebt bilden ein 
'Bimetall', klar verformt sich das. Was hast du erwartet, dass die 
Glasscheibe zerspringt ?

von Xerxes (Gast)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> never ever schrieb:
>> Du siehst doch sie kann
>> wo ist das Problem?
>
> Normalerweise ist eine Glasplatte plan.

Borosilikat hat 3 × 10−6 / K
Aluminium hat 21 x 10-6 / K

Ungünstiger geht's kaum noch :)

von nRF52 Coder (Gast)


Lesenswert?

Ausdehnungskoeffizenten: Borosilikatglasplatte  3.3 Aluminium 23.9

macht als delta gut 20. bei 60 grad (delta zwischen deinen 80 grad und 
20 grad umgebung) dann 1200mm je 1000m macht dann ca 0.5 mm

Wass macht die platte wenn du sie wieder warm machst?

von Sven J. (svenj)


Lesenswert?

Moin,

Epoxyd schrumpft beim Aushärten beachtlich. Wenn die beiden Platte 
flächig verklebt sind ist das die völlig normale Reaktion, da braucht 
man nicht mal Wärmeeffekte.

Wäre das keine "weiche" Glasscheibe sondern etwas wesentlich 
dickeres/stabileres hätte es entweder den Kleber abgerissen oder das 
Glas hätte sich komplett zerlegt.

--
 SJ

von Doris (Gast)


Lesenswert?

Du könntest alles auf 150°C erwärmen, das Epoxy gibt dann auf. Wenn die 
Platten hinterher gerade sind hast du Glück gehabt. Dann beides einfach 
mit Klammern verbinden, so wie es jeder macht.
Falls es nicht klappt, wer zweimal kauft, kauft öfter ;)

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Was hast du erwartet, dass die
> Glasscheibe zerspringt ?

Wird sie noch!!!  Das Glas ist nur Natur bedingt etwas dicker. Da dauert 
das bis genügend Spannung drauf ist.

Einfache Frage an den TO. Wieso liegen Brücken auf Rollen. ????
Ich kennen KEIN Material was bei Temperatur nicht die Größe ändert. Die 
Frage ist nur um wie viel auf welcher Strecke.

Davon abgesehen, wenn du die 80°C schnell abkühlst zerbricht die Platte. 
Hat mal einen Azubi mit der Kaffeekanne gemacht. Direkt nach den Kaffee 
kochen, sie mit Eiskalten Wasser ausgespült. Dann hielt sie plötzlich 
nur noch den Griff in der Hand.

Und die neue Kanne hat 60 Euro gekostet. Luxus-Kaffeemaschinen haben 
auch Luxuspreise für Ersatzteile.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Kleiner Nachtrag:

Ich hätte so was nie geklebt sondern mit Klemmen (mit Gummischutz) 
befestigt. Bei den Gewicht hätte das perfekt gehalten, und durch das 
Gummi auch genug Platz zum "Arbeiten" gehabt.

Aber wenn er mit den Bus fahren würde, würde er sehen wie die Scheiben 
an einer Bushaltestelle befestigt werden. Mit einer dicken Gummischicht 
in der Klemme ;)

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Schlaumaier schrieb:
> Einfache Frage an den TO. Wieso liegen Brücken auf Rollen. ????
> Ich kennen KEIN Material was bei Temperatur nicht die Größe ändert. Die
> Frage ist nur um wie viel auf welcher Strecke.

Ok, danke ihr habt ja alle Recht. Ich dachte das würde sich eher im 
Tausendstel Bereich abspielen aber nicht grad mehrere mm - eine Brücke 
ist ja 'etwas' länger.

Ich habe leider einen Induktiv Sensor und darüber das Glas. Deswegen war 
es mir wichtig, dass die Aluplatte unten so plan wie möglich anliegt. 
Aber wärmeleitkleber wäre wohl die bessere Wahl gewesen, oder habt ihr 
noch bessere Ideen?

Übrigens, die Platte bleibt krumm egal ob kalt oder warm. Und wenn sich 
Alu mehr dehnt als Glas, warum ist die Platte denn konvex und nicht 
konkav? Auch neue Erkenntnis gewonnen, dass sich Glas tatsächlich biegen 
lässt.

: Bearbeitet durch User
von Aschom (Gast)


Lesenswert?

So etwas klebt man (ich vermute 3D-Drucker?) nur mittig mit einem 
kleinen Tropfen Kleber. Die Wärmebrücke zwischen Heizbett und Platte 
kann man dann lassen, oder mit etwas Silikonöl (dickflüssig) 
überbrücken. Oder du nimmst vor dem Verkleben noch um die Klebestelle 
Wärmeleitpaste.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> wenn sich
> Alu mehr dehnt als Glas, warum ist die Platte denn konvex und nicht
> konkav?

Weil sich das Alu schon dehnte, als das Harz noch flüssig war. Bei 80° 
wurde es fest, der Verzug entstand erst beim Abkühlen, sprich, beim 
Schrumpfen des Alus.
Am Harz selbst lag es auf keinen Fall, Epoxy schrumpft nicht, und hätte 
mittig auch gar keine Kraft zum Verbiegen. Nicht mal Polyesterharz 
könnte zwischen zwei gasdichten Platten schrumpfen, weil das Styrol 
nicht verschwinden kann...

Leg´ doch die Platte mal an den Kanten auf zwei Holzleisten, belaste sie 
dann mittig so stark, daß sie sich auf die andere Seite durchbiegt. 
Jetzt warte mal 24h. Hat sich was geändert? Falls nicht, so hilf nach 
und nach mit etwas  Wärme nach.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.