Hallo, ich hab mir vor 20 Jahren eine Messgerät gebaut, das ich ständig für meine Arbeit verwende. Als Controller habe ich einen Basic Tiger verwendet: https://wilke.de/embedded-computer/detailansicht/zurueck/computer-module/products/basic-tiger-multitasking-computer.html Die Ausführung gibt es nicht mehr, ob die Nachfolger kompatibel sind, bin ich mir nicht sicher. Ich würde zu gern einige Änderungen am Programm vornehmen, hab aber Angst, das es auf Grund des Alters Probleme geben könnte. Was würdet ihr sagen, lieber die Finger davon lassen? Gruß Reinhard
Ohne Risiko ist nur der Tot. Was das Flash angeht, ist das eher ne Auffrischung. Sicherheitshalber könnte man noch die Spannungen prüfen, ob da nich doch evtl. ein Elko ausgetrocknet ist, oä.
Du könntest die Hardware aktualisieren. Auf Basic musst Du nicht verzichten, https://geoffg.net/micromite.html, oder Bascom. Warum auch?
Teo D. schrieb: > Ohne Risiko ist nur der Tot. > Was das Flash angeht, ist das eher ne Auffrischung. Sicherheitshalber > könnte man noch die Spannungen prüfen, ob da nich doch evtl. ein Elko > ausgetrocknet ist, oä. Das immer ein Risiko besteht, ist mir schon klar. Ich hätte gedacht, das ein alter Controller vielleicht noch ewig laufen würde, aber bein Flashen vielleicht den Geist aufgibt. Askor schrieb: > Du könntest die Hardware aktualisieren. > Auf Basic musst Du nicht verzichten, > https://geoffg.net/micromite.html, oder Bascom. Mit Sicherheit nicht. Da hängt soviel dran, das würde ich mir auf keinen Fall antun.
Ich würde auf jeden Fall das existierende Programm direkt aus dem Speicher auslesen und sichern, bevor ich es überschreibe. Dass der Speicher ausgerechnet jetzt beim Überschreiben kaputt geht, die Wahrscheinlichkeit halte ich für sehr gering - sofern du selbst keinen Fehler dabei machst (Kurzschluss, Statische Entladungen, etc).
Reinhard T. schrieb: > Das immer ein Risiko besteht, ist mir schon klar. Ich hätte gedacht, das > ein alter Controller vielleicht noch ewig laufen würde, aber bein > Flashen vielleicht den Geist aufgibt. Ein alter Controller vergisst irgendwann seine Daten. Flash nach 10 - 50 Jahren, EPROM nach 20- 60 Jahren. Neuprogrammieren zum auffrischen hilft. Aufpassen: neben Deinem BASIC-Programm steckt auch der Interpreter im Flash. Von dem solltest Du auch ein Backup haben.
Reinhard T. schrieb: > Was würdet ihr sagen, lieber die Finger davon lassen? Lieber neu fläshen, sogar mit demselben Programm, das frischt die Programmierung wieder auf..
Welchen Tiger hast Du im Einsatz? In der Regel ist neu Flashen kein Problem; diese Controller sind extrem robust. Ich habe sehr lange bei Wilke gearbeitet und kann Dir gerne helfen falls Du auf den Nachfolger umsteigen möchtest.
Ich schätze das auch so ein, daß das Risiko nicht größer ist, als daß er nach 20 Jahren sowieso irgendwann anfängt, Flash-Inhalte zu vergessen. Eher mag er es sogar, wenn da mal frische Ladung in die Zellen kommt.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich würde auf jeden Fall das existierende Programm direkt aus dem > Speicher auslesen und sichern, bevor ich es überschreibe. Ich habe exakt das Programm. Das erkenne ich daran, das ich ansonsten nicht auf die EEpromdaten zugreifen könnte. Soul E. schrieb: > Aufpassen: neben Deinem BASIC-Programm steckt auch der Interpreter im > Flash. Von dem solltest Du auch ein Backup haben. Auf den habe ich sowieso keinen Zugriff, die Möglichkeit ist da nicht vorgesehen. Soul E. schrieb: > Ein alter Controller vergisst irgendwann seine Daten. Flash nach 10 - 50 > Jahren, EPROM nach 20- 60 Jahren. Neuprogrammieren zum auffrischen > hilft. MaWin schrieb: > Lieber neu fläshen, sogar mit demselben Programm, das frischt die > Programmierung wieder auf.. Das leuchtet ein. Zum letzten Mal hab ich da vor 6 Jahren was geändert habe ich gerade mitbekommen. Meine Arbeit ist stak Saisonabhängig. Im Winter habe ich gar nichts zu tun und im Sommer gibt es ein Sommerloch. Jetzt brauche ich es ständig. Ich muß das mal überschlafen, die Änderungen wären eigentlich nur Korrekturen von Schönheitsfehlern. hans schrieb: > Welchen Tiger hast Du im Einsatz? > > In der Regel ist neu Flashen kein Problem; diese Controller sind extrem > robust. > Ich habe sehr lange bei Wilke gearbeitet und kann Dir gerne helfen falls > Du auf den Nachfolger umsteigen möchtest. Das trifft sich ja gut. Es ist der AXI 4/4 V 1.06n. Laut Datenblatt soll der Neue vollständig kompatibel sein. Umsteigen würde ich ohne Not nicht, er läuft ja noch. Auf das Thema bin ich jetzt gekommen, weil ich Donnerstag 400 Kilometer gefahren bin um was aufzumessen. Ich hatte im Gerät 9 Messplätze vorgesehen, normalerweise brauche ich mal 2 oder 3. Dort waren es aber 15 und ich mußte die Daten auf den Laptop ziehen und die Messplätze löschen um Platz zu schaffen. Platz wäre genug auf dem Tiger, ich hab aber nur 9 Plätze vorgesehen weil es einfacher war. Kurz und gut, da ging einiges schief. Ich lese die Daten mit einem VBA Programm in Autocad ein und da ist was mit der Blocknumerierung schiefgegangen. Liegt eindeutig an meinem Programm, ich finde die Ursache aber nicht. Muß mal im Autocadforum anfragen, oder kennt sich hier zufällig jemand mit Autocad VBA aus? In einem Block befinden sich jetzt mehrere Aufmaße. Ich hab zwar alle Daten, muß die jetzt aber irgendwie zusammensetzen. Hat nichts mit dem Gerät zu tun, in dem Zusammenhang sind mir aber ein paar Verbesserungen eingefallen. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Gruß Reinhard
Reinhard T. schrieb: > Das trifft sich ja gut. Es ist der AXI 4/4 V 1.06n. Laut Datenblatt soll > der Neue vollständig kompatibel sein. > Umsteigen würde ich ohne Not nicht, er läuft ja noch. Alles klar. Softwareseitig ist der Tiger Plus vollständig kompatibel zur alten Version. Jedoch sind die Logic Pegel der I/Os nur noch 3V3 statt 5V, aber auch hierfür gibt es Lösungen (Open Collector + aufsteckbare PCB für Pulllup Widerstände). Ich habe damals sehr viele Kundenprojekte erfolgreich auf die neue Tiger Plus Serie umgestellt
PS: In der Tigerplus Serie sind neue nette Features hinzugekommen. Im Standard Mode läuft der Tiger plus genauso schnell wie der alte. Per Software Kommando lässt sich die Taktfrequenz auf 100% setzen. Glaube das waren dann bis zu 168MHz
Ich finde die schon sehr teuer. Micromite feature Set ist wesentlich reichhaltiger.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.