Einen schönen Sonntag euch allen, ich baue mir gerade einen kleinen Frequenzumrichter, den ich aktuell zuerst nur über ein Standard 24 V-Netzteil z.B. GSM220A24-R7B versorge. **Aus Interesse ich die Frage, welche Schutzklasse mein zukünftiger Aufbau tatsächlich hätte?** Gefühlt würde ich sagen, dass es sich um Schutzklasse III handelt, da ich es mit 24 VDC versorge. Jedoch ist meine Ausgangsspannung mit 200 VAC doch deutlich größer. Leider werde ich aus dem Beiblatt zur VDE0110 auch nicht so richtig schlau. Ich freue mich auf eure Einschätzung. *Funktionsweise:* Die interne Spannungsversorgung (Flusswandler) erzeugt mir daraus eine Zwischenkreisspannung von +200 V, die ich dann mithilfe von Halbbrücken in das passende Ansteuerungssignal überführe. Insgesamt sind es 3 Platinen (Endstufe, Spannungserzeugung und Logikteil). *mechanischer Aufbau:* Gehäuse: Aufgrund der besseren Kühlung für die Halbbrücken werden sich die drei Platinen in einem Metallgehäuse befinden. Die MOSFETs der Halbbrücke sollen über das Gehäuse mithilfe von Wärmeleitpads und erhöhte Metallsockel gekühlt werden. Die Platinen werden mit Metallabstandshalter und zusätzlichen Isolierbuchsen mit den Platinen verbunden, so dass keine elektrische Verbindung zwischen Gehäuse und den Platinen besteht. Anschlüsse: Es wird einen 2-poligen Stecker für das Netzteil sowie eine 3-polige Buchse für die Last geben. Die Bulgin 400-Serie mit 2 und 3 Anschlüssen ist für 250 VAC zugelassen. Die Verbindung zwischen Stecker und Platinen besteht aus Kabeln, auf der Platine befinden sich Schraubklemmen. Viele Grüße Michael
Michael schrieb: > Jedoch ist meine Ausgangsspannung mit 200 VAC doch deutlich größer. Michael schrieb: > Die interne Spannungsversorgung (Flusswandler) erzeugt mir daraus eine > Zwischenkreisspannung von +200 V, die ich dann mithilfe von Halbbrücken > in das passende Ansteuerungssignal überführe. Hallo Michael, so wiest Du die 200VAC nicht erreichen, da die Zwischenkreisspannung mit 200VDC zu gering ist. Für 200VAC brauchst Du mindestens 283VDC, eher etwas mehr. So erreichst Du nur etwa 141VAC. Gruß Kioskman
Hallo, mir ging es eigentlich nur um die maximale Ausgangsspannung die in der Theorie am Ausgang einer Halbbrücke anliegen kann. Mir ist bewusst, dass z.B. bei einer Raumzeigermodulation die Ausgangsspannung niedriger als die Zwischenkreisspannung ist. Ich habe mir jetzt nochmal die VDE-0110 angeschaut und schwanke immernoch zwischen Schutzklasse II und III. Viele Grüße Michael
Ich hätte meine Frage allgemeiner formulieren sollen. Unter welche Schutzklasse fallen Geräte, die aus einer Kleinspannung oder Schutzkleinspannung eine prinzipiell gefährliche Spannung erzeugen und nicht mit PE verbunden werden können? Grüße Michael
Der Sinn der Schutzklassen ist, das verhindert wird, dass der elektrische Strom in gefährlicher Stärke durch den menschlichen Körper fliest. Ist eine hohe Spannung im spiel, kann man das nur durch eine Isolation erreichen. Um genügend Sicherheit zu haben (der Tod ist nicht reversibel) ist die doppelte Isolation vorteilhaft. Dies wird in der DIN als Schutzklasse II bezeichnet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.