Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 6 1/2 - Super präzise Tisch Multimeter ET3260A Fernost


von Robert (Gast)


Lesenswert?

Super präzise Tisch Multimeter ET3260A aus Fernost. Preis für etwa 
600Euro unschlagbar, oder gibt es bessere Alternativen?

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Wo gibts denn das für 600€?
Selbst beim Ali erst ab 660€ und da kommt dann noch Merkelsteuer drauf 
wenns der Zoll findet.
Bei ebay ab 800€.

Alleine das Display vom ET3260A ist so winzig, dass der Preis doch nicht 
gerechtfertigt ist.
Also vllt mal das Siglent SDM3065X angucken?

Ich persönlich bin vom Keithley DMM6500, das hat aber gut im Preis 
angezogen.
Das hab ich für weit unter 1000€ bekommen.

Brauchste denn überhaupt 6,5 stellen oder Hauptsache Tischmultimeter?

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> gibt es bessere Alternativen?

Ja, zahllose.

HTH

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Super präzise Tisch Multimeter ET3260A aus Fernost. Preis für etwa
> 600Euro unschlagbar, oder gibt es bessere Alternativen?

Wofür ?

Wenn man wirklich präzise messen will, muss auch die Referenzspannung 
präzise sein.

Da stellt sich erstens die Frage, wie gut sie laut Datenblatt ist, wie 
gut sie in echt ist, wie lange sie so gut bleibt.

Man muss solche Geräte häufig neu kalibrieren (lassen) da spielt dann 
nach ein paar Jahren der Kaufpreis gar keine Rolle mehr.

Es gibt die zweite Verwendung, nicht absolut genau sondern nur hohe 
Auflösung bei moderater Kurzzeitstabilität. Damit kann man Tendenzen 
messen, auch wenn der Messwert überlagert ist. Beispiel: erwärmung eines 
Kupferdrahtes. Der absolute Wert ist egal, aber die Vetänderung sagt was 
über die Erwärmung aus.

Dafür muss man halt eine Anwendung haben.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Man muss solche Geräte häufig neu kalibrieren (lassen) da spielt dann
> nach ein paar Jahren der Kaufpreis gar keine Rolle mehr.

Es gibt so viele MaWin-Fälschungen im Forum, fast so viele wie geklaute 
Mercedessterne.

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Super präzise Tisch Multimeter ET3260A aus Fernost. Preis für etwa
> 600Euro unschlagbar, oder gibt es bessere Alternativen?

Im März gab es Siglent und Rigol im Angebot. Ich meine für Rigol wurden 
bei Batronix weniger als 700€ inkl. Märchensteuer verlangt. Siglent 
waren bei 735€, wenn ich mich recht erinnere (jeweils die 6 1/2 Digit 
Modelle).

PS: Wenn wir mal Nettopreise vergleichen (was der Ali ja de facto 
ausgibt), dann bekommst du für 880€ ein Keithley DMM6500 von einem 
deutschen Händler. Da müsste ich jedenfalls nicht lange überlegen für 
was ich mich entscheide.

von Robert (Gast)


Lesenswert?

Na, da gehe ich das Risiko ein und versuche es noch vor Juli zu 
bekommen... Ich habe schon teureres ohne Steuer bekommen. So wie es 
sieht für etwa 600Euro bekomme ich momentan nichts ähnliches...

von Praktiker (Gast)


Lesenswert?

Hallo

wobei man beachten muss das wenn man in der Extreme geht - was ja bei so 
einen Multimeter zumindest hin und wieder, nicht so unwahrscheinlich 
ist, die Messung selbst, unabhängig vom Messergerät, eine Fehlerquelle 
sein kann bzw. man durchaus mit Effekten rechnen muss die ansonsten 
nicht vom praktischen Interesse sind.
Da können Anpressdruck, das Messspitzenmaterial, 
Temperatur(unterschiede), nicht geschirmte Leistungen (die ansonsten 
unkritisch sind) und einiges mehr von belang werden.

µV  und µA sind oft (aber nicht immer)noch "normal" händelbar - aber 
wenn es nA und nV werden dann muss man sehr genau wissen was man macht 
und selbst das beste Messgerät ist dann keine Garantie  das die 
gemessenen Werte stimmen bzw. sinnvoll sind.

Nur so als Hinweis damit es ganz klar wird und irgendwelche 
unrealitische Vorstellungen erst gar nicht aufkommen:
Gerade in der Messtechnik kann man auch mit (sehr) viel Geld viele 
Probleme und Fallen eben nicht(!) (Ich wiederhole: nicht)erschlagen - 
eher nehmen sie sogar zu, weil man ja ansonsten auch mit z.B. den 80 
Euro DMM zufrieden wäre - und  einen z.B. die nA oder genauen µV oder 
gar nV nicht interessieren....

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> etwa 600Euro bekomme ich momentan nichts ähnliches.

... wenn der Zoll noch hinzukommt ändert sich die Rechnung? Mich würde 
auch interessieren wo man das Gerät in 2 Jahren eichen kann. Es wird 
nicht ewig genau bleiben. Schon die Raumtemperatur kann Streiche 
spielen.

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo oszi40,

oszi40 schrieb:
> Mich würde
> auch interessieren wo man das Gerät in 2 Jahren eichen kann. Es wird

gar nicht! Geeicht werden typischerweise Messeinrichtungen, aufgrund 
deren Anzeige Geld bezahlt wird, also die Stromtanke für den 
Elektrohobel, die Waage im Supermarkt etc...

Du kannst es rückführbar bei einem DAkkS-Labor kalibrieren lassen. Wenn 
der Hersteller denn auch eine Justieranleitung veröffentlichen würde, 
könntest Du es darüber hinaus auch noch in einem solchen Labor auch 
adjustieren lassen.

Zur Zeit ist aber keine dementsprechende Anleitung im Netz zu finden, im 
Handbuch wird auf ein externes Kalibrierhandbuch verwiesen.

Damit gehört die Kiste in die Rubrik "teures Elektronikspielzeug", wie 
z.B. das Rigol DM3068, bei dem der Hersteller sich die Software!-Justage 
lieber selbst vorbehält.

von Robert (Gast)


Lesenswert?

Da habe ich 3 Anwendungsfälle momentan.
- Stromverbrauch in deep sleep Mode (1uA Bereich) messen
- Selbstenladung (Akkus, etc.) schneller messen/erkennen.
- Eine Präzise Referenzspannung Gerät, um andere Geräte daran zu 
kalibieren.

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Stromverbrauch in deep sleep Mode (1uA Bereich) messen

Wie hoch ist denn die Bürdenspannung deines Schätzchens im 
entsprechenden Messbereich?

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Da habe ich 3 Anwendungsfälle momentan.
> - Stromverbrauch in deep sleep Mode (1uA Bereich) messen

Das Gerät bietet Dir einen 10µA-Bereich, also würdest Du nur in den 
unteren 10% des Messbereichs messen.
Du müsstest wissen, ob eine Bürdenspannung von <140mV für Deine 
Anwendung vertretbar wäre.

> - Selbstenladung (Akkus, etc.) schneller messen/erkennen.

Bei Akkus mit einer Spannung über 10V bist Du auf den 100V-Messbereich 
angewiesen, wo der Eingangswiderstand nicht mehr schön hohe >10GOhm 
beträgt, sondern nur 10MOhm. Ich weiß nicht, ob das bei Deiner Art 
Messungen eine Rolle spielen kann.

> - Eine Präzise Referenzspannung Gerät, um andere Geräte daran zu
> kalibieren.

Ein Multimeter ist keine Referenzspannungsquelle, auch wenn es eine 
Referenzspannungsquelle eingebaut hat.
Wenn es um die Kalibration anderer Multimeter geht, kannst Du Dir 
allerdings für <20 EUR eine stabile Referenzspannungsquelle bauen, die 
nicht nur relativ langzeitstabil ist, sondern auch einen niedrigen TK 
aufweist. Lässt Du diese Quelle kalibrieren, kannst Du die Abweichung 
eines anderen Multimeters vom zu erwartenden Wert ermitteln.
In dem Maße, wie genau Dein 6,5-stelliges Multimeter misst, kannst Du 
den Messfehler eines anderen Multimeters auch bestimmen, indem Du 
irgendeine geeignete kurzfristig konstante Quelle einmal an Deinem 
Super-Duper-Gerät misst und einmal an dem zu untersuchenden Probanden.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Da habe ich 3 Anwendungsfälle momentan.
> - Stromverbrauch in deep sleep Mode (1uA Bereich) messen
> - Selbstenladung (Akkus, etc.) schneller messen/erkennen.
> - Eine Präzise Referenzspannung Gerät, um andere Geräte daran zu

Da gibt es bestimmt billigere Lösungen. Nicht der Besitzer des teuersten 
Fotoapparats macht die schönsten Bilder. Wichtiger scheint mir bei solch 
kleinen Werten Fehlmessungen zu vermeiden. Da reicht schon eine 
LED-Lampe mit PWM am Platz um Ärger zu bereiten.

Peter M. schrieb:
> Das Gerät bietet Dir einen 10µA-Bereich, also würdest Du nur in den
> unteren 10% des Messbereichs messen.

Da würde ich eher über eine definierte Verstärkung nachdenken. Nicht 
immer passt der Messbereich ideal zur Messung. Man könnte auch "schönes" 
Rauschen dabei messen?

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Ah ja, die weltberühmten Produkte der Hangzhou Zhongchuang Electron Co. 
Ltd. Alleine die wunderbare technische Dokumentation und der Support den 
man von der Firma für ihre Produkte über Jahrzehnte hinweg erhält.

von Robert (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

und Rigol dm3068 für
€599.00 Net €699.00
€712.81 Incl. 19% VAT

https://www.rigol.eu/products/multimeters/dm3068.html?tp5

Ist der Preis angemessen, bzw. gut?

Mindestens ist dort Bürdenspannung im Vergleich zu ET3260 angegeben...

von Christopher J. (christopher_j23)


Lesenswert?

Robert schrieb:
> Ist der Preis angemessen, bzw. gut?

Naja, jedenfalls meiner Meinung nach besser als bei irgendwelchen 
Noname-Dingern. Ich persönlixh würde wohl eher zu Siglent greifen, weil 
das Display wesentlich besser ist und das Rigol - angeblich - 
irgendwelche fiesen Firmwarebugs hatte bzw. hat. ymmv

von Mw E. (Firma: fritzler-avr.de) (fritzler)


Lesenswert?

Es steht immernoch die Frage im Raum obs wirklich 6,5 Stellen sein 
müssen,
Das 5,5 Stellen Siglent ist noch nen ticken günstiger.
-> SDM3055

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.