Hallo, seit längerem verzweifle ich bei einer Schaltung wo ein Motor durch einen TRIAC eingeschaltet werden soll. Der Triac wiederum wird durch einen Opto Triac gezündet. Nun habe ich zwei Opto Trias probiert, einer funktioniert bei dem anderen Dauer es ein zwei Einschaltvorgänge und der Triac an sich sperrt nicht mehr. Also der Motor lässt sich nicht mehr abschalten. Laut Datenblatt sollte der Opto Triac welcher scheinbar zerstört wird (FOD4218) mehr Spannung abhalten als der, der funktioniert (MOC3063M). Aber nun sehe ich, dass der FOD mit maximal 1.5 mA geschaltet werden darf, der MOC mit 5 mA. Kann es sein, dass ein zu hoher Schaltstrom dazu führt dass ein Opto Triac dauerhaft leitend wird oder wie sieht da ein defekt aus? Ist das Überhaupt plausibel? Betrieben wird beides an 5V, der Vorwiderstand ist 1K. Gruß Peter
Peter schrieb: > hinz schrieb: >> Das ist kein Problem > > Wie jetzt? Die Koppler vertragen 30mA LED-Strom.
hinz schrieb: > Die Koppler vertragen 30mA LED-Strom. Und was bedeutet dann 1.5 mA LED trigger current?
Peter schrieb: > Aber nun sehe ich, dass der FOD mit maximal 1.5 mA geschaltet werden > darf, der MOC mit 5 mA. Kann es sein, dass ein zu hoher Schaltstrom dazu > führt dass ein Opto Triac dauerhaft leitend wird oder wie sieht da ein > defekt aus? MINIMAL. Bei zu wenig Schaltstrom geht er ggf. kaputt.
Hm aber wo ist dann der ausschlaggebende Unterschied zwischen den beiden, dass der MOC hält.
Anbei der Schaltplan, sorry Vorwidertand ist 330 Ohm nicht 1K
hinz schrieb: > Da fehlt der Snubber! Das Verhalten ist mit und ohne Snubber gleich. Der MOC geht immer der FOD zerstört sich.
Ein Drehstrommotor mit Betriebs und Anlaufkondensator. Der Triac soll zum zu und abschalten des Anlaufkondensators verwendet werden
Peter schrieb: > Ein Drehstrommotor mit Betriebs und Anlaufkondensator. Der Triac > soll > zum zu und abschalten des Anlaufkondensators verwendet werden Der Optotriac hat dafür keine ausreichende Spannungsfestigkeit. Dass einzelne Exemplare dennoch funktionieren, ist einfach Glück.
Peter schrieb: > Ein Drehstrommotor mit Betriebs und Anlaufkondensator. Macht doch heute eigentlich keiner mehr. Drehstrom ist weit verbreitet. Falls doch nicht verfügbar: Umrichter sind billig geworden. Der Steinmetz-Kram ist doch insbesonders bei Schweranlauf Mist.
Der FOD mit 800 Volt reicht nicht aber jeder MOC mit 600 Volt schon?
Peter schrieb: > Der FOD mit 800 Volt reicht nicht aber jeder MOC mit 600 Volt > schon? Nur zufällig, Garantie gibts dafür von niemnd.
Peter schrieb: > Ein Drehstrommotor mit Betriebs und Anlaufkondensator. Der Triac > soll zum zu und abschalten des Anlaufkondensators verwendet werden Warum kommen silche Dalamischeiben eigentlich erst nach dem 10. Beutrag. NATÜRLICH geht der OptoTRIAC kaputt. Da hast ja schon verstanden, dass der TRIAC in der Anwendung besser 1200V aushalten sollte. Nun brauchst du einen ebenso spannungsfesten OptoTRIAC (ich kenne keinen), schliesslich ist der direkt parallel geschaltet. Die 330 Ohm vor dem OptoTRIAC berechnen sich übrigens aus 325V/1A (maximaler OptoTRIAC Strom). Bei nun 450V sollte der eher 470 Ohm betragen. Allerdings zündet der OptoTRIAC dank zero cross nur bis 16V, macht schon bei 330 Ohm nur 42mA, der 40A TRIAC will eher 50mA sehen.
MaWin schrieb: > Die 330 Ohm vor dem OptoTRIAC berechnen sich übrigens aus 325V/1A > (maximaler OptoTRIAC Strom). Bei nun 450V sollte der eher 470 Ohm > betragen. Allerdings zündet der OptoTRIAC dank zero cross nur bis 16V, > macht schon bei 330 Ohm nur 42mA, der 40A TRIAC will eher 50mA sehen. Und nun? Sorry aber versteh es nicht Gang? Wo ist vor dem OptoTriac?
Und würde ein zu geringer Strom am Triac nicht bedeuten, dass er einfach nicht zündet?
Peter schrieb: > Und würde ein zu geringer Strom am Triac nicht bedeuten, dass er > einfach nicht zündet? Ja, da fliesst dann zu lange zu viel Strom durch den OptoTRIAC weil die Dpanznung über den TRIAC Anschlüssen nicht wie sonst sofort zusammenbricht, und der 330 Ohm raucht - oder vielleicht der OptoTRIAC.
Also muss jetzt welcher widerstand wie verändert werden?
Peter schrieb: > Also muss jetzt welcher widerstand wie verändert werden? DU BRAUCHST EINEN 1200V OPTOTRIAC, isses denn so schwer.
Beruhig dich. Du redest bis jetzt von einem 339 Ohm widerstand vor dem Triac der da nicht ist ;) der hat 390, und laut Zündstrom müsste der ca 250 Ohm haben
*beide Optotriac sind random phase. der 330Ohm auf der Sendeseite sollte >2k sein.
1 | Rin is calculated so that IF is equal to the rated IFT of the |
2 | part, 2mA for FOD420 and FOD4208, 1.3mA for |
3 | FOD4216 and FOD4218. |
1 | ITM Peak On-State Current All 300 mA |
Demnach muss bei deiner Anwendung U_Peak / I_peak gerechnet werden. Deine 3xx Ohm sind zu wenig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.