Hallo Forum, ich habe einen IHSS42-24-05 Closed-Loop-Schrittmotor der knirscht leider wie die handbetriebene Kaffemühle meiner Oma (möge sie in Frieden ruhen): https://www.youtube.com/watch?v=6ts21XXa658 ( Link zum Motor: https://www.sorotec.de/shop/JMC-Closed-Loop-Integrated-Stepper-Motor-IHSS42-24-05.html?language=en ) Angesteuert habe ich ihn auf unterschiedliche Wege (im Video ein Modul zur Schrittmotorsteuerung via DMX, bei einem Arduino knirscht es jedoch genauso), daran scheint es nicht zu liegen..? Die Pulse sehen auf dem Oszi auch okay aus. Beim Suchen hab ich gelesen, dass dieses Geräusch durch einen zu geringen Versorgungsstrom entstehen kann. Bei 24V zieht der Stepper laut Netzgerät 0.2A (Netzgerät ist ein günstiges QJE qj3005e iii). Die Kabel sind eigentlich schon dick genug... Könnte es am Netzteil liegen? Oder habt ihr noch eine andere Idee? Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße, clockdiv
:
Verschoben durch Moderator
Ben I. schrieb: > Beim Suchen hab ich gelesen, dass dieses Geräusch durch einen zu > geringen Versorgungsstrom entstehen kann. Und welche Spannung und welcher Strom ist bei der Strombegrenzung eingestellt? Für einen Motor mit einem hoch eingestellten Strom aber keinerlei abverlangtem Drehmoment und überhaupt keiner Dämpfung an der Welle klingt das Geräusch nicht ungewöhnlich (die Lautstärke lässt sich bei einem Video schlecht beurteilen), zumal er ja auch noch auf einem Holztisch liegt. Mach mal einen Riementrieb oder irgendeine Last dran und horch mal, ob das Geräusch verschwindet/leiser wird.
:
Bearbeitet durch User
Ben I. schrieb: > der knirscht leider > wie die handbetriebene Kaffemühle meiner Oma Nutzt Du eine Rampe zum Start / Stop?
Hört sich so an als wäre die Stromregelung ziemlich verrauscht. Kann man da irgendwas einstellen? Was sagt Sorotec dazu? Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Ben I. schrieb: > der knirscht leider wie die handbetriebene Kaffemühle meiner Oma In einem Farbwechsel-Spotscheinwerfer Martin Robocolor pro400 habe ich vor Jahren einen knirschenden Schrittmotor am Shutter gehabt. Ursache war der zerbröselnde Rotor vom Schrittmotor. Dem hat das Strobo spielen über die Dauer wegen zu hoher Vibrationsbelastung wohl nicht gefallen. Lässt sich der Schrittmotor von Hand frei drehen? mfg mf
Herzlichen Dank für die vielen schnellen Antworten! Ich gehe es mal der Reihe nach durch: Walter T. schrieb: > Und welche Spannung und welcher Strom ist bei der Strombegrenzung > eingestellt? Die Spannung liegt bei 24V. Die Strombegrenzung würde ich bei einem normalen Schrittmotor am Treiber einstellen; der Treiber ist bei diesem Schrittmotor ja integriert und - so vermute ich - entsprechend eingestellt? Walter T. schrieb: > Mach mal einen Riementrieb oder irgendeine Last dran > und horch mal, ob das Geräusch verschwindet/leiser wird. Werde ich versuchen! Beim festhalten ändert sich zumindest nichts am Geräusch, der Strom geht nur etwas nach oben. flip schrieb: > parameter richtig einstellen, datenblatt lesen. okay! Hugo H. schrieb: > Nutzt Du eine Rampe zum Start / Stop? In diesem Video nicht, aber ich hatte es auch schon mit einer Rampe versucht. Aber eine Rampe ist schon in erster Linie zur Entlastung der Mechanik / Trägheit der Masse, gedacht, oder? Der Schrittmotor selbst müsste doch im Moment von 0 auf 100 drehen können, dachte ich..? Thorsten O. schrieb: > Hört sich so an als wäre die Stromregelung ziemlich verrauscht. Kann man > da irgendwas einstellen? Was sagt Sorotec dazu? Sorotec habe ich noch nicht angefragt, werde dann Anfang der Woche mal anrufen wenn ich auf keinen grünen Zweig komme. Wenn du sagst, die Stormregelung sei verrauscht - wo läge der Fehler dann? In der Stromregelung im integrierten Treiber oder in meinem Netzgerät? Achim M. schrieb: > Lässt sich der Schrittmotor von Hand frei drehen? Ja, von Hand läuft er smooth. Da der Motor neu ist, würde ich den mechanischen Fehler erstmal ausschließen; außer ich hatte großes Pech mit einer Montags-Produktion. Danke euch schonmal und viele Grüße, clockdiv
Hallo Ben, Ben I. schrieb: > Hugo H. schrieb: >> Nutzt Du eine Rampe zum Start / Stop? > > In diesem Video nicht, aber ich hatte es auch schon mit einer Rampe > versucht. Aber eine Rampe ist schon in erster Linie zur Entlastung der > Mechanik / Trägheit der Masse, gedacht, oder? Der Schrittmotor selbst > müsste doch im Moment von 0 auf 100 drehen können, dachte ich..? Kommt darauf an. Bis zu einer bestimmten Grenzdrehl ja, und die ist abhängig von der Last. Dein Problem ist aber was anderes. Der Motor läuft ja an, und dann auch gleichmäßig. Nur eben zu laut. > Thorsten O. schrieb: >> Hört sich so an als wäre die Stromregelung ziemlich verrauscht. Kann man >> da irgendwas einstellen? Was sagt Sorotec dazu? > > Sorotec habe ich noch nicht angefragt, werde dann Anfang der Woche mal > anrufen wenn ich auf keinen grünen Zweig komme. Wenn du sagst, die > Stormregelung sei verrauscht - wo läge der Fehler dann? In der > Stromregelung im integrierten Treiber oder in meinem Netzgerät? Das ist dann die Stromregelung im Treiber. Bei einem Closed-Loop Treiber würde ich annehmen, dass man den Regler parametrieren kann? Ich hatte früher solche Effekte bei einfachen Konstant-Off Reglern (L6505/L6202), wenn das Layout nicht gut war. Dann triggert der Komparator aufgrund von Störungen manchmal zu früh und schaltet die Wicklung zu früh ab. Die Folge ist eine ungleichmäßige Bestromung, die man deutlich hören kann und auch zu Lasten des Drehmoments geht. Mit einem Oszilloskop müsste man die Störungen gut sehen können. Am Besten geht das, wenn man den Strom über einen Hallsensor messen kann. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Ben I. schrieb: > Die Strombegrenzung würde ich bei einem > normalen Schrittmotor am Treiber einstellen; der Treiber ist bei diesem > Schrittmotor ja integriert und - so vermute ich - entsprechend > eingestellt? Dann stell am Treiber mal einen geringeren Strom ein oder hänge, wie schon vorgeschlagen, eine Last dran. Und die Strombegrenzung am Netzteil darf nicht greifen - auch nicht bei Pulsbelastung.
hatte mal bei einem Maxon Motor daß sich die Galvanik innen am Rotor gelöst hat weil sie nicht in Ordnung war. Das abgeblättere Metall hat sich dann im Luftspalt verkeilt und allerlei Geräusche und unerklärlichen Ripple gemacht welchen mein Regler nicht ausregeln konnte
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.