Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 380V Leiterbahnabstand Top/Bot


von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Hallo,

ich hätte mal eine Frage bezüglich Leiterbahnabstand L1 zu L2 zu L3.

Meinen Mindestabstand (DRC) habe ich auf 2,5mm gestezt. Der wird aber 
nur für das gleiche Layer angewendet.

Wie siehts da aus zwischen Bottom und Top? Reichen die 1,5mm FR4?
Oder doch lieber 3mm Leiterplatten?

Speziell in meinem Fall werden L1-L2-L3 im 90° Winkel gekreuzt.

Gruß

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

1.6mm FR4 hat eine Durchschlagfestigkeit von 20kV und gilt auf Grund 
seines mehrlagigen Aufbaus als doppelte Isolierung.

von Günni (Gast)


Lesenswert?

John P. schrieb:
> Meinen Mindestabstand (DRC) habe ich auf 2,5mm gestezt. Der wird aber
> nur für das gleiche Layer angewendet.

Nach meinen Erfahrungen muss bei dem Mindestabstand von 2,5 mm 
sichergestellt werden, dass durch einen entsprechenden Schutzlack sich 
keine Kriechstrecken durch Staub und (Luft-)Feuchtigkeit ausbilden 
können. Das schafft nicht jeder beliebige Schutzlack.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Günni schrieb:
> John P. schrieb:
>> Meinen Mindestabstand (DRC) habe ich auf 2,5mm gestezt. Der wird aber
>> nur für das gleiche Layer angewendet.
>
> Nach meinen Erfahrungen muss bei dem Mindestabstand von 2,5 mm
> sichergestellt werden, dass durch einen entsprechenden Schutzlack sich
> keine Kriechstrecken durch Staub und (Luft-)Feuchtigkeit ausbilden
> können. Das schafft nicht jeder beliebige Schutzlack.

https://de.wikipedia.org/wiki/Verschmutzungsgrad_(Elektrotechnik)

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

John P. schrieb:
> Wie siehts da aus zwischen Bottom und Top? Reichen die 1,5mm FR4?
> Oder doch lieber 3mm Leiterplatten?

Die 3mm brauchst du, wenn z.B. L1 auf Top und L3 auf Bottom dicht am 
Rand verlaufen. Einerseits mag man das, weil daneben ja gut isolierende 
Luft ist, andererseits muss die Kriechstrecke auch "um die Ecke" 
eingehalten werden.

Solange du wirklich nur 2.5mm brauchst, ist das natürlich leicht zu 
schaffen, aber manche Leute fordern 8mm und dann - Überraschung!

von Elektrofurz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn ich die grünen Phoenixkontaktklemmen mit einem vorgegebenen 
Rastermaß von 5,08 mm einsetzen möchte, dann bleibt nicht mehr viel 
Zwischenraum übrig. Die Breite der Lötpads muss man von den 5,08 mm 
sogar noch abziehen. Der rote Schutzlack befindet sich nur auf den 
Leiterbahnen, aber nicht auf den Lötstellen!

So eine Konstruktion ist gang und gäbe und wird sich wohl nicht 
vermeiden lassen!

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Elektrofurz schrieb:
> Wenn ich die grünen Phoenixkontaktklemmen mit einem vorgegebenen
> Rastermaß von 5,08 mm einsetzen möchte

Das Foto ist natürlich als Beispiel gedacht, wie man es nicht machen 
sollte. Der Abstand reicht ja nicht einmal für L zu N und hier geht es 
um L1 zu L2 und L3. Diese grünen Klemmen gibt es natürlich auch mit 
7.5mm und 10mm Pin-Abstand, also ist es so ein Murks vermeidbar.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Elektrofurz schrieb:
> dann bleibt nicht mehr viel Zwischenraum übrig

Elektrofurz schrieb:
> So eine Konstruktion ist gang und gäbe

Die reicht ja auch für Funktionsisolation (1.5mm).

Man wird da keine L1/L2/L3 direkt nebeneinander legen.

Und will man SELV Trennung bleibt 1 Kontakt Leerraum.

von Name: (Gast)


Lesenswert?

John P. schrieb:
> Meinen Mindestabstand (DRC) habe ich auf 2,5mm gestezt. Der wird aber
> nur für das gleiche Layer angewendet.

Das ist viel zu wenig.
Beim Netz muss man davon ausgehen, dass es einen SURGE mit z.B. 2kV 
geben kann, entsprechend auseinander muss das gesetzt werden.

Und für Abstände zu Kleinspannungskreisen (Schutzisolation) müssen es 
mindestens 4kV AC sein, vermutlich schreibt die Norm sogar noch eine 
Verdopplung vor.

Ja, das ist lästig, aber das ist auch nötig. Die Netzsurges kommen 
früher oder später, und wenn Sie nicht wollen, dass der Kram danach hin 
ist, sollte man die Abstände tunlichst einhalten.

5,08mm ist reichlich wenig für Netzspannung...

von Name: (Gast)


Lesenswert?

Im Übrigen wäre noch zu sagen:
Da sind Sicherungen nötig, denn sonst muss die Leiterplatte die 
Überströme Aufgrund der Charakteristik eines Sicherungsautomaten 
aushalten.
Was das dann genau ist, hängt davon ab, was für Automaten im Einsatz 
sind. Aber nimm B:
Da muss deine Leiterbahn den 5-fachen Nennstrom für 2s, den doppelten 
für 2 Minuten aushalten.
Also 80A/32A.

Quelle:
https://www.schutzschalter-online.de/cms/was-sind-leitungsschutzschalter.html
Abbildung 4.

Mit 35µ Kupfer ist das kein Blumentopf zu gewinnen.

Müssen die 400V auf die Leiterplatte?
Ich vermeide das immer, wann immer möglich.

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Name: schrieb:
> Müssen die 400V auf die Leiterplatte?
> Ich vermeide das immer, wann immer möglich.

Leider ja.
Das Gerät soll die Möglichkeit haben die Last auf L1,L2 und L3 zu 
verteilen.

Daher haben die Leiterbahnen von der Klemme zum Relais einen Abstand von 
10mm, aber sie kreuzen sich auf TOP/BOT.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Zur Erinnerung: das Foto von Elektrofurz dient nur als schlechtes 
Beispiel und hat nichts mit der eigentlichen Frage zu tun.

10mm ist ja dann doch eine andere Liga und 1.5mm FR4 reicht natürlich 
auch. Bleibt noch die 2000m-Grenze wegen dünner Luft.

Name: schrieb:
> Müssen die 400V auf die Leiterplatte?
> Ich vermeide das immer, wann immer möglich.

Ein Kompromiss: auf der Platine wird die Spannung gemessen, aber der 
Strom bleibt draußen, die Last wird auf der Hutschienen geschaltet. So 
braucht man "nur" die Abstände, aber normale Leiterbahnen sind dick 
genug und die Platine wird viel kleiner.

Beitrag #6664125 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.