Hallo an alle -;) Gibt es eigentlich außer dem Lötkolben von Seeed noch weitere Produkte bei denen die Firmware als Open Source verfügbar ist? Ich finde irgendwie nix, vielleicht bin aber auch ich zu blöd?
Kommt drauf an, wie open source das sein muss. Nachträglich kann man bei mehreren Sachen ne Open Source Fimrware draufspielen. - OpenWRT Router - Android AOSP / Lineage - Tasmota Smart Home Zeug - TS100/TS80 Lötkolben (Pinecil von Haus aus OSS) - Laptops mit Linux ausstatten... - 3D Drucker Insbesondere bei Linux basierten Sachen, gibt es aber oft auch nicht OSS Blob Bestandteile. Insbesondere Android Handys findet man praktisch nie mit Open Source Grafiktreiber, Modem, Bootloader uvm. Open Source Bestandteile finden sich in nahezu jedem komplexeren Produkt. Das hilf einem normalerweise natürlich kaum.
Mathias schrieb: > Open Source Bestandteile finden sich in nahezu jedem komplexeren > Produkt. Das hilf einem normalerweise natürlich kaum. Genau da liegt ja das Problem,ich meine Produkte die KOMPLETT Open Source sind. Leider scheinen die selten zu sein, gerade so Kleingeräte sind es meistens nicht. Ich frag mich sowieso welchen Grund es für die Hersteller noch gibt, Quellcode nicht herauszugeben, so einen Fall hatte ich z.B. als ich versucht habe, eine Standheizung auf einen anderen Verwendungszweck umzuprogrammieren, leider geben die alle keinen Quellcode her, damit ist es nahezu unmöglich, sowas ohne Riesenaufwand erfolgreich zu modifizieren.
Und es gibt natürlich oft auch so Bastlerprojekte, die oft nur für spezielle Zwecke da sind oder unfertig oder so sind (und oft genug auch hohe Qualität haben.) Da kannste z.B. einfach mal Hackaday lesen oder so, da werden fast täglich Projekte gepostet, die ne Open Source Firmware haben. Was ich vorhin noch vergessen hatte: - Quadcopter gibts auch mit OSS Firmware
Katzenhirn schrieb: > Ich frag mich sowieso welchen Grund es für die Hersteller noch gibt, > Quellcode nicht herauszugeben, so einen Fall hatte ich z.B. als ich > versucht habe, eine Standheizung auf einen anderen Verwendungszweck > umzuprogrammieren, leider geben die alle keinen Quellcode her, damit ist > es nahezu unmöglich, sowas ohne Riesenaufwand erfolgreich zu > modifizieren. Naja du hast vielleicht das notwendige Know-how um sinnvoll etwas damit zu bauen, ich denke aber der Hersteller möchte nicht haften, wenn Autos abfackeln, weil irgendwelche Benutzer Sicherheitsmechanismen auskommentieren ;)
Katzenhirn schrieb: > Ich frag mich sowieso welchen Grund es für die Hersteller noch gibt, > Quellcode nicht herauszugeben - Die Codequalität ist unter aller sau - Es werden Bibliotheken von Drittanbietern verwendet, die nicht OSS sind - Warum sollte man? - "Dann klaut uns doch die Konkurrenz den Speck" - mehr Supportanfragen von Kunden - Angst vor Patentklagen - Angst vor Lizenzklagen - Angst dass Kunden nicht das Nachfolgemodell kaufen müssen Ich finde es auch schade, aber es gibt durchaus Gründe, warum Firmen das nicht machen.
Enigma2 Receiver wie Dreambox oder VuPlus zum Beispiel. Aber außer der Garantie kann man da nix kaputt machen, im Gegensatz zu einer Standheizung. Wenn die etwas abfackelt, dann wird der Hersteller wohl kaum für deine Verbesserungen aufkommen wollen. Wurde das in dem Thread damals nicht schon breit erklärt?
Katzenhirn schrieb: > Ich frag mich sowieso welchen Grund es für die Hersteller noch gibt, > Quellcode nicht herauszugeben ... Weil dann jeder an der Software seinem Teslas rumbasteln könnte und ein ganz gewaltiges Zulassungs- und Versicherungsproblem bekommt.
Da gibt es auch noch den Bastler der die Software für seinen Lime Roller haben möchte. Ja warum ist denn so eine einfache eScooter oder eBike Motorsteuerung nicht gleich beim Kauf auf CD dabei?
Wie oben schon steht, Produkthaftung ist das Eine (bei bestimmten Geräteklassen muss der Hersteller gesetzlich sogar Maßnahmen treffen, um eine Modifizier-/Manipulierbarkeit auszuschließen, d. h. das ist nicht immer böse Absicht des Herstellers) – wenn z. B. ein Funkgerät in einem falschen Frequenzbereich sendet und dadurch z. B. der Rettungsfunk gestört wird, muss man als Hersteller dann erstmal nachweisen, dass der Endkunde am Gerät gefummelt hat und somit nicht der Hersteller schuld ist (Beweislastumkehr). Weiterhin ist das auch eine Frage des Supportaufwands – Kunde ruft an mit "geht nicht", hat das Gerät meinetwegen im schlimmsten Fall gar second Hand auf Ebay gekauft – bei einem geschlossenen Gerät kann der Support einfach helfen, bei einem offenen Gerät riskiert der Hersteller dagegen eventuell sogar einen Shitstorm und Rufschädigung, weil Beyonces neuer Router nicht funktioniert, weil der Erstbesitzer an der Firmware gefummelt hat.
Bastelmensch schrieb: > https://www.reichelt.de/magazin/technik-news/open-source-router-turris-omnia/ Open Source Router Turris Omnia – jetzt bei reichelt! Dieser Artikel ist leider nicht mehr lieferbar. Wir feiern bis der Arzt kommt...
Z.b. https://www.mouser.de/ProductDetail/Adafruit/3839?qs=%2Fha2pyFadugnAuRyToPAPKB615EQeEfhMsgWiEoZ%2FCqNVjJFJpnxXA%3D%3D USRP, ADALM (z.B. Pluto)
Das Problem an der Sache ist leider, dass da viele auch aus Profitgier wohl nein sagen, Eberspächer z.B. verkauft zwei gleihe Heizgeräte, von denen eines mehr Leistung hat. Das einzige was diese Mehrleistung begründet ist die Firmware, die mehr Luft und Sprit erlaubt, als bei der schwächeren, sonst haben aber alle Teile (Bis auf die Steuerung) die selbe Teilenummer, und die stärkere Version ist natürlich fast doppelt so teuer, statt 4,3 hat die dann 5kw. Für diese ganzen Haftungsprobleme oa gäbe es sicherlich Lösungen, mir würde da folgendes einfallen: Wenn man ein Produkt hat, das eine Zulassung hat einfach ein zweites Produkt (Zum Schein) auf den Markt bringen, das speziell für Bastler ist, und keine Zulassung hat. Zufälligerweise ist die Hard und Firmware des Gerätes mit Zulassung die selbe wie die des Gerätes ohne Zulassung, das ganze natürlich mit dem Vermerk dass die Zulassung des Gerätes das sie hat verloren geht wenn einer zufällig die Firmware des "Bastlergerätes" darauf flasht... Aber ich weiß schon, alles zu aufwändig für die Hersteller... Tesla will ja in Richtung Open Source, die Frage ist nur, wie weit Tesla das ales wirklich dann Open Source macht, und wenn sie wirklich alles Open Source machen, wie lange es dauert bis wir das erste Video sehen "Tesla Software Mod 1000Ps" und was die Batterie und der Drivetrain dann zu den Strömen/Drehmomenten sagt...
Katzenhirn schrieb: > Das Problem an der Sache ist leider, dass da viele auch aus Profitgier > wohl nein sagen Ich gehe aus reiner Profitgier zur Arbeit.
Lemuschikraul schrieb: > Open Source Router Turris Omnia – jetzt bei reichelt! > Dieser Artikel ist leider nicht mehr lieferbar. Aber sicher doch. Derzeit noch in begrenzter Stückzahl lieferbar. Jetzt noch schnell zuschlagen 😀
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich gehe aus reiner Profitgier zur Arbeit. Das mag ja gut und schön sein, aber wenn ich als Hersteller anfange, zwei identische Produkte zu nehmen, und eines um das doppelte zu verkaufen, nur weil darin in der Software die Leistung etwas höher konfiguriert wurde, hört der Spaß auch irgendwann mal auf.
Hm, >Das mag ja gut und schön sein, aber wenn ich als Hersteller anfange, >zwei identische Produkte zu nehmen, und eines um das doppelte zu >verkaufen, nur weil darin in der Software die Leistung etwas höher >konfiguriert wurde, hört der Spaß auch irgendwann mal auf. Sind die Produkte wirklich identisch, oder sind es nur die Ersatzteile? In der Serie rentiert es sich durchaus zwei verschiedene Versionen zu fertigen, was aber nicht heist das es sich bei den Ersatzteilen noch rentiert, hier ist es dann billiger nur noch die Teile der stärkeren Version auf Lager zu legen! mfg Gast
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich gehe aus reiner Profitgier zur Arbeit. Das ist ja lustig. Mir geht es genauso. Aber ich bin viel härter: Ich bescheisse dauerhaft meinen Brötchengeber. Effektiv bezahlt der mich für die Ausübung meines Hobbys und das garnicht mal so schlecht. Ja, OK, wirklich reich werde ich davon sicher nicht werden, aber ein sehr gutes Auskommen und eine akzeptable Altersversorgung ist immerhin gesichert. Im privaten Bereich finde ich schon seit langem keine interessanten (und mit vernünftigem Aufwand realisierbaren) Herausforderungen mehr. Da kommt es mir gerade recht, dass an interessanten Aufgaben bei meinem Brötchengeber kein Mangel herrscht. Und auch die Infrastruktur zur Realisierung gibt's da für lau (jedenfalls für mich ;). Und alles dabei anfallende Wissen kann ich für mich privatisieren. Nur der erzeugte Code und die Designs gehören natürlich ihm. Aber damit kann ich gut leben. Mit dem, was ich da baue, könnte ich privat schlicht nix anfangen, das ist typisch Industriekram. Aber halt sehr interessanter Industriekram, der mich auch privat interessiert. Nur deswegen, um zu verstehen, wie sowas geht, nicht deswegen, weil es im privaten Bereich eine Anwendung dafür gäbe. Nunja, manche lesen als Hobby Krimis, ich mach halt sowas. Ich würde auch Krimis für ein gutes Gehalt lesen, wenn mich Krimis interessieren würden und jemand bereit wäre, mich dafür zu bezahlen, dass ich sie lese oder welche schreibe...
Katzenhirn schrieb: > Das Problem an der Sache ist leider, dass da viele auch aus Profitgier > wohl nein sagen, dein Nick ist echt eine Beleidung für alle Katzen :(
_Gast schrieb: > Sind die Produkte wirklich identisch, oder sind es nur die Ersatzteile? Es sind wirklich ALLE Teile der jeweiligen Heigeräte identisch, AUßER der Steuerung. Ich erlebe das mittlerweile öfters, dass Firmen das tun, Audi wollte gleich alle Autos mit Vollausstattung ausliefern, und z.B. die Sitzheizung dann wennste nicht dafür zahlst, per Software deaktivieren. Daran, dass dann Tonnen ungenutzte Hardware in den Autos rumfährt hat wieder keiner gedacht.
Katzenhirn schrieb: > Audi wollte gleich alle Autos mit Vollausstattung ausliefern, und z.B. > die Sitzheizung dann wennste nicht dafür zahlst, per Software > deaktivieren. Das ist ja nun wirklich kalter Kaffee. Vom Messgerät bis zum Auto wird das schon lange so gemacht. Hardware drin, aber Freischaltung muss gekauft werden. Das kann man aber auch noch weiter treiben: Sitzheizung? Kannst du 3 Monate im Winter dazu buchen. Danach ist sie wieder weg. Damit kann man das ganze Autoleben lang den Kunden zur Kasse bitten. > Daran, dass dann Tonnen ungenutzte Hardware in den Autos rumfährt hat > wieder keiner gedacht. Wahrscheinlich benötigt die Auswahl, Entscheidung und Produktion um verschiedene Optionen in HW zu verbauen oder nicht zu verbauen, mehr Energie und Ressource als einfach immer alles einzubauen.
Cyblord -. schrieb: > Wahrscheinlich benötigt die Auswahl, Entscheidung und Produktion um > verschiedene Optionen in HW zu verbauen oder nicht zu verbauen, mehr > Energie und Ressource als einfach immer alles einzubauen. Natürlich ist das so, aber dann könnte mans auch gleich so machen wie die Japaner mit ihren Autos früher, es gibt 3 verschiedene Fahrzeuge mit jeweiligem Ausstattungspaket, und die sind billiger als wenn ich beim deutschen Hersteller die Optionen einzeln kaufe. Ich meine wenns schon in der Karre drin ist, und der Hersteller es sich leisten kann, die Hardware brach liegend zu verbauen, könnte man auch gleich alle Autos mit freigeschalteter Vollausstattung verkaufen, und gut is anstatt dieses ganze "Das musste mieten, und das musste freischalten, und das ist bla und dies ist so" das macht doch alles mehr Aufwand als wenn man gleich nur eine Sorte Auto baut die dann alles hat, und Ruhe ist. Diese ganze Freischalterei braucht ja auch wieder einen Server, wohin das Autochen dann schön nach hause telefoniert (Die Hacker freuen sich) der auch wieder Kosten verursacht, usw. usf, da wäre eine Option mit Vollausstattung dann doch viel sinnvoller.
Katzenhirn schrieb: > Das mag ja gut und schön sein, aber wenn ich als Hersteller anfange, > zwei identische Produkte zu nehmen, und eines um das doppelte zu > verkaufen, nur weil darin in der Software die Leistung etwas höher > konfiguriert wurde, hört der Spaß auch irgendwann mal auf. Niemand zwingt dich, die nicht mehr preiswerte Version zu kaufen. Vielleicht führt die höhere Leistung zu so stark ansteigendem Verschleiss, dass die Reklamationen überproportional zunehmen und der Hersteller daher viel mehr Geld nehmen muss.
_Gast schrieb: > Sind die Produkte wirklich identisch, oder sind es nur die Ersatzteile? > In der Serie rentiert es sich durchaus zwei verschiedene Versionen zu > fertigen, was aber nicht heist das es sich bei den Ersatzteilen noch > rentiert, hier ist es dann billiger nur noch die Teile der stärkeren > Version auf Lager zu legen! Sowas ähnliches habe ich mal im Zusammenhang mit Kolben für Verbrennermotoren gelesen. Da wurden von Tunern wohl regelmäßig Motoren zerstört, weil die Ersatzkolben für 3 verschiedene Leistungsklassen die selbe Ersatzteilnummer hatten. In Wirklichkeit wurden aber in der Fertigung tatsächlich die Teile entsprechend der Nutzung eingebaut. Um dann die Lagerhaltungskosten niedriger zu halten wurde einfach der stärkste Kolben als Ersatzteil für alle auf Lager gehalten / nachproduziert. Gut für die, die es wissen, blöd für die, die nur mal ein Youtube Video über ECU-Modding gesehen haben.
Katzenhirn schrieb: > Das mag ja gut und schön sein, aber wenn ich als Hersteller anfange, > zwei identische Produkte zu nehmen, und eines um das doppelte zu > verkaufen, nur weil darin in der Software die Leistung etwas höher > konfiguriert wurde, hört der Spaß auch irgendwann mal auf. Manche Leute bezahlen sogar locker das Doppelte, bloß weil das Gehäuse eine andere Farbe hat oder weil es einen leuchtender Apfel hat. Ich finde daran nichts verwerflich. Wenn es Leute gibt, denen das Geld so weit egal ist, dann soll man es ruhig annehmen. Sogar mein fast 20 Jahre altes Auto gab es in zwei Leistungsklassen zu unterschiedlichen Preisen obwohl in beiden exakt die gleiche Hardware steckt. Wenn der Hersteller mit so einer Masche zu weit geht, verkauft es sich schlecht. Und dann bessert er nach. Katzenhirn schrieb: > Daran, dass dann Tonnen ungenutzte Hardware in den Autos rumfährt hat > wieder keiner gedacht. Es ist ja nicht so, dass der Motor plötzlich optional wird, nur weil mein Auto mit geringerer Leistung verkauft wird. Und ich bezweifle stark, dass ein kleinerer Motor am Ende wirklich umweltfreundlicher wäre. Da sparst du vielleicht 5 Kilo Material, dafür verbrennt er den Diesel weniger effizient. Und die doppelte Lagerhaltung macht es auch nicht gerade besser.
Cyblord -. schrieb: > Das kann man aber auch noch weiter treiben: Sitzheizung? Kannst du 3 > Monate im Winter dazu buchen. Danach ist sie wieder weg. Damit kann man > das ganze Autoleben lang den Kunden zur Kasse bitten. Komisch, dass niemand das Konzept bei Software hinterfragt. Ich kann auf der selben Maschine meine Briefe mit Notepad schreiben oder mit MS-Office. Für MS-Office muss ich extra zahlen. Warum habe ich eigentlichen eine 8-Kern CPU mit >2 GHz, obwohl Notepad auch auf einer 100x schwächeren CPU laufen würde? Ach ja, da sind noch andere Anwendungen. Dennoch ist mein PC mit erheblich mehr Leistung und Features vollgestopft, als ich wirklich brauche. Ich vermute mal, dass das fast jeder zugeben muss, wenn er ehrlich ist. Warum habe ich ihn dann so gekauft?: Weil es billiger war, als ein angepasster Rechner. Ist beim Auto nicht anders.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Ich kann auf der selben Maschine meine Briefe mit Notepad schreiben oder > mit MS-Office. Für MS-Office muss ich extra zahlen. Trink erstmal nen Kaffee. Du willst doch wohl nicht wirklich Notepad mit einem MS-Office Paket vergleichen?
Johannes S. schrieb: > Trink erstmal nen Kaffee. Du willst doch wohl nicht wirklich Notepad mit > einem MS-Office Paket vergleichen? Na dann vergleiche ich halt LibreOffice mit MS-Office. Für das "bessere" Office muss ich drauf zahlen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Na dann vergleiche ich halt LibreOffice mit MS-Office. Für das "bessere" > Office muss ich drauf zahlen. An etlichen Stellen ist LibreOffice um Welten besser.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.