Hallo zusammen, ich möchte eine Zwangsschaltung von 3 verschiedenen +5V Spannungsquellen erstellen. Ziel ist es, dass: - wenn Spannungsquelle 3 eingeschaltet ist, Spannungsquelle 2 und 1 durch Öffner frei geschaltet wird - wenn Spannungsquelle 3 spannungsfrei ist, Spannungsquelle 2 eingeschaltet wird und Spannungsquelle 1 durch Öffner frei geschaltet wird - wenn Spannungsquelle 3 und 2 spannungsfrei ist, Spannungsquelle 1 eingeschaltet wird - alle Spannungsquellen nach dieser Schaltung zusammen geführt werden sollen um als gemeinsammer +5V die nachfolgende Schaltung mit Spannung zu versorgen. Erstellt habe ich jetzt, wie in der Schaltung zu sehen ist, eine Schützschaltung mit Dioden, was so funktioniert. Wenn jetzt aber bspw. Spannung 1 eingeschaltet ist und danach Spannungsquelle 2 eingeschaltet wird, zwischen 1 und 2 kurzzeitig eine verbindung entsteht. Das gleiche gilt für 2 und 3. Welche möglichkeiten gibt es, dass keine der 3 Spannungsquellen jemals zu einander kontakt haben, aber am Ende eine der 3 dann die Spannung an die nachfolgenden Schaltungen weiter gibt?
Trenne die leistungspfade systematisch bis hinter den dioden. Die Schaltung ist wirr und kann nicht funktionieren, korrigiere sie.
Die Relais haben keine Verbindung zu GND und können nicht einzeln geschaltet werden, weil sie in Serie geschaltet sind. Nimm 3 einzelne Relais und steuere sie einzeln kontrolliert an. Ggf. mit drei Transistoren und jeweils davorgeschalteten RC-Gliedern. Die sorgen für zeitverzögertes Einschalten und für schnelles Abschalten.
Echtes Problem oder Langeweile? Wenn echtes Problem = uC, oder halt eine Logikschaltung mit ICs. D. Z. schrieb: > eine Schützschaltung... Du meinst wohl Relais.
flip schrieb: > Trenne die leistungspfade Hab gesehen, dass ich GND vergessen habe einzuzeichen. Habe es noch mal ordentlich gezeichnet.
Hab nach langem Suchen per Zufall einen anderen Weg gefunden (wohl die richtigen Suchbegriffe benutzt) und ihn modifiziert. Was haltet ihr davon?
Bei dieser Schaltung: Was du einschaltest, bleibt dann eingeschaltet. Du kannst ideale Dioden mit OP und Mosfet machen, es gibt dafür auch extra Bausteine. Dann wird aber der Spannungsunterschied über den Mosfet ausgewertet, wenige mV.
Helge schrieb: > Bei dieser Schaltung Das stimmt, aber ich brauche dann garnicht mehr die Zwangsschaltung, da ich so die (stärkste) Spanmnungsversorgung als (Master) habe. Richtig?
Ideale Diode mit Mosfet darf nur genau dann aufmachen, wenn die Eingangsspannung größer ist als die Ausgangsspannung. Operationsverstärker haben Offsetspannung am Eingang, die darf da nicht reinfunken. Machst du das anders, fließt auch mal ziemlich viel Strom in den Eingang zurück. Bauteilauswahl: Der pmos muß bei 5V voll eingeschaltet sein, der Operationsverstärker muß rail-to-rail an Eingang und Ausgang sein.
Danke werde mir das mal genauer anschauen.
Gibt es so eine Schaltung oder so ähnlich, wie die von mir zuletzt gezeigt als Shield? Oder unter welchem Suchbegriff könnte man da was finden?
Na ist doch klar. Das ist ein mach-was-ich-will Shield
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.