Servus liebes Forum, das hier ist mein erster Beitrag hier. Zu meiner Person: ich bin Schüler einer technischen Schule für Elektrotechnik. Mein Elektronik-Professor stellt uns des öfteren Schaltungsdesign-Aufgaben. Das Problem ist, dass er uns dabei überhaupt nicht hilft. Die letzte Aufgabe handelt von einer Schutzschaltung für einen ADC-Eingang. Der Spannungsbereich des ADC-Einganges liegt bei 0 - 3,6V. Der speisende Sensor gibt maximal 5 mA aus - die Ausgangsspannung des Sensors beträgt zudem 0 - 6V. Meine Aufgabe ist es jetzt, die Spannung des Sensors so zu begrenzen, sodass ich das Signal auf den ADC-Eingang führen kann. Anschließend muss ich noch einen Tiefpassfilter einbauen - aber leider schaffe ich nicht mal die Dimensionierung der Widerstände. Ich habe daran gedacht, dass ich zuerst den 1. Widerstand ausrechne: R1 = (6V-3,6V)/(5mA) Ist der Ansatz richtig? Der Gedanke ist, dass am 1. Widerstand 2,4V abfallen sollen, sodass ich am unteren Widerstand max. 3,6V für den ADC-Eingang abgreifen kann. Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen. mfg
Wenn du davon mal ausgehst, dass der ADC-Eingang sehr hochohmig wäre, müsste lediglich der ganze Spannungsteiler für die 5mA ausgelegt werden. 6V/5mA = 1200 Ohm. Das ist der Minimalwert für R1+R2. gerhard
Und wie lautet die genaue Aufgabenstellung? Kann der ADC bis 3,6V messen, oder darf die Spannung nicht höher sein weil dann kaputt? - Ein möglicher Meßbereich wäre z.B. 0-3,3V, und Spannungsbegrenzung 3,6V. Wenn das Signal maximal 5mA liefern kann, muß man nicht 5mA rausziehen. Das ist nur die Obergrenze. Ich würde den Spannungsteiler z.B. zwischen 1-2mA berechnen, es kommt ja noch der Tiefpass-Kondensator dazu.
Berechne das Verhältnis für die 2 Widerstände im Spannungsteiler, sodass von den 5V noch 3.6V übrig bleiben (oder eher etwas weniger). Du kennst dann R1/R2. Dann wähle konkrete Werte, indem du I = U / (R1 + R2) nach R1 + R2 auflöst, wobei du für U und I deine Werte einsetzt. Dann runde das großzügig auf, und bestimme mit deinem Verhältnis R1 und R2.
"Der ADC hat einen Spannungsbereich von 0V - 3,6V", so die Angabe.
Franko P. schrieb: > Wenn du davon mal ausgehst, dass der ADC-Eingang sehr hochohmig > wäre, > müsste lediglich der ganze Spannungsteiler für die 5mA ausgelegt werden. > 6V/5mA = 1200 Ohm. Das ist der Minimalwert für R1+R2. > > gerhard Super danke. Werde ich gleich mal ausprobieren.
Spannung: 3,6V. 6-3,6=2,4V. Maximalstrom: Für hohe Frequenzen wird die Spannungsquelle mit R1 abgeschlossen, der Kondensator wirkt wie Kurzschluß. Auch bei 6V hoher Frequenz dürfen maximal 5mA fließen. 6V/5mA=1,2k. 3,6/2,4*1,2k=1,8k. Heraus kommen also 1k8 und 1k2, die gibts beide zu kaufen (E12-Widerstandsreihe https://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe ). Tiefpaß: Berechne den Widerstand für den Tiefpaß, der Quellwiderstand ist die Parallelschaltung aus den beiden gerad ausgerechneten Widerständen. Aus der Formel für RC-Tiefpaß, R und f berechne den Kondensator.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.