Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik WLAN Kommunikation


von Mohammad S. (msawaftah)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

Ich bin gerade vor dem Anfang meiner Masterarbeit und habe zwei fragen 
dazu:

1)was ist stabiler, SPI-Daten über WLAN zu schicken oder CAN-Daten über 
WLAN zu schicken?

2) Ich habe bis jetzt nie mit WLAN gearbeitet. Von daher muss ich 
komplett einarbeiten. Welche Quellen könnt ihr mir für den 802.11ad 
WLAN-Standard empfehlen?

Danke im Voraus

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Mohammad S. schrieb:
> 1)was ist stabiler, SPI-Daten über WLAN zu schicken oder CAN-Daten über
> WLAN zu schicken?

Sofort bei dem Wort "WLAN" hört es auf, Stabil zu sein.

> 2) Ich habe bis jetzt nie mit WLAN gearbeitet. Von daher muss ich
> komplett einarbeiten. Welche Quellen könnt ihr mir für den 802.11ad
> WLAN-Standard empfehlen?

802.11ad ist für die bei SPI oder CAN üblichen Datenraten völlig 
unnötig.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> 802.11ad ist für die bei SPI oder CAN üblichen Datenraten völlig
> unnötig.

Und ungeeignet! CAN z.b. ist ein "Echtzeitbus". Da kann man nicht mit 
irgendwelchen Latenzen arbeiten.

von Mohammad S. (msawaftah)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Mohammad S. schrieb:
>> 1)was ist stabiler, SPI-Daten über WLAN zu schicken oder CAN-Daten über
>> WLAN zu schicken?
>
> Sofort bei dem Wort "WLAN" hört es auf, Stabil zu sein.
>
>> 2) Ich habe bis jetzt nie mit WLAN gearbeitet. Von daher muss ich
>> komplett einarbeiten. Welche Quellen könnt ihr mir für den 802.11ad
>> WLAN-Standard empfehlen?
>
> 802.11ad ist für die bei SPI oder CAN üblichen Datenraten völlig
> unnötig.

Bei der Arbeit geht es um Daten von 80 Sensoren parallel und mit sehr 
höhen Datenrate zu schicken. Von daher ist der 802.11ad Zustande 
gekommen.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Mohammad S. schrieb:
> Bei der Arbeit geht es um Daten von 80 Sensoren parallel und mit sehr
> höhen Datenrate zu schicken.

Was ist "sehr hohe Datenrate"? 80 Sensoren sind mit CAN kein Problem, 
allerdings ist die Busrate auf 1MBit/s begrenzt. Und auf eine Draht- 
oder evtl. Lichtleiterverbindung. Aber jeder Knoten muss zu jeder Zeit 
den Zustand des Busses kennen.

von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

Was ist eine hohe Datenrate?
Ich habe SPI-Bus auch mit 20MHz am Laufen, das wären 20Mbit/sek?
Das wäre mit einfachem WLAN schon nicht möglich.

Also ein paar mehr Infors zur Datenrate wäre gut.
Soll das nur in eine Richtung gehen (Sensor->PC), oder auch anders 
herum?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

PittyJ schrieb:
> Ich habe SPI-Bus auch mit 20MHz am Laufen, das wären 20Mbit/sek?
> Das wäre mit einfachem WLAN schon nicht möglich.

20 Mb/s ist für den WLAN Durchsatz ziemlich gestrig. Für aktuelles WLAN 
reicht im Übergang zum LAN ein Gigabit-Interface nicht mehr aus.

von Mohammad S. (msawaftah)


Lesenswert?

PittyJ schrieb:
> Was ist eine hohe Datenrate?
> Ich habe SPI-Bus auch mit 20MHz am Laufen, das wären 20Mbit/sek?
> Das wäre mit einfachem WLAN schon nicht möglich.
>
> Also ein paar mehr Infors zur Datenrate wäre gut.
> Soll das nur in eine Richtung gehen (Sensor->PC), oder auch anders
> herum?


Die Datenrate liegt zwischen 1 MHz und 10 MHz. Von daher kommt den 
802.11ad Standard in Frage

Die Kommunikation soll in beide Richtungen gehen. Sensor->PC & PC-> 
Sensor

von Bernhard (Gast)


Lesenswert?

>Die Datenrate liegt zwischen 1 MHz und 10 MHz

Aha.
Die Frequenz bei 50Mb/s und die Spannung bei 10Vm

Krass dass man "vor der Masterarbeit" nicht mal die grundlegenden 
Einheiten kennen muss.

>20 Mb/s ist für den WLAN Durchsatz ziemlich gestrig. Für aktuelles WLAN
>reicht im Übergang zum LAN ein Gigabit-Interface nicht mehr aus.

Ja nee, Gigabit reicht nicht mehr für 802.11ax, 10GbE muss es sein, 
mindestens.

Sacht mal, blaue oder rote Pille?
Die Wahrheit tut weh.

von ergo70 (Gast)


Lesenswert?


von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Mohammad S. schrieb:
> Welche Quellen könnt ihr mir für den 802.11ad
> WLAN-Standard empfehlen?

Was hast du die letzten Jahre auf der Uni gemacht, dass du so eine Frage 
stellst? Standards bekommt man da her wo man schon immer Standards her 
bekommt:

- Deine Uni-Biblothek
- Den IEEE Online-Shop für Standards
- Fast jeden anderen Halsabschneider-Shop für Standards

Und dann ahnungslos 802.11ad als Schlagwort hingerotzt ... Das soll eine 
Masterarbeit werden? Denn 802.11ad ist PHY und MAC für 60 GHz WLAN. 
Diese Layer fasst man als Anfänger nicht an, schon gar nicht 60 GHz PHY. 
Hinzu kommt dass 802.11ad nicht mehr aktuell ist. Der Standard wurde vor 
einem Monat von 802.11ay abgelöst.

von Mohammad S. (msawaftah)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Mohammad S. schrieb:
>> Welche Quellen könnt ihr mir für den 802.11ad
>> WLAN-Standard empfehlen?
>
> Was hast du die letzten Jahre auf der Uni gemacht, dass du so eine Frage
> stellst? Standards bekommt man da her wo man schon immer Standards her
> bekommt:
>
> - Deine Uni-Biblothek
> - Den IEEE Online-Shop für Standards
> - Fast jeden anderen Halsabschneider-Shop für Standards
>
> Und dann ahnungslos 802.11ad als Schlagwort hingerotzt ... Das soll eine
> Masterarbeit werden? Denn 802.11ad ist PHY und MAC für 60 GHz WLAN.
> Diese Layer fasst man als Anfänger nicht an, schon gar nicht 60 GHz PHY.
> Hinzu kommt dass 802.11ad nicht mehr aktuell ist. Der Standard wurde vor
> einem Monat von 802.11ay abgelöst.

Ich habe in meiner UNI-Zeit vieles gemacht aber nicht im WLAN Bereich :D

Die Stellenausschreibung befasst sich mit dem Schlagwort 802.11ad. Ich 
mache gerade meine Recherche ob ich die Stellen nehmen will oder nicht 
von daher habe ich nicht die Standards von IEEE gekauft.

Wenn man was in einem neuen Bereich machen will, dann ist es ok wenn man 
sich erstmal darüber informiert

Schönen Tag dir!!

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Mohammad S. schrieb:
> Die Stellenausschreibung befasst sich mit dem Schlagwort 802.11ad.

Und musst du das selber implementieren, oder kannst du an jeden Sensor 
einen Mini-PC mit WiGig-Mini-PCIe-Karte dranhängen?

von Mohammad S. (msawaftah)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Mohammad S. schrieb:
>> Die Stellenausschreibung befasst sich mit dem Schlagwort 802.11ad.
>
> Und musst du das selber implementieren, oder kannst du an jeden Sensor
> einen Mini-PC mit WiGig-Mini-PCIe-Karte dranhängen?

Alle Sensoren müssen mit einem einzigen PC parallel kommunizieren.

Aktuelle Kommunikationsweg:
TCP/IP ->SPI-> CAN -> Schleifringen -> CAN -> SPI (Hin und Rück Weg)

Statt den aktuellen Weg von Schleifringen muss eine Kontaktlose 
Kommunikation (WLAN z.B. 802.11ad) implementiert werden

von Sly_marbo (Gast)


Lesenswert?

Warum nicht 5G urLLC? ist das icht ganz genau dafür entwickelt worden?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Mohammad S. schrieb:

>> Und musst du das selber implementieren, oder kannst du an jeden Sensor
>> einen Mini-PC mit WiGig-Mini-PCIe-Karte dranhängen?
>
> Alle Sensoren müssen mit einem einzigen PC parallel kommunizieren.

Du verstehst ja noch nicht mal die Frage.

> Aktuelle Kommunikationsweg:
> TCP/IP ->SPI-> CAN -> Schleifringen -> CAN -> SPI (Hin und Rück Weg)
>
> Statt den aktuellen Weg von Schleifringen muss eine Kontaktlose
> Kommunikation (WLAN z.B. 802.11ad) implementiert werden

Irre

von Momo (Gast)


Lesenswert?

@Mohamed S.
Geht es dabei zufälligerweise um eine Containerschiff-Antriebswelle?

von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> PittyJ schrieb:
>> Ich habe SPI-Bus auch mit 20MHz am Laufen, das wären 20Mbit/sek?
>> Das wäre mit einfachem WLAN schon nicht möglich.
>
> 20 Mb/s ist für den WLAN Durchsatz ziemlich gestrig. Für aktuelles WLAN
> reicht im Übergang zum LAN ein Gigabit-Interface nicht mehr aus.

Kommt aber drauf an, was in der 'Maschinen-Halle' wirklich installiert 
ist. Wird ja kein Reinraum sein. Und dann ist es nur ein 10 Jahre alter 
.a Router, der noch für andere Dinge benutzt wird. Muss man ja alles 
wissen, bevor man Empfehlungen abgibt.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Allein der Teil:

Mohammad S. schrieb:
> [Sensor -> ] TCP/IP -> SPI -> CAN

ist schon recht abenteuerlich. Welcher Sensor spricht denn TCP?

Und du willst da noch eine Schicht hinten drauf klatschen, und dann CAN 
über WLan schicken?

Geheimnis: TCP/IP funktioniert auch direkt über WLan. Hab gerüchteweise 
gehört, dass das schon ein paar wenige Leute ausprobiert haben sollen.

Andere Baustelle: Schon überlegt, woher deine Sensoren ihren Strom 
bekommen, wenn die Schleifringe entfallen?

von Mohammad S. (msawaftah)


Lesenswert?

Momo schrieb:
> @Mohamed S.
> Geht es dabei zufälligerweise um eine Containerschiff-Antriebswelle?

ne, hat mit Containerschiff-Antriebswelle nichts zu tun

von Irgend W. (Firma: egal) (irgendwer)


Lesenswert?

Mohammad S. schrieb:
> Aktuelle Kommunikationsweg:
> TCP/IP ->SPI-> CAN -> Schleifringen -> CAN -> SPI (Hin und Rück Weg)
>
> Statt den aktuellen Weg von Schleifringen muss eine Kontaktlose
> Kommunikation (WLAN z.B. 802.11ad) implementiert werden

TCP/IP -> SPI -> CAN -> Gateway -> WLAN -> Gateway -> CAN -> SPI

Und du willst die Funktechnik deines Gateways auch noch komplett selbst 
entwickeln. Respekt, dass ist denn mal ein umfangreiches Master-Projekt!


Nur du wirst lachen, sowas gibt es schon fertig zu kaufen:-)

z.B.: https://www.peak-system.com/PCAN-Wireless-Gateway.331.0.html

...und noch zig weitere wenn man einfach mal nach "Gateway CAN WLAN" 
oder "Gateway CAN Wireless" sucht.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Irgend W. schrieb:
> ..und noch zig weitere wenn man einfach mal nach "Gateway CAN WLAN"
> oder "Gateway CAN Wireless" sucht

die haben ja alle nur Schnarchlangsam-WLan.
802.11ad -> 7GBit/sec sind gefordert.
802.11ay wiederrum wäre zu neu, modern, und von der Geschwindigkeit 
overkill.


Obwohl... 80 Sensoren, je 10MHz Abtastrate und 16 oder 32 Bit pro 
Messwert?
vielleicht doch lieber 802.11ay.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> die haben ja alle nur Schnarchlangsam-WLan.
> 802.11ad -> 7GBit/sec sind gefordert.
> 802.11ay wiederrum wäre zu neu, modern, und von der Geschwindigkeit
> overkill.

Das wird mit WLAN immer ein Krampf werden.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Das wird mit WLAN immer ein Krampf werden.

Allein schon 80 WLan-Teilnehmer, die alle mehr oder weniger gleichzeitig 
senden wollen, sind ein Krampf. Da geht nochmal viel von der 
theoretischen Datenrate drauf.

von Mohammad S. (msawaftah)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Allein der Teil:
>
> Mohammad S. schrieb:
>> [Sensor -> ] TCP/IP -> SPI -> CAN
>
> ist schon recht abenteuerlich. Welcher Sensor spricht denn TCP?

deswegen habe ich den Beitrag hier veröffentlicht, ich finde dass das 
Thema für ein 6 Monatige Masterarbeit sehr aufwendig ist.
>
> Und du willst da noch eine Schicht hinten drauf klatschen, und dann CAN
> über WLan schicken?

Also ich habe das System nicht so ausführlich erklärt

1) PC -> TCP/IP -> Digital Card
2) Digital Card (SPI/I²C)-> PCB (SPI/I²C to CAN Modul)
3) PCB (CAN) -> Schleifringe -> PCB (CAN)
4) PCB (CAN) -> PCB (CAN to SPI/I²C Modul)
5) PCB (CAN to SPI/I²C Modul) -> Sensoren (SPI/I²C)
so ist das System gerade aufgebaut und der Punkt 3 muss zum WLAN Modul 
erweitert werden
> Geheimnis: TCP/IP funktioniert auch direkt über WLan. Hab gerüchteweise
> gehört, dass das schon ein paar wenige Leute ausprobiert haben sollen.
>
> Andere Baustelle: Schon überlegt, woher deine Sensoren ihren Strom
> bekommen, wenn die Schleifringe entfallen?
Für die Stromversorgung bleiben die Leitungen über Schleifringe

von AUTSCH (Gast)


Lesenswert?

Du weißt, wie dreckig die Luft in einem Produktionsbetrieb sein kann?
Du weißt, dass schnelles WLAN sehr empfindlich auf Veränderungen der 
Reflektionen reagiert?
Du weißt, dass WLAN kein Echtzeitmedium ist?
Du weißt, dass WLAN ein Shared-Medium ist und mittlerweile fast jedes 
Gerät WLAN verwendet (und damit Bandbreite aller WLAN-Netze in der 
Umgebung klaut, auch wenn es nicht eingebucht ist)?
Du weißt, dass HF sich immer so verhält, wie man es nicht vermutet?
Du weißt, dass ein heute funktionierendes WLAN schon morgen Probleme 
haben kann?
Du weißt, dass sich WLAN nicht wirklich planen lässt?

Wer WLAN kennt und wenn es die Möglichkeit gibt, mit Kabeln zu arbeiten, 
sollte das WLAN weglassen.

von 100Ω W. (tr0ll) Benutzerseite


Lesenswert?

AUTSCH schrieb:
> Du weißt, wie dreckig die Luft in einem Produktionsbetrieb sein kann?
> Du weißt, dass schnelles WLAN sehr empfindlich auf Veränderungen der
> Reflektionen reagiert?
> Du weißt, dass WLAN kein Echtzeitmedium ist?
> Du weißt, dass WLAN ein Shared-Medium ist und mittlerweile fast jedes
> Gerät WLAN verwendet (und damit Bandbreite aller WLAN-Netze in der
> Umgebung klaut, auch wenn es nicht eingebucht ist)?
> Du weißt, dass HF sich immer so verhält, wie man es nicht vermutet?
> Du weißt, dass ein heute funktionierendes WLAN schon morgen Probleme
> haben kann?
> Du weißt, dass sich WLAN nicht wirklich planen lässt?

Zusammengefasst:
Wer Funk kennt nimmt Kabel.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Bernhard schrieb:
> Ja nee, Gigabit reicht nicht mehr für 802.11ax, 10GbE muss es sein,
> mindestens.

Tut mir leid für dich, ist aber so. Derzeit gängige Wifi6 APs, die nicht 
ausbremsen wollen, haben nicht zufällig mindestens ein 2.5 Gb Interface. 
Für 50€ gibts bloss einen AP mit Gigabit-Interface.

Dass davon in der störverseuchten Maschinenhalle, durch 2 Wände oder im 
Studentenbunker kein Gbit mehr rüberkommt, ist klar. Aber bei mir ists 
recht ruhig in 5 GHz.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mohammad S. schrieb:
> Ich habe in meiner UNI-Zeit vieles gemacht aber nicht im WLAN Bereich

Dann würde ich es auch auch der Master-Arbeit raus lassen, außer als 
nebensächliches Mittel zum Zweck.

> CAN oder SPI
> Die Datenrate liegt zwischen 1 MHz und 10 MHz.
> Alle (80) Sensoren müssen mit einem einzigen PC parallel kommunizieren.

Ich ergänze: Wegen der erwarteten Verzögerungen muss jeder Sensor die 
Daten mit Zeitstempel anreichern und mehrere Megabytes Pufferspeicher 
haben.

Dabei ist WLAN die allerletze Option, die mit dazu einfällt. Vorher 
würde versuchen, das Thema durch Hungerstreik aus zu sitzen. Wenn WLAN 
gar nicht vermeidbar ist, würde ich vom Kunden einen Freibrief 
einfordern, dass die tatsächliche Funktion eine unwichtige Nebensache 
ist.

Ich befürchte, dass die Firma mit ihrer Ausschreibung bloß einen dummen 
sucht, dem sie auf der Nase herum tanzen können.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.