Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 3 kleine Fragen zu i2c


von Andreas Q. (andreas_q)


Lesenswert?

Hallo, die ersten Schritte mit dem Arduino habe ich erfolgreich hinter 
mir, muss jetzt aber etwas "Sinnvolles" damit bauen, um meiner geliebten 
Gattin auch etwas vorzeigen zu können. Also dann eine Steuerung für 
unsere Beregnungsanlage...
Da habe ich 12 Kanäle die individuell programmierbar sind mit 12 
identischen Nanos. Diese erhalten mittels Widerstände auf den Platinen 
jeweils auch einen individuellen Key. Das ist fertig und läuft im Test. 
Jetzt möchte ich aber ein zentrales Display einpflegen um Laufzeiten, 
Timerzeiten  usw. anzuzeigen. Dazu meine Fragen:
1. Ich möchte einen 13. Nano als Master über i2c mit den 12 anderen 
verbinden. Das ist wohl noch in den Spezifikationen und sollte 
funktionieren?
2. Das Display würde ich dann nicht auch noch über i2c laufen lassen 
wollen sondern über die digitalen Pins. Ist so richtig gedacht?
3. Wenn ich das Prinzip bei i2c richtig verstanden habe, lasse ich den 
Master seine Runden bei den Slave-Nanos ziehen und checken ob eine Info 
anliegt, welche er sich dann lädt. Bremst er die Slaves aus wenn er 
permanent anfragt? Sollte man diese Anfragen lieber Takten? Die Daten 
sind ja weder zeitkritisch noch für die Funktion der Steuerung wirklich 
wichtig.

Es geht mir nicht um Lösungswege, diese erarbeite ich mir dann schon 
-ich würde nur gerne wissen ob diese Vorstellungen überhaupt zum Ziel 
führen könnten. Mir ist natürlich bewusst, dass es viele bessere und 
elegantere Wege gibt aber man lernt ja trotzdem etwas dazu.
Die Leitungslängen betragen übrigens maximal 50cm.

Ich bedanke mich im voraus
Andreas

..und nehmt Rücksicht auf einen alten Mann - mein erster selbstgebauter 
Verstärker war noch ein Umbau eines Röhrenradios

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Da kommt schon die erste Frage: Wie weit sind die Nanos voneinander 
entfernt? Bei mehr als 50cm Gesamtlänge: Vergiss I2C und nimm RS232 bzw. 
RS485 (12x50cm=6m oder wie war das gemeint?).

1. ja
2. Warum das Display nicht auch auf I2C?
3. wird so i.A. gemacht.
Andreas Q. schrieb:
> Bremst er die Slaves aus wenn er
> permanent anfragt?
Wenn das alles auf Slave Seite sauber mit Timern gemacht wird, nicht.
> Sollte man diese Anfragen lieber Takten?
Wie willst Du sonst abfragen? Endlosschleife ohne Timer? Eine solche 
Endlosschleife macht wenig Sinn. Frage Dich einfach, wie oft Du die 
Daten anzeigen willst. Ein Wasserstrahl dürfte für eine Sekunde relativ 
wenig Einfluß auf Deine Wiese haben. ;-)
Wenn Du eine Endlosschleife ohne Timer auf den Master planst, wäre das 
nur machbar, wenn die Slaves per Timer die Masterabfragen auswerten. 
Dann muß der Master halt warten bis er drankommt und der Slave kann 
ungerührt seine Aufgaben verrichten.

von DoS (Gast)


Lesenswert?

Es gibt eine Situation, wo ein Slave den Master ausbremsen kann. Das 
ist, wenn der Slave auf das Datenpaket vom Master sein Acknowledge-Bit 
schickt, und dann den Pegel auf Low lässt. Durch den Pullup/Open Drain 
ist dann eine weitere Kommunikation nicht mehr möglich.
Aber das lässt sich lösen, in dem man den watchdog-timer mit der 
I2C-Kommunikation triggert, und wenn die aus bleibt, gehen alle Slaves 
auf den initialen Zustand.

von PittyJ (Gast)


Lesenswert?

Andreas Q. schrieb:
> Hallo, die ersten Schritte mit dem Arduino habe ich erfolgreich hinter
> mir, muss jetzt aber etwas "Sinnvolles" damit bauen, um meiner geliebten
> Gattin auch etwas vorzeigen zu können.

Sei ein Mann!
Männer machen unsinniges Zeug, einfach weil es ihnen gefällt. Das sollte 
jede Gattin erkennen und akzeptieren.
Also mach weiter Dinge, die dir gefallen, aber für andere überhaupt 
keinen Sinn oder Nutzen haben.

von DoS (Gast)


Lesenswert?

...RS485 ist definitiv die bessere Lösung für Deine Anwendung. I2C ist 
per Definition dafür gemacht worden, zwischen zwei ICs Daten 
auszutauschen, idealerweise auf der gleichen Platine. Das ist kein 
Feldbus. RS485 ist ein Feldbus. Du hast auch 3 Leiter (D+,D-,GND), aber 
die Reichweite und die Störfestigkeit ist besser. Mit dem Datenformat 
hast Du auch mehr Flexiblität.

von Jefe (Gast)


Lesenswert?

PittyJ schrieb:
> Sei ein Mann!
> Männer machen unsinniges Zeug, einfach weil es ihnen gefällt. Das sollte
> jede Gattin erkennen und akzeptieren.
> Also mach weiter Dinge, die dir gefallen, aber für andere überhaupt
> keinen Sinn oder Nutzen haben.

Genau!

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Also ... I2C ist zwar vom Ursprung auf Leiterplatte vorgesehen, kann 
aber auch deutlich länger verwendet werden, hab hier in relativ 
störbehafteter Umgebung n I2C mit 8 Slaves verteilt auf 40m Leitung seit 
6 Jahren am laufen, es geht problemlos. Kommt auf die Taktrate an, mit 
paar kHz läuft das.

Ob und wie stark es die Busteilnehmer ausbremst kommt auf die 
Programmierung an. Die AT-Megas haben einige Interrupts, auch beim I2C 
(TWI), also RX-Complete und TX-complete, sinnvoll verwendet gibt das 
kaum Last. Schickst Du den Controller in Warteschleifen zum Abfragen von 
Statusbits sieht die Sache anders aus.

von Keinis (Gast)


Lesenswert?

Da geb ich dir Recht. Das mit den 50 cm stimmt überhaupt nicht. Du 
kannst ohne Probleme 5 bis 10 m nehmen ohne Probleme. Wenn es länger 
werden soll gibt es auch Lösungen.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Ja, klar kann's sein, dass sowas auch in Einzelfaellen funktioniert. Man 
kann auch Leberkaes' auf einem Buegeleisen braten oder Wuerstchen mit 
einer Kaffeemaschine heiss machen.
Trotzem gibts eben auch Gruende, warum man das normalerweise mit einer 
Pfanne oder einem Topf auf einem Herd macht.
Ich wuerde fuer 12 Teilnehmer auf verschiedenen PCBs keinen I2C Bus 
nehmen. Ich wuerde nicht mal fuer 12 Teilnehmer auf einem PCB einen I2C 
Bus nehmen, sondern die auf mehrere Busse verteilen.

Gruss
WK

von Eva (Gast)


Lesenswert?

PittyJ schrieb:
> Männer machen unsinniges Zeug, einfach weil es ihnen gefällt. Das sollte
> jede Gattin erkennen und akzeptieren.

Machen Frauen doch auch schon immer

von I2CDenker (Gast)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Ich wuerde fuer 12 Teilnehmer auf verschiedenen PCBs keinen I2C Bus
> nehmen. Ich wuerde nicht mal fuer 12 Teilnehmer auf einem PCB einen I2C
> Bus nehmen, sondern die auf mehrere Busse verteilen.

Solche Aussagen sind für den TO nicht hilfreich da sie keine
Begründung beinhalten.

Sicherlich kann man I2C für viele Teilnehmer auf einem Board
verwenden wenn die Gesamtkapazität getrieben werden kann (das
ist übrigens eine Begründung). Lange Leitungen sind absolut
nicht empfehlenswert da der Bus (diese zwei Open-Drain und
Pullup-getriebenen Leitungen) sehr empfindlich auf äussere
Stör-Einstreuungen ist. So kann "ein Störer" sowohl Start/Stop
Konditionen auslösen als auch mitten im Datentransfer Pegel
oder Flanken versauen und damit die I2C-Kommunikation zum
Aufhängen bringen oder wertlos (da fehlerbehaftet) machen.

von heinz (Gast)


Lesenswert?

Weingut P. schrieb:
> I2C ist zwar vom Ursprung auf Leiterplatte vorgesehen, kann
> aber auch deutlich länger verwendet werden

Kann ich bestätigen. Bei mir ca. 1m aber mit Bus-Treibern, welche 400pF 
treiben können. Das Läuft mit 25kHz seit Jahren stabil

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Ja, klar kann's sein, dass sowas auch in Einzelfaellen funktioniert. Man
> kann auch Leberkaes' auf einem Buegeleisen braten oder Wuerstchen mit
> einer Kaffeemaschine heiss machen.

Kann für ein Bastelprojekt in Ordnung sein, besonders wenn man 
"beliebig" mit der Datenrate zurück gehen kann. Aber nicht umsonst 
werden solche Busse anders gestrickt und ich würde mir die Sache so 
nicht antun!
Trotzdem wünsche ich Spass und Erfolg...
Gruß Rainer

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Kann für ein Bastelprojekt in Ordnung sein, besonders wenn man

Wenn ich lese "Steuerung Beregnungsanlage" dann klingt das fuer mich 
nach draussen, lange Leitung, Feuchtigkeit, Potentialdifferenz beim 
naechsten Gewitter in der Naehe. Man muss da schon mit dem Klammerbeutel 
gepudert sein um dann noch I2C zu nutzen. Erst recht wenn man noch 
Anfaenger ist der selbst banalste Sachen nicht beruecksichtigt (z.B 
Hardwaretimeout fuer Ventile) und sich dann alles unter Wasser setzt.

Olaf

p.s: Wer sich jetzt fragt was Hardwaretimeout bedeutet, (shame on you) 
vor jedes Ventil das irgendwas gefaehrliches einschaltet kommt ein 
retriggerbares Monoflop. Wenn dann die Steuerung ihr Ein-Kommando nicht 
regelmaessig einmal pro Sekunde sendet z.B weil sie defekt ist oder sie 
Software abgekackt ist, dann laeuft das Wasser nur fuer 1s, eine Heizung 
ist nur kurz aktiviert und nicht fuer immer.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

12 Teilnehmer mit jeweils (bis zu) 50cm Leitung macht zusammen 6 Meter. 
Dafür ist I²C nicht ausgelegt.

Ich würde auch zu RS-485 raten. Bei Chip45 kannst du ganz ähnliche Board 
wie Arduino nano kaufen, wo RS-485 Treiber schon drauf sind. Die sind 
gerade im Sonderangebot: 
https://www.chip45.com/atmega644-usb-rs485-modul.html?language=de

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Wenn ich lese "Steuerung Beregnungsanlage" dann klingt das fuer mich
> nach draussen, lange Leitung, Feuchtigkeit, Potentialdifferenz beim
> naechsten Gewitter in der Naehe. Man muss da schon mit dem Klammerbeutel
> gepudert sein um dann noch I2C zu nutzen.

+1

So sieht es nun mal aus. I2C kann hier funktionieren, aber warum will 
man das unbedingt ausprobieren? Es gibt so viele andere und von vorn 
herein bessere Möglichkeiten.

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

Ich würde das ganz anders machen.

Ich würde jeden Nano ein 433 mhz Set verpassen.

Dann jeden Nano ein CODE zuweisen.

Dann einfach eine Loop-Schleife machen und wenn der Nano SEINEN Code 
"hört" soll er machen was ihn der Code sagt.

An NANO 13 (hoffe der bringt kein Unglück) kommt ein 1404 Display (20 
Zeichen x 4 Zeilen) und eine schöne Tastatur. Damit kann ich dann die 
Programme einstellen mit den Befehlen die er an Nano 1-12 senden soll.

Und wenn ich an einige Nanos noch Feuchtigkeitsmelder anschließe (Die 
die aussehen wie ein V) können die an BOSS-Nano zurückmelden das es Zeit 
ist den andern Nanos zu sagen sie sollen was machen. ;)

Der Vorteil ist, das alle Nanos Autak arbeiten.

Je nach gewünschter Leistung (Programme, Zeitsteuerungen etc.) könnte es 
aber passieren das BOSS-Nano was klein wird im Speicher. Dann würde ich 
ihn gegen ein 2560 austauschen.

Da ich vergesslich bin, aber auch kein Garten habe, werde ich so eine 
Bewässerungsanlage diesen Sommer selbst bauen, für meine Blumenkästen 
damit mir nicht wieder meine Kräuter verdursten.

von Weinbauer (Gast)


Lesenswert?

I2C hat halt den Charme nicht unbedingt mit Quarz arbeiten zu müssen, da 
Timing unkritisch (Baudrate), keinen zusätzlichen Pegelwandler zu 
benötigen, fertige Devices dazu zu klemmen zu können ohne eigene Logik 
(z.B. LM75)

von Weinbauer (Gast)


Lesenswert?

PS: und der TE kennt den scheinbar schon

von Andreas Q. (andreas_q)


Lesenswert?

Hallo,
erst einmal vielen Dank für diese Menge an Antworten.
Diese werde ich erst einmal durcharbeiten.
Ich habe fast Sorge, dass da noch mehr Fragen bei mir aufpoppen werden.

Viele Grüße aus Berlin

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Weinbauer schrieb:
> I2C hat halt den Charme nicht unbedingt mit Quarz arbeiten zu müssen, da
> Timing unkritisch (Baudrate), keinen zusätzlichen Pegelwandler zu
> benötigen, fertige Devices dazu zu klemmen zu können ohne eigene Logik
> (z.B. LM75)

Also die meisten moderneren Controller können heute UART auch ohne 
externen Quarz. Deren RC Oszillatoren sind entweder genau genug 
kalibriert oder können zumindest abgeglichen werden.
Abgesehen davon weiß ich auch nicht warum die Verwendung eines ext. 
Quarzes jetzt ein Showstopper sein sollte. Wem tut das weh?

Das ist die lahmste Ausrede die man sich vorstellen kann.

Die Wahrheit, wie du auch andeutest, lautet: Faulheit.

: Bearbeitet durch User
von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> I2C hat halt den Charme nicht unbedingt mit Quarz arbeiten zu müssen, da
> Timing unkritisch (Baudrate),

Mal abgesehen davon das heute viele Microcontroller einen RC-Oszillator 
haben der genau genug ist um RS232 brauchbar zu betreiben, wenn man sich 
noch nicht mal einen Quarz leisten kann ist eh alles zu spaet.

> keinen zusätzlichen Pegelwandler zu benötigen,

Man braucht die Pegelwandler bei RS232, RS422, RS485 nicht weil sie fuer 
die serielle Verbindung notwendig sind sondern weil sie fuer die 
zuverlaessige Uebertragung ueber mehrere Meter notwendig sind. Und diese 
Bausteine sind die absolut unverzichtbare Mindestvoraussetzung. Im 
industriellen Umfeld hast du selbstverstaendlich noch einen 
Transientenschutz und Potentialtrennung. Und das bauen wir da nicht ein 
weil wir Langeweile haben oder weil die Geraete damit billiger werden, 
nein einfach weil es notwendig ist.

Hier sind doch sonst immer alle schnell dabei ueber irgendwelche Geraete 
zu laestern, alles auch China scheisse zu finden, aber den eigenen Kram 
aus Faulheit/Unfaehigkeit noch 100x grottiger zu bauen und das okay zu 
finden geht in Ordnung? Einfach nur weil geht ja von 12 bis Mittags?

Olaf

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Hier sind doch sonst immer alle schnell dabei ueber irgendwelche Geraete
> zu laestern, alles auch China scheisse zu finden, aber den eigenen Kram
> aus Faulheit/Unfaehigkeit noch 100x grottiger zu bauen und das okay zu
> finden geht in Ordnung? Einfach nur weil geht ja von 12 bis Mittags?

Mir ist leider auch schon aufgefallen, dass das Forum grundlegenden 
Pfusch sehr ausdauernd verteidigt. Letztens erst wieder im TSOP 
Löt-Thread. Da wird auf Teufel komm raus, jede Pfusch-Methode 
hochgehalten und für die sauberste und einfachste Lösung bekommt man 
Unflätigkeiten.

Auch bei SW kann man das täglich sehen. Redundanter Pfusch Code wird 
hochgelobt, Beispiele wie man sauber arbeiten könnte werden verspottet.

Pfusch wird hier hoch gehandelt. Ob das mit der hohen Ossi-Dichte 
korreliert? Man weiß es nicht. Aber es erschreckt doch ein wenig. Weil 
eben die guten Lösungen nicht unbedingt aufwendiger sind. Vor allem 
nicht in der Gesamtbetrachtung.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Pfusch wird hier hoch gehandelt. Ob das mit der hohen Ossi-Dichte
> korreliert? Man weiß es nicht.

Ich denke da redest du dir was ein. Zumal man daraus ja auch wer weiss 
was ableiten koennte. Stell dir mal vor es gaebe hier eine hohe 
Ossidichte und der Grund dafuer ist das die noch schreiben koennen, 
waehrend die Wessis eher auf dem Level von Podcasts angekommen sind. :-)

Olaf

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Hallo Andreas,

ich arbeite privat am einem ähnlichen Projekt. Allerdings sind meine 
Ventilkästen über den Garten verteilt, so dass mein CAN-Bus 350m lang 
ist. Bei mir sind die Identitäten im Eeprom hinterlegt. Eine nette 
Spielerei bei mir ist ein Firmware-Upload über CAN. Mal sehen wie lange 
es hält ...

LG, Sebastian

von Weingut P. (weinbauer)


Lesenswert?

Meine Güte, der TO schrieb von seinen ersten Gehversuchen per Arduino, 
der hat eben von Haus aus keinen Pegelwandler on Board, ob er im Stande 
ist ne Platine zu basteln mit Pegelwandler weißt weder Du noch ich und 
dann ziehst Du die Nummer mit Industrieanwendung auf? ... Lass den/die 
doch mal erst gehen lernen, zum Marathon gehts dann erst später, 
deutlich später.

Man KANN die Takte abgleichen, aber weißt Du ob der TO das kann? Der 
Arduino in der ATMega-Ausführung hat 8 oder 16 MHz Quarz, also auch 
keinen Baudratenquarz, solange die dann unter sich bleiben kein Problem, 
hängt der TO aber n USB-RS485-Pegelwandler dran kann das unschön werden.

Und ich bin WESSI, ist mir aber auch wurst, ich finde es gut wenn sich 
jemand in neues Terrain wagt und dort seine Kenntnisse selbst erarbeitet 
und knobelt und bügel den nicht mit Industriestandard 
9873193-schlagmichtot zu. Das hat nichts mit Pfusch, sondern mit Lernen 
zu tun, Schritt für Schritt.

von Joe L. (joelisa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würde mir mal NMEA-0183 (basiert auf EIA RS422) anschauen. Gibts 
fertige Parser für, ist aber auch 'n Klacks zu programmieren

Ganz witzig könnet auch "SP-Netz" sein. Geht auf Altmeister Rolf-Dieter 
Klein zurück und wurde in mc 4+5/1983 (also noch in der 8080-Zeit) 
beschrieben.

just my 2ct

von DoS (Gast)


Lesenswert?

heinz schrieb:
> Weingut P. schrieb:
>
>> I2C ist zwar vom Ursprung auf Leiterplatte vorgesehen, kann
>> aber auch deutlich länger verwendet werden
>
> Kann ich bestätigen. Bei mir ca. 1m aber mit Bus-Treibern, welche 400pF
> treiben können. Das Läuft mit 25kHz seit Jahren stabil

Hallo Heinz,
das Problem beim I2C ist nicht der Treiber, es ist der 
Pullup-Widerstand. Einfach einmal das Signal SDA am Oszi ansehen. Der 
Übergang High-Low ist eine scharfe Ecke, weil der Open-Drain-Transistor 
20..50mA ziehen kann und damit die Kabelkapazität entladen kann, die 5mA 
die er gegen den Pullup treiben muss fallen da kaum ins Gewicht.
Anders bei der Low-High-"Flanke". Da ist es der arme Pullup-Widerstand, 
der bei 1k und 5V anfangs 5mA,  aber mit steigendem Pegel immer weniger 
in das Kabel leiten kann. Das Signal zeigt am Oszi eine Ladekurve.
Nun die Zeit heilt alle Wunden, jetzt kann man an der Timebase vom Oszi 
drehen und die Kurve wird wieder zum Eck. Oder anders ausgedrückt, wenn 
man sich mit den Bits viel Zeit lässt, ist dieser Umstand akzeptabel.
Open Collector, Open Drain, Wired Or, funktionieren gut, sind billig 
wenn der Übergang Low-High zeitlich keine große Rolle spielt (lowaktive 
Alarmsignale wie Int, Reset...).

von Felix (Gast)


Lesenswert?

Andreas Q. schrieb:
> Also dann eine Steuerung für
> unsere Beregnungsanlage...
> Da habe ich 12 Kanäle die individuell programmierbar sind mit 12
> identischen Nanos.

Ich hinterfrage das Projekt bereits hier. Warum 12 verschiedene Nanos? 
Viel mehr als Magnet auf/zu machen die doch nicht. Ich habe so ein 
Projekt auch mal geplant, mein Ansatz war ein Mikrocontroller im Keller. 
Entweder einen, der 12 Pins frei hat oder halt noch ein Shift-Register 
dran. Darüber dann diese typischen China-Relaiskarten steuern, aber 
bitte mit 24V Ventilen und nicht 230V. Dann hat Deine Gattin länger was 
von Dir...
Mein Projekt ist übrigens gescheitert. Nicht an der Elektronik, sondern 
an ganz praktischen Fragen. Die Rohrverbinder bekam ich nie ganz dicht 
beim Testen. Wie sollte ich das Rohrnetz im Winter entleeren? Frostfreie 
Verlegung 80cm tief scheidet aus ohne Bagger. Anschluss einer solchen 
Anlage ans Trinkwassernetz verbieten die Stadtwerke. Was tun, wenn ein 
Ventil hängt?
Mein gut laufendes Fallback ist Gattin mit Gießkanne.

Dein Setup klingt nach einer sehr komplexen und verbastelten 
Integration. Außer Dir kann das niemand bedienen und warten. Wie willst 
Du das Verhalten programmieren? Wie den Zustand administrieren? Wenn Du 
einen Programmierfehler machst, ein Bauteil korrodiert etc., dann hängt 
die ganze Anlage. Das wird die Inbetriebnahme nicht lange überleben, 
fürchte ich.
Ich würde mehr mit Standardbauteilen arbeiten, die nur lose gekoppelt 
sind (Sonoff, Shelly...) und sich leicht austauschen lassen. Elektronik 
würde ich im Haus lassen und draußen nur Ventile arbeiten lassen.
Hast Du einen Server, auf dem die Logik laufen könnte? Dann könntest Du 
da mit OpenHAB, FHEM etc zaubern. Z.B. Wetterbericht berücksichtigen bei 
der Planung, Gießprogramm programmieren und visualisieren. Kommunikation 
über MQTT-Protokoll auf LAN oder WLAN. Die Software gibt es bereits, 
stabil und kostenlos.
Recht einfach wäre auch ein Raspberry Zero ohne alles drum und dran. Der 
kann alle Ventile steuern und auch einen WebServer hosten zum 
Administrieren.

von Achim H. (pluto25)


Lesenswert?

Andreas Q. schrieb:
>ob eine Info anliegt
Welche könnte das sein? "Ich lebe noch" , "Ventil offen" ?
Der Master eignet sich gut dazu alle Slaves mit Uhrzeit und 
Bewässerungsparametern zu versorgen. Wenn welche geändert werden.
"Schlafen" die Slaves die meißte Zeit? Oder sind sie durchgehend aktiv?
Nicht das der Master denkt sie wären ausgefallen nur weil sie erst 
geweckt wurden. Das ist wichtig Protokoll zu entwickeln. Da wäre es 
einfach die Slaves z.B. das Verhalten einer RTC (DS1307 o.ä.) 
beizubringen. Datum und Uhrzeit sind da schon drin und die anderen Werte 
(ID, Status, Zeiten) könnten darüber abgelegt werden.

: Bearbeitet durch User
von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Du kommst aus Berlin? Kann dir da was zum I2C Bus mit vielen Teilen 
zeigen.
LG Heinz

von Der müde Joe (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Und das bauen wir da nicht ein weil wir Langeweile haben oder weil die
> Geraete damit billiger werden, nein einfach weil es notwendig ist.

Hi, Olaf, Andere,
Das liegt daran dass hier in diesem Forum geschätzt 80% Hobbyisten 
unterwegs sind. Allerdings haben einige derer die unangenehme 
Eigenschaft, professionelle Beiträge von Leuten die das beruflich 
machen, niederzubrüllen.  Bei manchen Beleidigungen kommt man sich vor, 
als hätte man es mit pupertierenden 15jährigen zu tun.

Wenn ich dann persönlich angegangen werde, ziehe ich mich einfach 
zurück. Für den Threat-Eröffner ist das schade, weil er nichts lernt. 
Übrig bleiben dann die Bastellösungen.

Und ich spreche jetzt nicht von den Superduper-Industrielösungen. Oft 
werden kleine Verbesserungen schon als übertrieben dargestellt.

Der TO könnte ja gerne dann überlegen,  welche Vorschläge er weiter 
verfolgt. Aber dass Dritte die Beiträge anderer Dritter als Müll 
abwerten, geht gar nicht.

von 小さな猫の女の子 (Gast)


Lesenswert?

Wie von vielen anderen schon angemerkt, die Anzahl an Teilnehmern ist 
für I2C nicht das Problem, sondern eher die Strecke.

Ich habe für den Arduino mal RS485 Aufsteckboards gesehen, dazu sollte 
es bestimmt auch noch passende Bibliotheken geben, die das vereinfachen.
Damit sollte es auch für Anfänger nicht schwer sein.

Wünsche dir weiterhin viel Spaß an dem Projekt =^.^=

von Schlaumaier (Gast)


Lesenswert?

小さな猫の女の子 schrieb:
> Wie von vielen anderen schon angemerkt, die Anzahl an Teilnehmern ist
> für I2C nicht das Problem, sondern eher die Strecke.

Leider hat der TO nicht über die Örtlichkeit gesagt, an der die ganze 
Geschichte installiert werden soll.

Bei meinen VIEL kleinere geplanten Projekt werden 2 Blumenkästen mit 
Wasser versorgt was eine Mini-Pumpe aus einen großen Putzeimer hoch 
pumpt. Das ganze liegt relativ geschützt entweder auf den Balkon o. die 
2. Anlage in meinen Arbeitszimmer auf der Fensterbank.

Wenn Teile der Anlage des TO außen sind, wobei ich bei 12 Nanos mal 
ausgehe, halte ich eine Verkabelung grundsätzlich für falsch. Grund : 
Sie ist zu teuer da man sie Witterungsunempfindlich machen muss. Und 
selbst in der Wohnung ist sie einfach nur aufwendig und hässlich.

Weshalb mein Vorschlag via Funk (433 Mhz o. Wlan falls ESP) sinnvoller 
ist.  ALLE Nano arbeiten autak. Die Zentrale kann ihre 
Funktionstüchtigkeit bis zu ein gewissen Punkt überprüfen. Die 
Fehlersuche ist um Faktor 10 einfacher. Und die Probleme mit den i2c 
Signal sind auch nicht vorhanden.

Fakt ist einfach. Ich liebe I2C. Aber nur via sehr kurzer (max. 15 cm) 
Strecke. Das ist einfach die max. Entfernung der Platine zum Display 
wenn ich beides in ein Gehäuse baue.

Wobei sich da gerade die 2 Frage stellt. Was machen die 12 Nanos 
eigentlich. ?? Sind sie mit Boden-/Feuchtigkeitssensoren ausgestattet um 
einen Rückmeldung zu geben.

Wenn ja, wie will der TO über i2C diese Daten empfangen. Ich frage das 
ernsthaft, da ich das nie gemacht habe.

Über Funk würde ich einfach folgendes senden.
Bodensensor 1 x pro Stunde abfragen und die Daten so senden

Als Klartext sogar. ;)

Nano 4 --- Bodenfeuchte 42 % --- Code 43251254

Den Code errechne ich mit einen Schlüssel jedes mal neu. Der BOSS-NANO 
weiß dann das an der Stelle wo Nano 4 ist, der Boden noch relativ gut 
ist.

Den Rest macht dann das individuelle Programm was in BOSS-NANO 
eingestellt ist.

Ach und nur so nebenbei. Ich gehe davon aus das alles mit kleiner 24 
Volt läuft. Ansonsten wären mir die Shellys sicherer. Muss man dann 
bloss außen sicher einpacken.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

小さな猫の女の子 schrieb:
> die Anzahl an Teilnehmern ist
> für I2C nicht das Problem, sondern eher die Strecke.

Und auch die nicht vorhandene Fehlertoleranz. I²C ist eben nicht dafür 
gemacht, einen Fehlimpuls wegzustecken. Im günstigsten Fall bleibt der 
Bus stecken und im ungünstigsten Fall muss man die Teilnehmer neu 
starten. Es gibt Recovery Routinen, aber man muss auch erstmal erkennen, 
das der Bus hängt. Und wenn ein Teilnehmer SCL dauerhaft auf Low zieht, 
weil er Amok läuft, gibts nichts anderes als den Neustart.
Am besten führt man also eine Reset Leitung mit zu den Teilnehmern.

von Andreas Q. (andreas_q)


Lesenswert?

Hallo, jetzt kann ich mich mal endlich zu Wort melden.
So viele Beiträge habe ich nicht erwartet und vor allem nicht, dass sich 
derartig die Geister scheiden können. Erst einmal vielen Dank für jeden 
Beitrag, aber es ist dann doch so, dass ich finde, dass einige ihre 
Meinung recht absolut vertreten. Natürlich, und ich dachte, dass ergibt 
sich aus dem Kontext meiner Frage, bin ich mit dem Arduino ein Anfänger. 
Und die weltbewegende Aufgabe einer Programmierung einer 
Gartenbewässerung spricht ja wohl auch für sich. Nur finde ich ein 
Lernen über den Nachbau fertiger Beispiele nicht sehr zielführend und 
kämpfe mich lieber durch die Probleme welche in der Praxis auftauchen. 
Na klar könnte man bestimmte Sachen gleich perfekt machen, aber muss man 
das hier wirklich? So umgehe ich Probleme die ich nie kennen und lösen 
lerne und die mich dann vielleicht eiskalt woanders einholen. Natürlich 
ist es ja auch ein Grund für meine Frage andere gangbare und 
wahrscheinlich bessere Wege aufgezeigt zu bekommen.
Für mich habe aber festgestellt das einige Lösungen doch etwas overacted 
wären. Das Projekt ist doch just for fun und sollte es nicht 
funktionieren kann ich auf Grund einer sehr modularen Aufbaus viele 
Sachen korrigieren.
Im schlimmsten Fall funktionierts einfach nicht und Plan B (Ehefrau) 
dreht an den Ventilen.
 Konkret noch einmal zu meinem Projekt:
Die Bewässerungsanlage existiert seit vielen Jahren, muss aber zur Zeit 
händisch bedient werden. Die (noch Hand-) Ventile befinden sich alle an 
einer Stelle. In unmittelbarer Nähe ist dann eine geschützte 
Installation meiner kompletten Anlage möglich. D.h. Kabellängen 
existieren eigentlich nur theoretisch und dann im 12V Bereich.
Die 50cm Leitungslänge für den i2s ergeben sich eigentlich nur aus den 
Leiterbahnen und der Verdrahtung von einigen Platinen auf denen die 
Arduinos mittels kleiner Shields stecken. Insgesamt sind dann 14 Nanos 
und ein Mega zu Gange. Das ist zum einen dem modularem Aufbau als auch 
der Komplexität der Steuerung geschuldet - sowas wie hardwaremäßige 
Objektprogrammierung. (bei den Nanos sind fast alle Pins belegt).
Des weiteren ist eine Fehlersuche dann manchmal auch mit einem 
Multimeter möglich.
Sensoren habe ich nur der übergeordneten Steuerung zugeordnet, da ich 
denke, wenn es vor dem Haus regnet dann regnet es auch hinterm Haus. 
Bodenfeuchtigkeit usw. werden nur grob erfasst. Wozu auch - ich habe 
doch nur Sträucher und Gras, äh Rasen und keine Orchideenzucht. So werde 
ich beim i2C bleiben. Wo ich dann noch mal zu meiner 2. Frage komme. Der 
Master (ist ja auch interessant was da für Diskussionen wegen dieser 
Begriffe laufen) fragt ja regelmäßig bei den 12 Slaves an ob einer eine 
aktualisierte Info hat (Änderung Laufzeit 1  Laufzeit 2  
Ventilstellung  usw.). Eine Änderung die an einem der 12 Kanäle Kanal 
gerade vorgenommen wird soll möglichst zeitnah mit einem konkretem Wert 
im Display angezeigt werden. Ist es dann besser des Display nicht auch 
noch am i2C zu hängen, um diese Kommunikation nicht auszubremsen oder 
ist das kaum spürbar?
Über meine 3. Frage ärgere ich etwas- da hätte ich wohl auch selber 
erkennen dürfen.  Und nach soviel Text noch eine neue Frage, die 
hoffentlich nicht genauso blöd ist. Um die Infos aus den Slaves für das 
Display aufzubereiten möchte ich Textbausteine verwenden. Jetzt habe ich 
mal ein zweidimensionales byte Array [40][20] deklariert und mit 
Zufallsinhalt gefüllt. Nach dem Kompilieren wird mir ein unveränderter 
Speicherplatz im Nano angezeigt. Ich dachte eigentlich, dass mir dann 
ca. 8000 Bytes weniger zur Verfügung stehen sollten. Wo ist da mein 
Denkfehler?
Vielen Dank an die die bis jetzt durchgehalten haben.

Einen schönen Sonntag
Andreas aus Berlin

Entschuldigung an alle auf deren Tipps und Vorschläge ich nicht 
persönlich eingegangen bin.

von Andreas Q. (andreas_q)


Lesenswert?

ich meinte natürlich 800 Bytes

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Andreas Q. schrieb:
> Die 50cm Leitungslänge für den i2s ergeben sich eigentlich nur aus den
> Leiterbahnen und der Verdrahtung von einigen Platinen auf denen die
> Arduinos mittels kleiner Shields stecken. Insgesamt sind dann 14 Nanos
> und ein Mega zu Gange. Das ist zum einen dem modularem Aufbau als auch
> der Komplexität der Steuerung geschuldet

Eine schöne Bastelei! Mir stellt sich jetzt lediglich die Frage, wozu du 
14 Nano brauchst, wenn doch die ganze Hardware quasi auf einem "Haufen" 
im Umkreis von ca. 50cm sitzt. Trotzdem sind alle Ports der Nanos 
belegt. Was ist denn da dran?Hast du überall noch Sensoren verteilt, die 
über Nanos mit den Nanos "zu Hause" sprechen? Du siehst, dass ich mir 
den ganzen Aufbau nicht recht vorstellen kann. Vielleicht bin ich ja der 
Einzige...
Gruß Rainer

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andreas Q. schrieb:
> Jetzt habe ich
> mal ein zweidimensionales byte Array [40][20] deklariert und mit
> Zufallsinhalt gefüllt.

Wenns nicht benutzt wird, merkt das der Compiler und schmeisst es raus.

von Andreas Q. (andreas_q)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wenns nicht benutzt wird, merkt das der Compiler und schmeisst es raus.

Darauf wäre ich wirklich nicht gekommen, werde mal eine sinnlose 
Funktion einbauen- Danke

Rainer V. schrieb:
> Eine schöne Bastelei!...

Ja ist es wirklich aber ich wollte ein Rundumpaket schnüren. Nur falls 
das wirklich von Interesse ist:
Alle Slaves hängen in Reihe - wenn einer fertig ist gibt er das 
Startsignal an den Nächsten weiter der, wenn aktiv, mit seiner eigenen 
Zeit sein Ventil schaltet. Ein Startmöglichkeit ist über Timer (Urlaub) 
oder über eine separat einstellbare Schleife mit manuellen Start. 
Außerdem kann man jedes Ventil noch einfach an/aus schalten. d.h. jeder 
Kanal hat 3 Taster (Timer, manuell, direkt an/aus), 2 Potis für die 
Zeiteinstellungen (Timer, manuell), 3 LED die den jeweiligen Zustand der 
3 Möglichkeiten darstellen, Ventilansteuerung, 2 x i2C, Startsignal, 
Done-Signal und ein Pin für den Key, der über einen Spannungsteiler, der 
auf der Platine sitzt, eingepflegt wird. Dazu kommt noch die Möglichkeit 
einer manuelle Pause und ein manuelles "Next"-Signal. Des weiteren noch 
ein Puls damit die LED's aller Slave, wenn sie blinken, dieses 
gleichmäßig machen und nicht eine Lichtorgel nachäffen. Sind wir schon 
bei 17 Pins. 0 und 1 benutze ich nur im Notfall also fast voll belegt. 
Der 13. Nano für Display mit Menüführung, der 14. für die übergeordnete 
Bedienung.
Am Mega hängen die Sensoren mit ihren eigenen Einstellmöglichkeiten, ein 
weiteres Display für die Timerprogrammierung, die Taster deren 
Menüführung usw. Mehr schreibe ich sicherheitshalber nicht, damit ihr 
mir keinen Arzt auf den Hals hetzt.
Alles zusammen hätte ich alternativ mit 3 Mega oder evtl. auch mit einem 
und etlichen Multiplexern bauen können. Das hätte ich aber bei einer 
Fehlersuche mit Sicherheit nie in den Griff bekommen. So habe ich einen 
modularen Aufbau in dem den ich einzelne Komponenten prüfen kann und 
halbwegs eine Kontrolle der Signalwege haben. Und falls die Frage 
auftaucht - nein ich wollte keine Bedienung über einen Touchscreen o.ä.. 
Auf meinem Display erkennt man auf eine Blick was alle 12 Kanäle machen. 
Wenn man etwas einstellen will geht alles mit einem Griff, ohne eine 
Menüführung mit gefühlt 100 Ebenen.

Danke noch einmal an alle
Andreas aus Berlin

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Andreas Q. schrieb:
> Alles zusammen hätte ich alternativ mit 3 Mega oder evtl. auch mit einem
> und etlichen Multiplexern bauen können. Das hätte ich aber bei einer
> Fehlersuche mit Sicherheit nie in den Griff bekommen.

3 Mega sind zuviel, einer reicht dicke aus.
Mit Material um sich zu schmeißen, bewirkt genau das Gegenteil. Alles 
wird nur unnötig komplex und die Fehlersuche zum Albtraum.
Schon eine fehlersichere Vernetzung mehrere CPUs ist eine Wissenschaft 
für sich. Daran haben sich schon Generationen von Anfängern verhoben und 
das Projekt in die Tonne schmeißen müssen.

Mehrere CPUs braucht man nur, wenn schnelle Echtzeit benötigt wird, z.B. 
das Ventil muß innerhalb 10µs öffnen, sonst vertrocknet die Pflanze.

Die Erweiterung von IOs läßt sich viel bequemer mit dummen 
Erweiterungs-ICs machen (74HC595, 74HC165, PCF8574) bzw. Analogmuxer 
(74HC4051).
Damit bleibt die gesamte Steuerung in einer Mainloop, d.h. schnell, 
sicher und einfach.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Damit bleibt die gesamte Steuerung in einer Mainloop

und ist viel einfacher auf nur EINER CPU zu debugen, als den Fehler 
irgendwo zu suchen!

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Hi, danke für die Erläuterungen. Ist ein echtes Bastelprojekt und 
dementsprechend mußt du jetzt auch an den Problemen basteln. Z.B. daran, 
dass du 12 mal die "i2c" zum Laufen kriegen mußt. Genau genommen, hast 
du dir alle möglichen Probleme halt 12 mal auf den Hals geschafft und 
glaube mir, jede Lösung zählt prinzipiell erst mal genau einmal, auch 
wenn die anderen Teile exakt gleich scheinen. Also Mühe ohne Ende! Ich 
will dir das jetzt aber nicht ausreden, sondern rate dir, dir erst mal 
eine Teststrategie für die ganze Anlage zu überlegen...du mußt dir 
"sinnvolle" Teilaufgaben stricken, die gut geprüft werden können. Danach 
kannst du den Komplex vergrößern, wobei dir klar sein muß, dass 
Funktionierendes-A zusammen mit Funktionierendes-B nicht automatisch 
Funktionierendes-(A+B) sein wird!
Trotzdem viel Spass und natürlich auch Erfolg!
Gruß Rainer

von Andreas Q. (andreas_q)


Lesenswert?

Jain,
bei Dir wird das wohl so sein, ich muss aber meine Möglichkeiten und 
meine Kenntnisse berücksichtigen. Im Grunde habe ich mein Vorhaben in 4 
verschiedene Projekte gesplittet. Jedes ist für sich (mit kleinsten 
Hilfskonstruktionen) funktionsfähig und prüfbar. Die Verknüpfungen 
untereinander erfolgen mit nur einigen wenigen Verbindungen, welche ich 
gut unter Kontrolle habe.
Bitte verstehe mich richtig, ich bin nicht unbelehrbar, aber der größte 
Teil ist fertig und jetzt noch einmal ganz von vorn anfangen - da bin 
ich wirklich nicht motiviert genug. Aber ich habe hier bereits viele 
Denkanstöße erhalten, die bei einem neuen Projekt (vielleicht ja sogar 
"Gartenwasser 2.0") sicher einfließen werden.

Vielen Dank

Andreas

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Andreas Q. schrieb:
> Im Grunde habe ich mein Vorhaben in 4
> verschiedene Projekte gesplittet. Jedes ist für sich (mit kleinsten
> Hilfskonstruktionen) funktionsfähig und prüfbar. Die Verknüpfungen
> untereinander erfolgen mit nur einigen wenigen Verbindungen, welche ich
> gut unter Kontrolle habe.

das wird jeder verstehen und das ist normal, aber!

Andreas Q. schrieb:
> jetzt noch einmal ganz von vorn anfangen - da bin
> ich wirklich nicht motiviert genug.

ist nicht hilfreich wenn das Konzept falsch war, man verzettelt sich und 
das Projekt steht sill.
Falsche Konzepte die im "Kleinen" funktionieren können eben nicht 
beliebig vergrößert werden, dann bleibt nur übrig ein neues Konzept:

Andreas Q. schrieb:
> "Gartenwasser 2.0"

beginnen, wenn das Konzept stimmig ist!

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Andreas Q. schrieb:
> Bitte verstehe mich richtig, ich bin nicht unbelehrbar, aber der größte
> Teil ist fertig und jetzt noch einmal ganz von vorn anfangen - da bin
> ich wirklich nicht motiviert genug.

Also ich denk' mal, das kannst du natuerlich so machen, wie du Bock hast 
- auch ohne dich lange dafuer zu rechtfertigen.
Es ist ja dein Projekt.
Deshalb schrub ich z.b. ja auch weiter oben: " Ich wuerde nicht 
...blabla..." und nicht: "Man darf auf keinen Fall ...blabla... und wer 
das trotzdem so macht ist voll doof".

Gruss
WK

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.