Hallo, habe eine Bastelei mit einem Wassererhitzer (wie Tauchsieder) vor und frage mich, wie ich die ganze Geschichte erden soll/kann. Das Heizelement ( ich habe 1KW und 3KW) wird über eine 3/4" Verschraubung ins Gehäuse geschraubt. Nun muß das Element natürlich abgedichtet werden und es gibt 2 Silikon-Dichtscheiben, die aber eine zuverlässige Erdung ganz sicher ausschließen. Frage, wie erdet man sowas zuverlässig? Der Wasserbehälter ist übrigens ein KG-Rohr...also nichtleitend. Danke und Gruß Rainer
Rainer V. schrieb: > Hallo, habe eine Bastelei mit einem Wassererhitzer (wie Tauchsieder) vor > und frage mich, wie ich die ganze Geschichte erden soll/kann. Das > Heizelement ( ich habe 1KW und 3KW) wird über eine 3/4" Verschraubung > ins Gehäuse geschraubt. Nun muß das Element natürlich abgedichtet werden > und es gibt 2 Silikon-Dichtscheiben, die aber eine zuverlässige Erdung > ganz sicher ausschließen. Frage, wie erdet man sowas zuverlässig? Der > Wasserbehälter ist übrigens ein KG-Rohr...also nichtleitend. > Danke und Gruß Rainer 230V-Heizelemente verfügen an sich immer(?) auch über einen Erdungsanschluss. Deine nicht? Nebenbei ist KG-Rohr generell nicht für Heisswasser vorgesehen/zulässig.
Beitrag #6665212 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo Ralf, nein meine Heizelemente haben keinen Erdungsanschluß...ich dacht eigentlich, das sind so Dinger für Waschmaschinen, aber da müßt ja auch geerdet werden. Und natürlich ist KG-Rohr für Heisswasser zulässig! Schau mal unter deine Spüle. Aber du meinst, dass ich ein wassergefülltes KG-Rohr nicht richtig aufheizen darf?! Hätte jetzt nicht gedacht, das ich schon jetzt Probleme "ohne ende" habe. Gruß Rainer
Starrdrahtcrimper schrieb im Beitrag #6665212: > Bastelprobleme im Versicherunbgsfall sind heikel. kennt hier wirklich persönlich jemand der deswegen schon mal ein Problem hatte? Rainer V. schrieb: > Und natürlich ist KG-Rohr für Heisswasser zulässig! > Schau mal unter deine Spüle. das ist HT-Rohr, also das Graue KG ist das orangene unterm Haus - das ist in der Tat weniger für heisses Wasser geeignet
Rainer V. schrieb: > Hallo Ralf, nein meine Heizelemente haben keinen Erdungsanschluß...ich > dacht eigentlich, das sind so Dinger für Waschmaschinen, aber da müßt ja > auch geerdet werden. Aus welchem Material besteht denn die 3/4"-Verschraubung? Wenn aus Metall, kann dort evtl.(!) die Erdung angeschlossen werden. Kommt auf den weiteren Aufbau der Heizpatrone/Element an. > Und natürlich ist KG-Rohr für Heisswasser zulässig! > Schau mal unter deine Spüle. Aber du meinst, dass ich ein > wassergefülltes KG-Rohr nicht richtig aufheizen darf?! Hätte jetzt nicht > gedacht, das ich schon jetzt Probleme "ohne ende" habe. > Gruß Rainer Auch wenn andere schon geantwortet haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Kanalgrundrohr https://de.wikipedia.org/wiki/Hochtemperaturrohr
Heinz R. schrieb: > Starrdrahtcrimper schrieb: >> Bastelprobleme im Versicherunbgsfall sind heikel. > > kennt hier wirklich persönlich jemand der deswegen schon mal ein Problem > hatte? > > Rainer V. schrieb: >> Und natürlich ist KG-Rohr für Heisswasser zulässig! >> Schau mal unter deine Spüle. > > das ist HT-Rohr, also das Graue > > KG ist das orangene unterm Haus - das ist in der Tat weniger für heisses > Wasser geeignet Man, ich glaube, die sind alle für kochendes Wasser geeignet. Was wäre das KO-Argument? Stundenlanges Wassersprudeln? Ich will was auf ca. 75° aufheizen und glaube das geht mit den Abwasserrohren. Was ist aber mit dem Schutzleiter??
ok, hab verstanden...danke an alle, die helfen wollten...
Beitrag #6665252 wurde von einem Moderator gelöscht.
Helge schrieb: > Metall-Verschraubung und Erdungsklemme. Auch wenn die Verschraubung aus Metall besteht, ist zu prüfen, ob diese mit der (metallischen) Umhüllung der Heizspirale o.ä. in Verbindung (0,0x Ohm) steht. Bei einem Keramikheizkörper z.B. würde ich die Zulässigkeit verneinen. PS: Was ich selber als für andere unzugängliches Bastelobjekt machen würde, ist eine andere Sache.
OK, obwohl ich es mir fast gedacht habe...dieser "Tauchsieder" wird mit einem 3/4"Gewinde eingeschraubt. Das sind 32mm. Da kenne ich keine Ringzunge oder ähnliches und die Durchführung muß wasserdicht sein. Wie bringe ich die Rohre der Anschlußklemme also an den Schutzleiter. Als Anschluß gibt es aufgeschweißte Kabelklemmen mit einem 3mm-Gewinde, wie in den alten Steckdosen. An diese Rohre könnte ich mit Mühe sowas wie Schlauchschellen anbringen. Aber vielleicht übersteigt das alles unser Vorstellungsvermögen. Sorry, kann z.Z. leider kein Foto machen... Gruß Rainer
Rainer V. schrieb: > Aber vielleicht übersteigt das alles unser > Vorstellungsvermögen. No, nur Deines! Rainer V. schrieb: > Der > Wasserbehälter ist übrigens ein KG-Rohr Na, dann schieb mal eine Erdungselektrode (wasserdicht) ins Rohr...
Das orangefarbene KG Rohr ist nur für 45-50 Grad ausgelegt. Ab 65 Grad fängt es bereits an auszugasen.
Was für Heizelemente? Datenblatt, Bilder, Link. Wie soll man dir helfen. Die Frage ist so präzise wie wenn jemand fragt: "Ich habe hier ein Fahrzeug, wie fahre ich damit rückwärts?" Genau, kommt darauf an. Bei einem Auto mit Automatikgetriebe anders als bei einem Fahrrad mit Kettenschaltung.
Rainer V. schrieb: > mit einem 3/4"Gewinde eingeschraubt. Das sind 32mm Also in meiner Welt sind das 19mm.
Bernd B. schrieb: > Also in meiner Welt sind das 19mm. Ja, war es in meiner bisher auch, aber der nette Chinese hat mitunter lustige Tabellen für Verschraubungen. Da bekommst du z.B. eine Regentonnendurchführung 3/4"-Aussengewinde - 32mm (und das wäre für mich 11/2"). Was ich also momentan wirklich vermisse, ist das Stöbern im Baumarkt! Aber das scheint ja bald mit Schnelltest doch wieder möglich sein. Und das KG-Rohr nicht für heisses Wasser geeignet ist, wußte ich nicht. Danke. Die Heizelemente sind auch aus Hong Kong und haben keinen Anschluß für einen SL. Gruß Rainer
Beitrag #6666781 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6666816 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6666819 wurde von einem Moderator gelöscht.
Danke, aber die Zollbesprechung muß jetzt nicht weitergehen. Um den Schutzleiter an das Heizelement anzubringen, scheinen mir nur zwei Sachen sinnvoll. Entweder finde ich jemanden, der mir ein Schraubterminal an das Rohr punktet oder ich versuche etwas mit dem Messingkörper zu verschrauben oder zu klemmen. Gruß Rainer
Beitrag #6667555 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6667616 wurde von einem Moderator gelöscht.
Rainer V. schrieb: > Hallo, habe eine Bastelei mit einem Wassererhitzer (wie Tauchsieder) vor > und frage mich, wie ich die ganze Geschichte erden soll/kann. Das > Heizelement ( ich habe 1KW und 3KW) wird über eine 3/4" Verschraubung > ins Gehäuse geschraubt. Nun muß das Element natürlich abgedichtet werden > und es gibt 2 Silikon-Dichtscheiben, die aber eine zuverlässige Erdung > ganz sicher ausschließen. Frage, wie erdet man sowas zuverlässig? Der > Wasserbehälter ist übrigens ein KG-Rohr...also nichtleitend. > Danke und Gruß Rainer komische Gesschichte.... 1. Bastelei, OK nun denn: > wird über eine 3/4" Verschraubung > ins Gehäuse geschraubt dann baue doch noch abgedichtet eine Edelstahlschraube ein die genau so abgedichtet ins Wasser taucht, voila, fertig ist deine Wassererdung! Du wolltest doch einen Erdanschluß im Wasser? Denn ein KT Rohr "zu Erden" ist ziemlich sinnbefreit, ausser du verbuddelst es in der ERDE. Hoffen wir mal das du isolierte Heizelemente einsetzt denn Direktheizer unisoliert erfordern hohe Wasserwiderstände die nicht überall örtlich eingehalten werden, nähere Auskünfte geben die Wasserversorger!
Beitrag #6667647 wurde von einem Moderator gelöscht.
Joachim B. schrieb: > Hoffen wir mal das du isolierte Heizelemente einsetzt denn Direktheizer > unisoliert erfordern hohe Wasserwiderstände die nicht überall örtlich > eingehalten werden Ja, ist mir klar...wenn ich geschafft habe, das Element zu erden, dann werde ich auch wissen, ob das Heizelement isoliert war :-) Liebe Moderatoren, ich sehe, dass ich mein Problem weder verständlich formuliert habe und noch einen Lösungsvorschlag zur Diskussion gestellt habe. Bitte daher, den Beitrag zu löschen. Danke und Gruß, Rainer
Rainer V. schrieb: > der nette Chinese hat mitunter > lustige Tabellen Das kommt nicht vom Chinesen sondern aus England. Die Zollwerte sind der (Nenn)Innendurchmesser des Rohres. Aussen ist es natürlich größer! https://de.wikipedia.org/wiki/Whitworth-Gewinde#Herkunft_der_Zollangabe Als "Bastler" wies man sowas!
Ok, danke. Ich weiß schon, warum ich den Baumarkt vermisse... Gruß Rainer
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.