Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Thyristormodule Einsatz


von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hey!

Es gibt ja eine ganze Reihe verschiedene Thyristormodule. Einzelne, 
mehrere pro Gehäuse....
Hier 
https://www.semikron.com/de/produkte/produktklassen/thyristordioden-module/detail/skkh-106-0789809107898101078981110789812107898131.html 
ist ein Thyristor mit einer Gleichrichterdiode in einem Gehäuse.

Mich interessiert, wo ihr so etwas einsetzt. Ist die Diode als 
Schutzdiode gedacht? Macht die Sinn als Gleichrichter für eine Welle?
Wenn man auf so einer Seite landet und sich die Produkte anguckt ist das 
ziemlich beeindruckend, wie viele verschiedene Nuancen von Thyristoren 
es gibt. Mir ist klar, dass sich das Modul nach der Anwendung richtet - 
da ich bis jetzt nur eine Leistungssteuerung (aka Lampendimmer) kenne, 
wurde ich neugierig.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ulkige Frage. Du siehst doch schon bei dem verlinkten Teil, wo die 
grossen Stärken so eines Moduls liegen. Schweinehoher Strom und hohe 
Spannung.

Wenn man sowas nicht braucht, setzt man es auch nicht ein. Mittlerweile 
sind Thyristoren auf dem Rückzug, weil viel mit IGBT gemacht wird, was 
früher die Domäne von solchen Modulen war. Aber wer ne Strassenbahn 
steuern will oder auch mal ein dickes Schweißgerät, ist über solche 
Dinger sicher glücklich.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Ist die Diode als
> Schutzdiode gedacht?

Nein, die wird als Gleichrichterdiode eingesetzt, und der Thyristor als 
gesteuerte solche.

Siehe:

http://www.el-gor.at/et_NEU/bilder/schaltungen/Thyristor2.gif

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Also dann würde ich eher kleinere Leistungen damit steuern, weil die 
Diode schon die Hälfte der Halbwellen gleichrichtet. Richtig?

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Ach muss mich anmelden, kann ja Unfug nicht löschen. sry.

von Schwachstrom (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Also dann würde ich eher kleinere Leistungen damit steuern, weil
> die Diode schon die Hälfte der Halbwellen gleichrichtet. Richtig?

Genau!
Alles über 10-20kW musst Du anders lösen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.