Servus, wollte euch mal um Rat fragen ob das gut geht, oder ob man das lieber lassen solte: Und zwar gehts um ein Synchron Abwärtswandler, der aus 12V um die 1.5V macht mit einigen Ampere (stammt von einer alten Grafikkarte). PWM Controler mit integrierten Mosfettreibern ist der RT8811A von Richtek (Datenblatt: https://www.rom.by/files/rt-ds-8811a.pdf) aktuell sind zwei 4C20N DualN Mosfets verbaut (Datenblatt: https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/ntmfd4c20n-d.pdf) die jeweils eine R36 Spule antakten. Wenn ich aber jetzt so um die 40A bei 1.5V Ziehe, werden die Mosfets schon gut warm/heiß. Ich habe noch ein paar SM7320 DualN Mosfets hier (Datenblatt: http://www.sinopowersemi.com/temp/SM7320ESQG_datasheet.pdf) diese haben allerdings eine fast doppelt so hohe Gate Kapazität. Im Datenblatt zum PWM Controller finde ich keine angaben wiehoch die Gate Kapazität sein darf :-/ daher die frage - würde das gut gehen, oder würde man mit einer fast doppelt so hohen Gate Kapazität die Mosfet Treiber im PWM Controller IC grillen?
Ist nicht bei zwei parallel geschalteten Mosfets die Gatekapazitat doppelt so hoch?
achso - die sind nicht parallel geschaltet - ist ein 2 Phasen PWM Controller
David P. schrieb: > achso - die sind nicht parallel geschaltet - ist ein 2 Phasen PWM > Controller Dann ists keine gute Idee. Die schalten nämlich nicht gleichzeitig, sondern versetzt.
Dessen bin ich mir bewusst. Du meinst dass es dann ggf. zu Überschneidungen kommen könnte bzw. die DeadTime nicht mehr reicht? Wobei der Controller misst wann das Gate "leer" ist, also wenn ein Mosfet Gate auf Low gezogen wird, kontrolliert der Controller selber die Gate Spannung, und erst danach gibt er den anderen Frei zum arbeiten. Warum geben einige Hersteller keine angaben im Datenblatt an, was die Mosfet Treiber abkönnen? Wundert mich dann, wie der passende Mosfet bei der Produktion gefunden werden konnte. Oder gibts Datenblätter die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind wo mehr drin steht? :D
David P. schrieb: > Dessen bin ich mir bewusst. Du meinst dass es dann ggf. zu > Überschneidungen kommen könnte bzw. die DeadTime nicht mehr reicht? > Wobei der Controller misst wann das Gate "leer" ist, also wenn ein > Mosfet Gate auf Low gezogen wird, kontrolliert der Controller selber die > Gate Spannung, und erst danach gibt er den anderen Frei zum arbeiten. > Warum geben einige Hersteller keine angaben im Datenblatt an, was die > Mosfet Treiber abkönnen? Wundert mich dann, wie der passende Mosfet bei > der Produktion gefunden werden konnte. Oder gibts Datenblätter die nicht > für die Öffentlichkeit bestimmt sind wo mehr drin steht? :D Das ist oft so, ja. Es gibt Firmen, die geben Datenblätter nur ungern her. Oder es gibt nur dreilagigen Maketing-Bullshit und den Rest darf man demütigst erbetteln. Ja, MPS oder Dialog, damit seid auch ihr gemeint. Was das Vorhaben angeht: Der ganze Punkt von Mehrphasenwandlern ist, dass man die Belastungen von FET, Quelle und Kondensatoren verringert. Und dadurch weniger oder kleinere Bauteile benötigt. Bei einer bestehenden Schaltung ist die Idee nicht gut. Wenn man nur noch eine der Phasen benutzt, steigt der Rippelstrom. Im Besten Fall produziert man eine versaute Ausgangsspannung, im schlechtesten Fall heben die Kondensatoren ihre Kappe. Macht man nicht. Derjenige, der sich die Schaltung ausgedacht hat, hat nicht ohne Grund einen Mehrphasenwandler benutzt.
Manchmal ist ein mehrphasendesign halt auch günstiger, als qualitativ hochwertigere Mosfets zu nehmen die mehr kosten :D Aber ja, halt um die Last besser zu verteilen. Es ist immer gut bei einem Tauziehen gegen einen Traktor mehrere Leute dabei zu haben, statt das alleine zu versuchen :D Aber nichts desto trotz kann man ja auch "bessere" Mosfets verbauen. Klar kosten die mehr, aber machbar ist alles, auch die effizienz steigert sich dadurch...die frage ist aber halt - wieweit die COntroller bzw. die Mosfet Treiber das mitmachen wenn die Besseren Mosfets auch nen größeres Gate haben...vorallem wenn im Datenblatt nix drin steht :(
David P. schrieb: > würde man mit einer fast > doppelt so hohen Gate Kapazität die Mosfet Treiber im PWM Controller IC > grillen? Das eher nicht, aber da die Schaltverluste weniger durch den RDSon als durch die Schaltzeiten entstehen, gewinnst Du nix. Was ist denn 'gut warm'? Die dürfen sicher >150°C also was ist Dein Problem damit? Ich habe hier gerade bei einem Synchronwandler den Sek Fet durch einen Ersatztyp ersetzen müssen und habe nix als Scherereien damit. Durch die etwas höhere Gate Kapazität stimmen die Schaltzeiten nicht mehr (eff sinkt) und obwohl mit 5V angesteuert brennt mir ständig der Fet durch, der 10V darf (Originaltyp 20V max) Das reisst dann den Prim Fet in den Tod, der auch mal gerne den Regler IC mitnimmt. Also Layoutänderung und nervtötendes Gebastel statt einfachem Ersatz. Wenn Du nicht musst dann lass es wie es ist und mess erstmal wieviel Luft bis zu den Max Ratings Dir noch bleibt. Ggf. Bringt Dir ein RC Glied über DS was oder schnellere Schaltzeiten duch kleineren Gate Widerstand. Oder einfach besser kühlen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.