Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kann ich die RIFA Kondensatoren im Netzteil weglassen?


von Joachim Münz (Gast)


Lesenswert?

Eine Frage an die Netzteilprofis hier.

Mein Name ist Joachim und bei der Auflösung einer Sammlung im 
Kollegenkreis habe ich einen Apple IIe gefunden, wie den auf dem ich in 
der Realschule das Programmieren in Pascal gelernt habe.

Nun ja, ich habe das Gerät hier aufgebaut und nach einer Weile hat der 
Computer für ca. 10 Minuten komisch gerochen und etwa nach einer Stunde 
ist dann die Sicherung (6A) in der Steckdosenleiste rausgeflogen.

Ich habe alles nachgeschaut und die Sicherung wieder eingeschaltet. Der 
Computer läuft ohne Probleme, die Diskettenlaufwerke, der Monitor und 
Alles andere klappt ebenfalls und auch noch heute morgen beim erneuten 
Einschalten.

Eben habe ich das Netzteil mal ausgebaut und ohne jeden Plan, was da 
drin so abgeht die Bauteile angeschaut.

Auf der Platine gleich hinter der Buchse, wo man den Netzstecker 
reinsteckt, sitzt ein bräunlich verbranntes Bauteil man kann noch "RIFA" 
darauf erkennen.

Ein wenig weiter auf der Platine sitzt noch so ein "RIFA" Bauteil das 
auch nur noch Brösel ist.

Ich habe die Platine umgedreht und die Leiterbahnen mal zu den beiden 
RIFA Teilen nachverfolgt.
Also die sind ja parallel zu den beiden "AC In" Anschlüssen. Dann kann 
ich die doch einfach aus der Platine abknipsen und weglassen ?
Oder mache ich damit was kaputt ?

In verschiedenen Foren habe ich gestern noch gelesen, dass die RIFA 
Teile wohl  Kondensatoren sind und in allen Apple Netzteilen nach und 
nach platzen oder verbrennen.

Also die Frage:
Muß ich die ersetzen, oder sind die nur für den Fernsehempfang 1970 - zu 
verbessern und heute völlig unnütz?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Ersetze sie durch entsprechende X2 Kondensatoren.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Joachim Münz schrieb:
> Muß ich die ersetzen, oder sind die nur für den Fernsehempfang 1970 - zu
> verbessern und heute völlig unnütz?

Hi,
lass sie weg, und dann geht das Netzteil kaputt bei Schaltvorgang im 
Netz.
Es gibt nämlich nicht nur Störungen, die vom Netzteil selbst ausgehen, 
sondern auch andersherum.

Das hat übrigens mit Fernsehempfang 1970 nur sehr wenig zu tun. Die 
heutigen TV-Geräte sind z.T. empfindlicher in der Hinsicht. Wenn, dann 
reicht das Störspektrum der SNTs in den UKW-Bereich. Dein Küchenradio 
wird nur noch Gezirpe und Geräusche von sich geben.

Beispiel:
Mixermotor blockierte und Settopbox funktionierte nicht mehr.
VDR im SNT der Settupbox hat ausgelöst und interne Schmelzsicherng zur 
Auslösung gebracht. Nach Austausch der Sicherung ging Settopbox wieder.
Ohne Drosselgedöns und weitere Schutzmaßnahmen und Entstörfilter wäre 
der Power Mosfet wohl kaputtgegangen.

ciao
gustav

Beitrag #6666806 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.