Hallo, ich habe ein paar Bauelemente ausgelötet da ich Kondensatoren brauchte. Nur habe ich welche aber die Werte erschließen sich mir nicht... Ihr wisst es bestimmt. Evtl gibt es auch eine gute Website...
:
Bearbeitet durch User
Die ersten beiden Zahlen sind der Wert, die letzte Zahl ist die Anzahl Nuller dahinter. Normalerweise immer in pF. also 222 = 2200pF bzw 2,2nF Dasselbe wie die farbigen Ringe bei Widerlingen.
Und auf dem anderen Foto sinds vier Keramikresonatoren und ein Transistor.
Als Beispiel: Von 2A473K nimmst du nur die 473 -> 47 000 pF -> 47 nF Die Dreibeiner auf dem rechten Bild sind vermutlich Keramik-Resonatoren.
Hallo zusammen. Bei Bauteile01: die 3 oberen sind keramische Filter, das 1. 10,7MHz, die beiden anderen 455kHz. Der schwarze Lümmel unten links könnte ein Transistor sei, recht dank Speigelung nichts zu erkennen. 73 Wilhelm
H. H. schrieb: > Und auf dem anderen Foto sinds vier Keramikresonatoren und ein > Transistor. Nö, 2 Keramikfilter, 2 Keramikkondensatoren und ein Transistor.
Wilhelm S. schrieb: > könnte ein Transistor sei, recht dank Speigelung nichts zu erkennen. Das ist ein 2SB764.
Zeno schrieb: > Nö, 2 Keramikfilter, 2 Keramikkondensatoren und ein Transistor. Korrektur: 3 Keramikfilter, 1 Keramikkondensator ...
Zeno schrieb: > H. H. schrieb: >> Und auf dem anderen Foto sinds vier Keramikresonatoren und ein >> Transistor. > > Nö, 2 Keramikfilter, 2 Keramikkondensatoren und ein Transistor. Keramikfilter sind auch nur Resonatoren, und Kondensatoren hats auf dem Bild keine.
Stefan ⛄ F. schrieb: > 2A473K nimmst du nur die 473 -> 47 000 pF -> 47 nF Vielen Dank erstmal an Alle! Super das es so schnell geht etwas zu erfahren. Es gibt noch keinen Seite auf der Bauelemente gezeigt werden (Bauformen) und die Werte entcodiert werden. Außer für Wiederstände. Als 2A ist vollkommen uniteressant. Dann geben die ersten 2 Zahlen den Wert und die 3te Stelle die Anzahl der Nullen an. Einheit ist immer pF Das K bedeutet nichts. So Korrekt? Gibt es eine Höstspannung? Schönen Grüße & Dank!
Keramikfilter haben einen gewissen (breiten) Durchlassbereich, eine Filterkurve, hier eben die AM-Bandbreite bei dem 465kHz-Filter, oder eben die FM-Bandbreite bei dem 10,7MHz-Filter. Das kann aber auch ein Demodulatorfilter (S-Kurve) sein. Resonatoren haben eine enger spezifizierte Resonanzfrequenz, verhalten sich viel eher wie ein Schwingquarz -> eine einzige Schwingfrequenz. Der rechts unten hat 16MHz und ein paar zerquetschte (nicht ablesbar). Es ist kein Kondensator.
Die Keramikkondensatoren die braunen mit dem Aufdruck 101 102 403 / 501 haben welche Werte? Werden für Audioanwendungen nicht so verwendet oder? Nur für Entstörung oder?
Dieander G. schrieb: > Es gibt noch keinen Seite auf der Bauelemente gezeigt werden (Bauformen) > und die Werte entcodiert werden. > Als 2A ist vollkommen uniteressant. > Das K bedeutet nichts. Irgend etwas wird das schon bedeuten. Dafür gibt es Datenblätter. Die sind nicht so klar genormt, wie die Ringe von Widerständen. > Die Keramikkondensatoren die braunen mit dem Aufdruck > 101 102 403 / 501 haben welche Werte? Wurde bereits erklärt. 102 ist 10 00 pF 403 ist 40 000 pF
H. H. schrieb: > Dieander G. schrieb: >> Als 2A ist vollkommen uniteressant. > > Nö, das heißt 100VDC, EIA-Code. Und die runden haben 50VDC, wg einfach unterstrichen.
Und das K nach dem Wert ist die Toleranz. K = +-10%, J = +-5%, M = +-20%. Bei den braunen Scheiben steht nur der Wert: 501 = 500pF usw.
:
Bearbeitet durch User
Zeno schrieb: > Zeno schrieb: >> Nö, 2 Keramikfilter, 2 Keramikkondensatoren und ein Transistor. > > Korrektur: 3 Keramikfilter, 1 Keramikkondensator ... Einen Versuch hast Du noch. Der zweibeinige braune ist ein Resonator, genau wie der zweibeinige rechteckige. Mit dem Set könntest Du z.B. ein japanisches Transistorradio basteln ;-)
Hi, Transistor könnte der sein: https://datasheetspdf.com/pdf-file/789188/JIANGSUCHANGJIANG/2SB764/1 ciao gustav
Dieander G. schrieb: > Die Keramikkondensatoren die braunen mit dem Aufdruck > 101 102 403 / 501 haben welche Werte? > Werden für Audioanwendungen nicht so verwendet oder? > Nur für Entstörung oder? 10 und 1 Null, also 100(pF) 50 und 1 Null, also 500pF 10 und 2 Nullen, also 1000(pF) 40 und 3 Nullen also 40nF Könnte man auch für Audio einsetzen, weil noch keine Vielschicht-Kondensatoren, aber es gibt bei Audio wenig Einsatzgebiete, meist braucht man da grössere Werte, höchstens beim Miller-Kondensator. Dieander G. schrieb: > aber die Werte erschließen sich mir nicht... > Ihr wisst es bestimmt. > Evtl gibt es auch eine gute Website... https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2 Dieander G. schrieb: > Als 2A ist vollkommen uniteressant. Dann geben die ersten 2 Zahlen den > Wert und die 3te Stelle die Anzahl der Nullen an. Einheit ist immer pF > Das K bedeutet nichts. So Korrekt? > Gibt es eine Höstspannung? 2A steht für 100V und K für +/-10%.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.