Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteil (Alternative) gesucht


von Sebastian L. (sebastian_l)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe einen defekten Drehschalter in einer Stiebel-Eltron 
Heizungssteuerung.

Hersteller ist ACP, Modellbezeichnung muss eine von diesen sein:
COMCA9JV10
COMCE9JV10
COMCA9Mv10
COMCE9MV10

CA9/CE9 ist der Unterschied zwischen "Carbon" und "Cermet" - das sollte 
bei der Anwendung keine Rolle spielen, "J" oder "M" ist die 
Position/Ausrichtung des Rotors, da bin ich mir nicht sicher.

Grundsätzlich hat der Schalter zwei Stellungen circa 11:00 und 14:00 Uhr 
(ich hoffe, ihr wisst, was ich meine :-). Kantenlänge ist circa 9-10mm, 
Höhe circa 6mm. In den Rotor wird ein entsprechender "Stift" zur 
Bedienung eingesteckt (zweites Bild).

Ich habe nur für den COMCA9MV10 eine Bezugsquelle 
(https://www.weltroniker.de/index.php?code=schalter-taster_dreh-schalter&produkt=acp_comca9mv10_dreh-schalter_bedrahtet) 
gefunden (Mindestabnahme 5000 Stück :-)

Frage: Kennt jemand ein ähnliches Produkt mit entsprechender 
Bezugsquelle?

Danke!!

von Josef L. (Gast)


Lesenswert?

Das ist kein Schalter, sondern ein Potentiometer, und anhand von

https://www.acptechnologies.com/catalogue/potentiometers/ca9-ce9/ca9-ce9-rotor/

kann man sehen, dass die Buchstaben die Form des Werkzeugs anzeigen, mit 
dem man den Rotor betätigen kann, also welche Form die hineinsteckbare 
Achse haben soll.

Vielleicht findest du über den Link auch den Widerstandswert und die 
Belastbarkeit, dann sollte jedes andere Poti mit diesen Werten (zB 
PIHER) auch gehen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Josef L. schrieb:
> Das ist kein Schalter, sondern ein Potentiometer,

Die fertigen auch Schalter im gleichen Gehäuse.

von Sebastian L. (sebastian_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Josef L. schrieb:
>> Das ist kein Schalter, sondern ein Potentiometer,
> Die fertigen auch Schalter im gleichen Gehäuse.

Genau, ist definitiv ein Schalter - deswegen steht "COM" davor
Datenblatt: 
https://www.acptechnologies.com/wp-content/uploads/2021/04/ACP-CAT%C3%81LOGO-ENTERO-2021-1.pdf
ab Seite 130, "Rotary Switches".

Grüße

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Kennt jemand ein ähnliches Produkt

Zumindest: es ist nur ein Schalter. Wenn nicht der Anspruch besteht, 
dass die Heizung "original" aussieht, kann es jeder andere Schalter, den 
du hast und den du IRGENDWO hin montieren kannst, auch tun. Nur 2 Drähte 
anlöten für die Verbindung.

Man hat zwar in Deutschland immer einen hohen Anspruch "huch, die 
Klamotten sehen benutzt aus, gleich neu kaufen, uups, auf dem Möbel ist 
ein Kratzer, gleich neu kaufen, ömpf, mein Streichelhandy gehört zur 
vorletzten Generation, gleich neues holen" aber ist ja nun nicht so, als 
ob es ein bischen hingepfuscht nicht auch funktionieren würde.

von Josef L. (Gast)


Lesenswert?

Sorry, ich war nur wegen "cermet" auf dem Poti-Trip, bin außerdem aus 
Bad Neustadt (Preh), da gab's nichts anderes...

von Sebastian L. (sebastian_l)


Lesenswert?

Josef L. schrieb:
> Sorry, ich war nur wegen "cermet" auf dem Poti-Trip, bin außerdem
> aus Bad Neustadt (Preh), da gab's nichts anderes...

Alles gut :-) Ich freue mich über jeden Input. Ich habe so einen auch 
noch nie gesehen...

MaWin schrieb:
> Sebastian L. schrieb:
>> Kennt jemand ein ähnliches Produkt
> Zumindest: es ist nur ein Schalter. Wenn nicht der Anspruch besteht,
> [..] Nur 2 Drähte anlöten für die Verbindung.

Das würde ich auch definitiv tun - zumal man diesen Schalter nicht 
wirklich braucht. Nur wenn es die Möglichkeit gäbe, ihn zu bekommen, 
würde ich auch das original einbauen. Ich hätte vor meiner kleinen 
Recherche auch gedacht, dass das einfacher ist :-)

> Man hat zwar in Deutschland immer einen hohen Anspruch "huch, die
> [..] ob es ein bischen hingepfuscht nicht auch funktionieren würde.

Genauso ist es bei mir nicht - ich bin froh, den Fehler gefunden zu 
haben - wenn der Schalter nicht vernünftig schaltet und quasi "offen" 
ist, dann fängt die Steuerung komplett an zu "spinnen". Das Fehlerbild 
ließ zuerst eine instabile Spannungsversorgung vermuten.

Im Zweifelsfalle wird der überbrückt und gut.

Aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee ;-)

Grüße

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Sebastian L. schrieb:
> Aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee ;-)

Mechanisch passenden Trimmer mit 1MOhm einbauen. Hat dann halt einen 
größeren Schaltwinkel.

von Sebastian L. (sebastian_l)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Sebastian L. schrieb:
>> Aber vielleicht hat ja noch jemand eine Idee ;-)
> Mechanisch passenden Trimmer mit 1MOhm einbauen. Hat dann halt einen
> größeren Schaltwinkel.

Coole Idee, Danke!
Die einfachsten Sachen sind die effektivsten :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.