Hallo, ich habe billig von Aliexpress LOW ESR Elkos bestellt. 470µ/50V -> Gemessen 430µF und 0,3Ohm ESR Marke JCCON oder Chanxin. Kann man die bedenkenlos hernehmen? oder ist so etwas nach 1-2 Jahren trocken oder am auslaufen :-)
da wirst du nichts ums testen herum kommen, komisch ist die Kapazität. Klar, sind bei Elkos immer große Toleranzen angegeben, in der Praxis stimmen die Aufgedruckten Werte aber schon..... Das wäre das erste was mich stören würde das es schlechte Qualität ist vermutlich
mx schrieb: > 470µ/50V -> Gemessen 430µF und 0,3Ohm ESR Der ESR ist viel zu hoch, da sind weniger als 50mOhm zu erwarten. Mit was hast du gemessen?
Kauf doch vernünftigerweie gleich Markenware. Dann mußt Du Dir nicht solch überflüssige Gedanken machen. Woher sollen wir wissen unter welchen Bedingungen die eingesetzt werden um hier eine "Aussage" zu treffen?? Noch nicht mal für welche Temperatur die gebaut wurden sagst Du;-( Sorry, völlig überflüssige und unzureichende Forumsfrage. Hoffentlich fliegen die Dir sofort um die Ohren. dann hast Du wenigstens klare Verhältnisse.
Ein ESR von 01, Ohm bei 50 Volt und 470u ist im grünen Bereich. Ab in die Tonne damit
mx schrieb: > Hallo, ich habe billig von Aliexpress LOW ESR Elkos bestellt. > 470µ/50V -> Gemessen 430µF und 0,3Ohm ESR Marke JCCON oder Chanxin. > Kann man die bedenkenlos hernehmen? oder ist so etwas nach 1-2 Jahren > trocken oder am auslaufen :-) Ich bezweifle die Qualität der Messung des ESR.
Mit einem Peak atlas ESR70, Die Elkos sollen für Reparaturen in Schaltnetzteilen eingesetzt werden... also schon so 50°
mx schrieb: > Mit einem Peak atlas ESR70, Also was taugliches. > Die Elkos sollen für Reparaturen in > Schaltnetzteilen eingesetzt werden. Das lass mal besser sein.
mx schrieb: > ... billig ... > ... Gemessen 430µF und 0,3Ohm ESR ... Nur einen oder mehrere Elkos aus der Packung gemessen und das ist der Mittelwert? Ein Sprichwort besagt, wer billig kaufe, der kaufe mindestens zweimal.
Dieter D. schrieb: > mx schrieb: >> ... billig ... >> ... Gemessen 430µF und 0,3Ohm ESR ... > > Nur einen oder mehrere Elkos aus der Packung gemessen und das ist der > Mittelwert? > > Ein Sprichwort besagt, wer billig kaufe, der kaufe mindestens zweimal. Die sind alle fast gleich, jedoch bezüglich ESR muss ich sagen glaube ich stimmt das vom ESR70 gemessene ziemlich sicher nicht. Vergleichsmessung mit einem Sanyo LOW ESR Elko ergeben ähnlich hohe ESR Werte. Eingebaut in einem Schaltnetzteil unter Vollast ist jetzt auch kein größerer Ripple zu messen. Werde die jetzt verwerten ;-) da sie funktionieren, aber zukünftig eher Markenware kaufen.
mx schrieb: > Eingebaut in einem Schaltnetzteil unter Vollast ist jetzt auch > kein größerer Ripple zu messen. Und was sagt das Thermometer?
Wobei die Erwärmung vermutlich vom nahegelegenen Kühlkörper kommt...
mx schrieb: >> Und was sagt das Thermometer? > Mein Finger sagt um die 50° ;-) Das wird schnell mehr werden....
Nochmal schrieb: > Kauf doch vernünftigerweie gleich Markenware. Wer zählt denn alles zu den Markenherstellern? Solche: https://www.tdk-electronics.tdk.com/de/118868/produkte/produktkatalog/aluminium-elektrolyt-kondensatoren/axial-bedrahtete-loetstern-kondensatoren Panasonic fällt mir noch ein, wen gibts denn noch?
"Chinamann". Was für eine blöder und herablassender Ausdruck. Hauptsache billigst bestellt und dann hier um Rat gefragt.
ürgs schrieb: > "Chinamann". Was für eine blöder und herablassender Ausdruck. So ist es! Der TO gehört wohl zu den Leute mit einem leeren Leben, die andere abwerten müssen, um sich selbst aufgewertet zu fühlen.
Beitrag #6674269 wurde von einem Moderator gelöscht.
ürgs schrieb: > "Chinamann". Was für eine blöder und herablassender Ausdruck. > Hauptsache > billigst bestellt und dann hier um Rat gefragt. Aber deutsche Kartoffel, Almans usw. ist völlig ok. "Chinamann" war übrigen von mir nicht als herablassend vorgesehen... Aber die dann von dir gewählte "Kobolde" wird dann schon entscheiden welche Bestrafung ich für den Ausdruck "Chinamann" erhalten werde...
mx schrieb: > "Chinamann" war übrigen von mir nicht als herablassend vorgesehen... Ob die "Audrey Hepburn", als die sich ein "Chinamann" bereits ausgab, wirklich so demonstrativ weiblich ist, muss ich nicht wissen. ;-)
"Chinamann" ist genau so wenig beleidigend, wie "Langnase", "Kartoffel", "weißer" oder "schwarzer". Wer in so etwas eine Beleidigung sieht, kann sich gerne mit den Feminist:innen zusammen tun, die eine Reformation der Sprache zu erzwingen versuchen. Hier geht es aber um Elektronik.
Stefan ⛄ F. schrieb: > "Chinamann" ist genau so wenig beleidigend, wie "Langnase", "Kartoffel", > "weißer" oder "schwarzer". Wer in so etwas eine Beleidigung sieht, kann > sich gerne mit den Feminist:innen zusammen tun, die eine Reformation der > Sprache zu erzwingen versuchen. > > Hier geht es aber um Elektronik. Nein, aber es ist schäbig, erst billig Dinge in China zu kaufen und dann abfällig über "den Chinamann" und seine miese Qualität zu schreiben.
Cyblord -. schrieb: > Nein, aber es ist schäbig, erst billig Dinge in China zu kaufen und dann > abfällig über "den Chinamann" und seine miese Qualität zu schreiben. Das ist wahr. mx schrieb: > Werde die jetzt verwerten ;-) da sie funktionieren, aber zukünftig eher > Markenware kaufen. Selber schuld...natürlich funktionieren die, was denkst denn du. Warum auch nicht? Niemand bezweifelt ernsthaft, daß die Kiste nach deiner "Reparatur" nicht funktioniert. Aber niemand will dir garantieren, daß das Teil nict nächste Woche wieder kaputt auf deinem Tisch steht. Ich hoffe daß es deine Netztteile sind und du nicht mit einer Auftragsreparatur andere über den Tisch ziehst.
Beitrag #6674418 wurde von einem Moderator gelöscht.
Cyblord -. schrieb: > Nein, aber es ist schäbig, erst billig Dinge in China zu kaufen und dann > abfällig über "den Chinamann" und seine miese Qualität zu schreiben. Wo hab ich was von mieser Qualität geschrieben? Ich wollte nur wissen wie die Community hier darüber denkt. Ich bin auch nur ein getriebener denn ich höre oft, ja der andere repariert es mir aber billiger.... sind halt oft mal so 10 Elkos pro Netzteil zu tauschen.
mx schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Nein, aber es ist schäbig, erst billig Dinge in China zu kaufen und dann >> abfällig über "den Chinamann" und seine miese Qualität zu schreiben. > > Wo hab ich was von mieser Qualität geschrieben? Hier: > ist so etwas nach 1-2 Jahren trocken oder am auslaufen :-) > Ich wollte nur wissen > wie die Community hier darüber denkt. Ich bin auch nur ein getriebener > denn ich höre oft, ja der andere repariert es mir aber billiger.... sind > halt oft mal so 10 Elkos pro Netzteil zu tauschen. Man sollte schon etwas mehr Selbstvertrauen in die Qualität und den Preis der eigenen Arbeit haben. Dazu kommt: Ein 470 µF Kondensator ist doch Wald und Wiesen Waren und kostet auch direkt vom Distri fast nichts. Im Zweifel kauft man halt vom guten China Distri wie LCSC. Ein 470/50V LowESR kostet in der Reichelt Apotheke 48 Cent. Bei 10 Stück also Stolze 4,80 EUR. Wie viel macht das auf deiner Gesamtrechnung für eine Netzteil Reparatur aus?
mx schrieb: > LOW ESR Elkos bestellt 470µ/50V > Gemessen 430µF und 0,3Ohm Mir ist es mit ein paar hundert Transistoren vom Typ BC327-40 und BC337-40 ähnlich passiert. Sie hatten alle einen Verstärkungsfaktor knapp unter der -40 Einstufung, hätten daher eigentlich als -25 verkauft werden sollen. Zum Glück ist das in den meisten meiner Anwendungen kein Hindernis, deswegen freue ich mich noch über den niedrigen Preis. Trotzdem hätte der Händler das wissen sollen und im Shop zumindest als Kommentar schrieben sollen. Etwa so: "B-stock because HFE is slightly below specification". Von anderen Leuten habe ich gelesen, dass sie Tütenweise LEDs gekauft haben, bei denen einige nicht leuchten. Auch dann kann ein Händler doch ehrlich angeben, z.B. "B-stock, some few LED don't function".
Stefan ⛄ F. schrieb: > Mir ist es mit Transistoren BC327-40/BC337-40 ähnlich passiert. Sie > hatten alle einen Verstärkungsfaktor knapp unter der -40 Einstufung, > hätten daher eigentlich als -25 verkauft werden sollen. Hast du denn auch so gemessen wie im Datenblatt angegeben?
Stefan ⛄ F. schrieb: > Mir ist es mit Transistoren BC327-40/BC337-40 ähnlich passiert. Sie > hatten alle einen Verstärkungsfaktor knapp unter der -40 Einstufung, > hätten daher eigentlich als -16 verkauft werden sollen. Wie viel mal willst du dass noch erzählen?
H. H. schrieb: > Hast du denn auch so gemessen wie im Datenblatt angegeben? Hat er nicht, wurde damals schon bemängelt.
michael_ schrieb: > H. H. schrieb: >> Hast du denn auch so gemessen wie im Datenblatt angegeben? > > Hat er nicht, wurde damals schon bemängelt. Ist ja nicht so als ob er vor Sachkunde nur so strotzt, oder auch nur einen Pfifferling auf sowas gibt.
michael_ schrieb: > Hast du denn auch so gemessen wie im Datenblatt angegeben? > Hat er nicht, wurde damals schon bemängelt. Lüge nicht!
Stefan ⛄ F. schrieb: > Trotzdem hätte der Händler das wissen sollen und im Shop zumindest als > Kommentar schrieben sollen. Etwa so: "B-stock because HFE is slightly > below specification". Die meisten chinesischen Händler wissen nicht einmal was ein Transistor ist, geschweige denn was der für Eigenschaften haben muss. Für die ist das einfach Handelsware. Die besorgt man sich bei einem Großhändler oder lässt sie sich anfertigen ("bau mir mal 2000 Stück NanoVNA. Keine Ahnung was das ist, aber hier hast Du eins als Vorlage"). Und der Großhändler nimmt halt ein Bauteil mit universal die und schreibt da den gewünschten Text drauf. Im Fall BC317/817 hattest Du Glück, hättest Du HF-Transistoren bestellt wären noch mehr Eigenschaften daneben.
mx schrieb: > 470µ/50V -> Gemessen 430µF und 0,3Ohm ESR Unter Low ESR verstehe ich etwas anderes... Zum Vergleich, ich hatte letzte Woche ein paar Billigst-SMD-Becher mit 470u/35V verlötet, einen habe ich spaßeshalber an einen TT gehängt, die Kapazität tanzte zwischen 450 und 465, der ESR zwischen 0,31 und 0,35 Öhmchen. mx schrieb: > Marke JCCON Hmm..., in meinem Ali-Warenkorb befinden sich noch zwei Positionen, bei denen ich noch Bedenkzeit benötige, ob und wenn welche. - 20 pcs LOW ESR 22000u/16V - 50 pcs ditto Ich hatte meine Idee eigentlich schon wieder verworfen, denn fand ich hier im Forum einen Bericht, wo jemand diesen Typ eingesetzt hat: Beitrag "Punktschweissvorrichtung mit N76E003AT20 (8052)" Die Zahl qualifizierter Bewertungen ist überschaubar, nur ein einziger Radiokot?ler gibt detailierte Werte an: Kapazität zwischen 19,8 und 20,7 mF, VLOss zwischen 1,3 und 1,9%, ESR zwischen 0,01 und 0,05. Er kommt zu dem Schluss alt bzw. überlagert, aber konkurrezlos günstig und bedigt einsetzbar. Vom selben Verkäufer gibt es die ganze Palette an LOW ESR Typen dieser Marke. Eine ausführliche Rückmeldung mit vielen Fotos (M-Tester, DerEE, URalt Röhrenbrücke) gibt es zu einem 50er Satz 2200uF/35V (ebenfalls Radiokot?) Kapazität ca. 2170uF, VLoss 1,5%, ESR 0,01% DEREE erzählt ein paar Stellen mehr: 10,7nn mOhm im niedrigsten Fall und 15,2nn mOhm im höchsten. Sehr unterschiedlich fallen die Rückmeldungen zum Typ 470uF/35V aus, von excellent bis Totalschrott, selbst bei gleichen Werten wie z.B. 440uF 0,05 Ohm. Allerdings findet sich auch 420uF, 0,3 Ohm!!
Beitrag #6675078 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6675194 wurde von einem Moderator gelöscht.
@bianchifan Mein ESR70 misst den ESR nicht genau, Vergleichsmessungen mit anderen die ich hier rumliegen habe sind ähnlich (Sanyo,Samsung,Nichicon und Frolyt) . Ich weiß jetzt gibt gleich wieder einen druff, aber bis jetzt finde ich die gar nicht mal so schlecht. Keinen großen Ripple und Erwärmung.
Beitrag #6675415 wurde von einem Moderator gelöscht.
mx schrieb: > Vergleichsmessungen mit anderen die ich hier rumliegen habe sind ähnlich > (Sanyo,Samsung,Nichicon und Frolyt). Frolyt ist ja wohl nicht dein Ernst? Steht da noch ne TGL-Nr. oder schon was von DIN drauf? > Ich weiß jetzt gibt gleich wieder einen druff, aber bis jetzt finde ich > die gar nicht mal so schlecht. Keinen großen Ripple und Erwärmung. Wann und wie gemessen? Wenn ich lese 470 µF und 50 V, u. dann gesamt ca. 10 Stk. in ´nem SNT zu tauschen, wieviel u. welche Spannungen brint das SNT denn raus? Denn fragen wofür brauch ich dazu noch gar nicht! Sind da vllt. 3x 470 µF mit je 50 V drin, und noch 2 weitere mit 50V ... mx schrieb: > Kann man die bedenkenlos hernehmen? oder ist so etwas nach 1-2 Jahren > trocken oder am auslaufen :-) Welche Betriebs-Std. gibt denn der ChinaMan dazu an oder das Datenblatt dazu aus? Und welche EinschaltZeit hat das SNT denn, oder hängt das dauerhaft am StromNetz? Dann rechne mal selber: 24 Std. x 200 Tage sind dann schon knapp 5 tsnd. Btrbs-Std., und damit ist noch nicht mal ein ca. 3/4 Jahr rum, deine 1 - 2 Jahre brauchen dann schon für 1 Jahr 10.000 Betriebs-Std., haben das deine Elkos? Was hat da eigentl. 1x oder 10 Stk. gekostet, also Brutto ohne Versand?
Cyblord -. schrieb: > Man sollte schon etwas mehr Selbstvertrauen in die Qualität und den > Preis der eigenen Arbeit haben. Und dann diese Argumente hier drunter von dir! YYYY > Dazu kommt: Ein 470 µF Kondensator ist doch Wald und Wiesen Waren und > kostet auch direkt vom Distri fast nichts. Im Zweifel kauft man halt vom > guten China Distri wie LCSC. Nur leere Sprüche von dir, sieht man ja am folgenden Text > Ein 470/50V LowESR kostet in der Reichelt Apotheke 48 Cent. Bei 10 Stück > also Stolze 4,80 EUR. Wie viel macht das auf deiner Gesamtrechnung für > eine Netzteil Reparatur aus? Was soll denn diese sinnfreie Frage, 50 Cent für einen 0815 Elko sind rausgeschmissenes Geld, u. die Praktiken von Reichelt hatten wir hier doch schon oft genug. Da werden Lieferzusagen mit Terminen gemacht, abhängig von der Bezahlung, nur dass man sofort bezahlt u. Reichelt die Buchung so lange vor sich herschiebt bis sie genug Besteller haben u. dann das Geld erst verrechnen bei PP. Da wirds schnell mal ne Woche länger als zugesagt mit 2..3 Tagen. Die durchschnittl. Elko-Typen bei Reichelt sind aber immer noch viel zu teuer in Stk-Zahlen ab 5 und mehr. Bei 15 Cent für einen > 1x Stk. 105 Grd. C wirds erst interessant.
Jemand schrieb: > Frolyt ist ja wohl nicht dein Ernst? Steht da noch ne TGL-Nr. oder schon > was von DIN drauf? Ist aber "Deutsche Wertarbeit". > Wenn ich lese 470 µF und 50 V, u. dann gesamt ca. 10 Stk. in ´nem SNT zu > tauschen, wieviel u. welche Spannungen brint das SNT denn raus? Ich frage mich schon lange, was dass für ein Schaltnetzteil sein soll. Kommt nur ein Industrie Schaltnetzteil mit 32/36V in Frage. Da kauft man beim Distributor und gibt den Preis an den Kunden weiter.
michael_ schrieb: > Ist aber "Deutsche Wertarbeit". Liegt nur schon ca. 20 Jahre zurück , by Made in GDR! michael_ schrieb: > Ich frage mich schon lange, was dass für ein Schaltnetzteil sein soll. > Kommt nur ein Industrie Schaltnetzteil mit 32/36V in Frage. > Da kauft man beim Distributor und gibt den Preis an den Kunden weiter. Da bist du halt auf dem Holzweg wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, nur rührt sich der TO nun nicht mehr! Elkos mit 50 V sind meist für so um die 41...45 V gedacht, deine 32 ..36 V bekommt man mit 35-V-Typen in den Griff, nur sind die meist teurer weil weniger Bedarf. Gerade beim Versender geprüft 470 µF mit 35 V kosten 2 Cent weniger das Stk.
Jemand schrieb: > michael_ schrieb: >> Ist aber "Deutsche Wertarbeit". > Liegt nur schon ca. 20 Jahre zurück , by Made in GDR! https://www.frolyt.de/ GDR scheint noch zu leben. Jemand schrieb: > Elkos mit 50 V sind meist für so um die 41...45 V gedacht, deine 32 ..36 > V bekommt man mit 35-V-Typen in den Griff, nur sind die meist teurer > weil weniger Bedarf. Nö. 41V sind unüblich. 36V eher, aber da reichen 35V Elyt nicht. Der TO braucht die evtl. nur für ein analoges NT.
michael_ schrieb: > 36V eher, aber da reichen 35V Elyt nicht. was du nicht sagst , aber deine Theorie bleibt ewig grau > Der TO braucht die evtl. nur für ein analoges NT. analoges NT mit Low-ESR , ja klar doch
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.