Hallo zusammen. Ich würde gerne wissen ob es unbedenklich ist wenn ich den Hohlstecker an einem Netzteil abschneide, die Buchse vom Verbraucher auslöste und das Netzteil dafür direkt anlöte und diese somit fest verbinde. Vielen lieben Dank für eure Hilfe
Wenn du dabei die Polarität nicht vertauschst, sollte das klappen. Überprüfe das sicherheitshalber zweimal.
Mechanisch sind Lötverbindungen nicht so belastbar, wie eine Steckverbindung. Überleg dir, wie lange das halten soll, bevor es bricht.
Du brauchst vermutlich eine zugentlastung und ein Provisorium zum Verschließen des Lochs. Es geht, dürfte aber ungewöhnlich sein. Darf man fragen, wieso? Das Gegenteil ist häufiger.
Dann baumelt aber für die ganze Restlebenszeit ein Klotz am Verbraucher dran rum! Das ist doch unpraktisch. Es sei denn man schneidet das Kabel durch und baut eine Lüsterklemme dazwischen, so dass man diese Verbindung im Bedarfsfall auch noch mal lösen kann.
Es hängt etwas vom Gerät ab, ob man einen daran hängenden Kabelschwanz als belastenden Klotz betrachtet. Eine feste Verbindung mit Zugentlastung kann auch sinnvoller sein.
Jannes schrieb: > Ich würde gerne wissen ob es unbedenklich ist wenn ich den Hohlstecker > an einem Netzteil abschneide, die Buchse vom Verbraucher auslöste und > das Netzteil dafür direkt anlöte und diese somit fest verbinde. Es läuft auf eine "radio eriwan" Antwort hinaus: Im Prinzip ist es unbedenklich, es kommt darauf an das..." Also mal ein (nicht vollständige) Liste der Pro und con: Pro: - vermeidet Übergangswiderstände im Stecker-Buchse System, die können über die Nutzungsdauer zunehmen bis zum "Wackelkontakt". - wenn solide ausgeführt (Lötung, Zugentlastung ist es haltbarer als eine Steckverbindung mit (billigen) Hohlsteckern. - Einfache Buchsen lösen sich gern an den Lötverbindungen auf der Platine, da die Kräfte beim Stecken nicht immer gut anderweitig abgefangen werden. - usf. Con: - Austausch des Netzteil erfordert Lötarbeit, ist damit zeitaufwendiger als Umstecken. - Transport kann erschwert werden da Gerät und Netzgerät nun eine verbundene Einheit sind. - Austausch des Netzteil bei Einsatz in Ländern unterschiedlicher Netzspannung erschwert (sofern Du kein 100...240V Weitbereichsnetzteil hast). - Ggfs. viel Arbeitsaufwand, Garantieverlust Durch Öffnen und Umlöten des Hauptgerätes,... - usf. Ist ähnlich dem Thema "sollte in Netzkabel fest am Gerät verbaut sein" zu "sollte ein Gerät einen Kaltgeräteanschluß haben". Wobei diese Steckverbinder fast immer solider und zuverlässiger sind als Hohlstecker .-)
Jannes schrieb: > ob es unbedenklich ist Kommt drauf an was du darunter verstehst, technisch geht das natürlich, aber da geht nicht nur die Garantie flöten, das kann man ja hinnehmen, aber das Gerät ist eben mit einem Steckernetzteil geprüft und hat nach dem Anlöten keine CE-Zulassung mehr. Ich weiss natürlich dass solche Aussagen hier im Forum von der Mehrheit abgelehnt werden. Georg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.