Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik SPI Verbindersystem analog zu Grove/qwiic/Stemma


von Ralf M. M. (ramime)


Lesenswert?

Ich bin auf der Suche nach einem Verbinder-System für SPI für welches es 
von Breakoutboard-Herstellern mit Kabelverbindern diverse Breakouts 
gibt.

Hintergrund ist, dass ich gerne Dinge "auf die schnelle" mal 
ausprobieren möchte aber nicht auf dem Breadboard oder mit den üblichen 
Pin-Headern.

Für I2C gibt es ja z.B.

Grove von Seeed:
https://wiki.seeedstudio.com/Grove_Shield_for_Pi_Pico_V1.0/

qwiic von SparkFun:
https://www.sparkfun.com/news/3574

oder Stemma von adafruit:
https://learn.adafruit.com/introducing-adafruit-stemma-qt

Entsprechende Sensoren und Shields bekomme ich einfach und auch recht 
günstig z.B. von https://www.berrybase.de/ oder 
https://eckstein-shop.de/

Jedoch habe ich kein entsprechendes System für SPI finden können, mit 
Ausnahme von des Breakout Garden von Pimoroni:
https://shop.pimoroni.com/products/breakout-garden-hat-i2c-spi

aber das ist nicht für Kabelverbindungen sondern für direktes Stecken 
von Platinen.

Da aber z.B. die meisten ePaper per SPI angesteuert werden hatte ich 
gehofft, dass es doch ein entsprechendes System irgendwo gibt und ich 
nur noch nicht gefunden habe.

Kennt jemand ein solches System für SPI, wo man eben ggf. auch passende 
fertige(!) Breakouts und Sensoren bekommt?`

Und natürlich ist mir bekannt, dass die mind. 6 polig sein werden, aber 
darum geht es ja nicht.

von Johannes S. (Gast)


Lesenswert?

im Roboternetz wurden mal 'Standards' definiert:
https://rn-wissen.de/wiki/index.php/RN-Definitionen#SPI-Bus_Stecker
aber wer die benutzt/anbietet, k.A.
Bei I2C ist es einfacher weil die 4 Leitungen ja als Bus verdrahtet 
werden, bei SPI sind die individuellen Slave  Selects nötig.

von Ralf M. M. (ramime)


Lesenswert?

Johannes S. schrieb:
> im Roboternetz wurden mal 'Standards' definiert:
> https://rn-wissen.de/wiki/index.php/RN-Definitionen#SPI-Bus_Stecker
Danke für die Info, aber wichtiger wäre zu wissen wer es auch benutzt.

> aber wer die benutzt/anbietet, k.A.
> Bei I2C ist es einfacher weil die 4 Leitungen ja als Bus verdrahtet
> werden, bei SPI sind die individuellen Slave  Selects nötig.
Ja, das ist mir klar, aber da z.B. bei den Grove Hats auch z.B. beide 
I2C Anschlüsse herausgeführt sind, jeweils auf einen Stecker, falls ein 
µC mehrere hat, wäre es ja auch gut möglich eben auf jeden Stecker einen 
anderen Portpin als SS zu legen.
Mir geht es eben drum (weil ich in der Hinsicht faul bin) auf vorhandene 
fertige(!) Dinge zugreifen zu können, wie auf die sehr vielen Boards mit 
fertigen Grove/qwiic/Stemma Anschlüssen, sowohl bei den Sensoren/Aktoren 
als auch bei den Heads

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.