Hallo zusammen, ich möchte in einer selbstgebauten Lackierbox Radiallüfter (Kondensatormotor) in zwei Drehzahlstufen schalten: - Volle Power beim Lackieren, Luft wird nach draußen geblasen. - Sanfte Umluft beim Vorheizen von Lack und Werkstück und beim Trocknen Aus Erfahrung weiß ich, daß Phasenanschnitt/-abschnittschaltungen immer ein gewisses "Geschiss" ist und ein Spartrafo dagegen eine bewährte und saubere Lösung. Platz habe ich, das Gewicht ist sogar erwünscht als Gegengewicht zur Öffnungsklappe auf der Vorderseite der Box. Das wird ein Einzelstück. Jetzt zur Frage: Ich habe die Stromaufnahme der Lüfter an einem Stelltrafo mit einem Multimeter gemessen, bei den angestrebten 80-100V "sanft" sind es ca. 0,3A, bei "volle Pulle" (225V) sind es knapp 0,6A. Ich ahne, daß Stelltrafo, Motorinduktivität und Kondensator den Stromverlauf ordentlich verbiegen - aber beziffern/berechnen kann ich es nicht. Wieviel Sicherheit sollte ich für die Dimensionierung des Spartrafos drauflegen? Auf ebay geht einer mit 1,45A für 25€ her - reicht der? fragt und grüßt der Tom.
Die 0,3A würden schon reichen, mehr schadet natürlich nicht.
TomH schrieb: > Auf ebay geht einer mit 1,45A für 25€ her - reicht der? Ich denke schon. Grundsätzlich gilt aber, das sich Kondensator- motoren nicht so ohne weiteres in der Drehzahl verändern lassen. Das heisst, es funktioniert nur durch ausprobieren. Falls sich z.B. die Last durch Verschmutzung ändert, kann sich auch die Drehzahl bis zur Drehzahl 0 ändern.
Bei den Kondensatormotoren wie auch Spaltpolmotoren (Käfigläufer) funktioniert die "Schlupfregelung". Geringe Drehzahl kann auch mit einem Vorkondensator (über Alles) erreicht werden. Die Größe sollte man eingabeln. Hierbei muß man auch die Spannung an der Wicklung überprüfen, damit man nicht versehentlich in die Serienresonanz kommt.
Vielen Dank für die Antworten. Ich habe soeben auf ebay einen dicken Brocken mit 7A Belastbarkeit geschossen. Für nur 19€ :-) Und er geht runter bis auf 80V, während das zuvor anvisierte Angebot nur bis 110V runterging. Es geht wie gesagt um den Aufbau eines Einzelstücks für mich selbst. Alles was mich schnell und günstig beim Aufbau voranbringt, ist gut. Nur eben grobe Fehler wollte ich nicht machen. Wie schon angedeutet ist auf der Vorderseite ein Fenster, dessen geöffneter Flügel eine ziemliche Kopflastigkeit bringt. Da ist der vollkommen überdimensionierte Brocken auf der Rückseite als Gegengewicht willkommen. Viele Grüße Tom.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.